Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070171 UE Methodological course - Digital Storytelling through Podcasting (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 07.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hinweis: Ich bin kein deutscher Muttersprachler, Diese Beschreibungen wurden automatisch aus der englischen Beschreibung übersetzt, wenn es unklar ist - lesen Sie die englische Version:Dieser Kurs soll den Schülern helfen, die literarischen, kreativen und technischen Fähigkeiten zu entwickeln, um das Podcast-Medium zu nutzen. Der Kurs bietet Gastvorträge von weltberühmten professionellen Podcastern, Podcast-Studio-Führungskräften und Reportern, die über die Podcast-Branche berichten. Die Schüler lernen die Grundlagen der Audioaufnahme und -bearbeitung und verstehen das technische „Back-End“ des Podcast-Hostings. Die Schüler werden auch die Rolle von Ethik und Vielfalt beim Podcasting untersuchen und das Schreiben, Recherchieren und Interviewen üben. Im Laufe des Semesters arbeitet jeder Student an einem groben „Pilot“ eines Podcasts und nachdem er sich die Arbeit des anderen angehört und kritisiert hat, vereinbaren die Studenten, gemeinsam an einem oder mehreren Projekten zu arbeiten und eine vollständige „Staffel“ zu schaffen. eines Podcasts, der als Abschlussprojekt für den Kurs dienen soll.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Während des Kurses müssen die Studenten an einem Podcast-Pilotprojekt ihrer Wahl arbeiten (25 %) und sie werden zusammenarbeiten, um eine vollständige Staffel ihres gewählten Podcast-Projekts zu erstellen (60 %). Anwesenheit und aktive Teilnahme am Unterricht werden ebenfalls berücksichtigt (15%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben.
Prüfungsstoff
Es findet keine Prüfung statt, alle Bewertungen werden durch Projekte und Teilnahme durchgeführt.
Literatur
Die meisten werden Beispiel-Podcast-Episoden zum Anhören sein, und alle Details werden über Moodle verfügbar sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Methodenkurs SP Digital Humanities
MA DH: DH-S I
MA DH: DH-S I
Letzte Änderung: Mi 30.11.2022 16:28