070172 PK Projektkurs Fachdidaktik (II) (PK) (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Individuelle Besprechungs-, Hospitations- und Unterrichtstermine nach Vereinbarung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 05.10. 14:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 09.11. 09:30 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 14.12. 09:30 - 15:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 25.01. 14:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kleinere Aufgaben über das Semester verteilt (wiss. & fachdidaktisches Konzept; Hospitationsbericht)
Vorstellung des wiss. & fachdidaktisches Konzepts
abschließendes Portfolio (wiss. & fachdidaktischer Teil, Reflexion zu den Lernfortschritten in dieser LV)
Mitarbeit
Vorstellung des wiss. & fachdidaktisches Konzepts
abschließendes Portfolio (wiss. & fachdidaktischer Teil, Reflexion zu den Lernfortschritten in dieser LV)
Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, eigene didaktische Modelle für Projektunterricht in der Sekundarstufe I und II zu entwickeln. Sie erhalten die Gelegenheit, die Umsetzbarkeit der Ideen selbst zu erproben.
Darüber hinaus zielt die Lehrveranstaltung auf eine weitere Übung des wissenschaftlichen Arbeitens ab. Die Studierenden durchlaufen in dieser einen kleinen Forschungsprozess.
Ziel ist schließlich eine eingehende Reflexion über die in der Lehrveranstaltung erlangten Kenntnisse und die gemachten Erfahrungen.
Darüber hinaus zielt die Lehrveranstaltung auf eine weitere Übung des wissenschaftlichen Arbeitens ab. Die Studierenden durchlaufen in dieser einen kleinen Forschungsprozess.
Ziel ist schließlich eine eingehende Reflexion über die in der Lehrveranstaltung erlangten Kenntnisse und die gemachten Erfahrungen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung basiert auf einem Blended-Learning-Konzept. EDV-Grundkenntnisse sowie Kenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle werden daher vorausgesetzt.
Den Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung bildet eine gemeinsame Erarbeitung des Rahmenthemas, das in der Folge in Gruppen- und Einzelarbeit vertieft wird. Die erarbeiteten Konzepte und erste Erkenntnisse werden in Form von Kursreferaten präsentiert und in der Folge in der Gesamtgruppe diskutiert.
Im Rahmen von mindestens zwei Hospitationsstunden (wobei die Studierenden aufgefordert sind, sich selbst eine Schule und eine Klasse auszusuchen) erhalten die Studierenden Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Institution Schule zu gewinnen. Die im Rahmen dieser Hospitationen gemachten Erfahrungen werden über die Lernplattform kommuniziert und sind somit für die gesamte Gruppe zugänglich.
Auf der Basis der in den vorigen Einheiten präsentierten didaktischen Ansätze entwickeln die Studierenden in Gruppen Stundenbilder für Projektarbeit, die dann erprobt werden. Den Abschluss bildet eine Reflexion in der Gruppe zu den im Rahmen der Unterrichtseinheiten in der Schule gemachten Erfahrungen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung entsteht, ausgehend von den verschiedenen Aufgabenstellungen, ein Portfolio, dessen wesentliches Element, neben den für den wissenschaftlichen und für den fachdidaktischen Teil der Lehrveranstaltung erarbeiteten Texten und Materialen, eine Gesamtreflexion darstellt.
Den Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung bildet eine gemeinsame Erarbeitung des Rahmenthemas, das in der Folge in Gruppen- und Einzelarbeit vertieft wird. Die erarbeiteten Konzepte und erste Erkenntnisse werden in Form von Kursreferaten präsentiert und in der Folge in der Gesamtgruppe diskutiert.
Im Rahmen von mindestens zwei Hospitationsstunden (wobei die Studierenden aufgefordert sind, sich selbst eine Schule und eine Klasse auszusuchen) erhalten die Studierenden Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Institution Schule zu gewinnen. Die im Rahmen dieser Hospitationen gemachten Erfahrungen werden über die Lernplattform kommuniziert und sind somit für die gesamte Gruppe zugänglich.
Auf der Basis der in den vorigen Einheiten präsentierten didaktischen Ansätze entwickeln die Studierenden in Gruppen Stundenbilder für Projektarbeit, die dann erprobt werden. Den Abschluss bildet eine Reflexion in der Gruppe zu den im Rahmen der Unterrichtseinheiten in der Schule gemachten Erfahrungen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung entsteht, ausgehend von den verschiedenen Aufgabenstellungen, ein Portfolio, dessen wesentliches Element, neben den für den wissenschaftlichen und für den fachdidaktischen Teil der Lehrveranstaltung erarbeiteten Texten und Materialen, eine Gesamtreflexion darstellt.
Literatur
Borries, Bodo von: Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe (Studien zur Bildungsforschung 21), Opladen / Farmington Hills 2008.
Hellmuth, Thomas / Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien / Köln / Weimar 2010.
Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 7 2008.
Hellmuth, Thomas / Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien / Köln / Weimar 2010.
Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 7 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA: Projektkurs Fachdidaktik II (9ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
In der zweiten Phase der Lehrveranstaltung erfolgt eine Umsetzung der von den Studierenden erarbeiteten Inhalte für den Schulunterricht. In der Gruppe erarbeiten die Studierenden Stundenkonzepte, die in einer Schulklasse unter möglichst realen Bedingungen auch umgesetzt werden. Hilfestellungen zur Planung sowie eine Einführung in zentrale fachdidaktische Ansätze erfolgen in den Lehrveranstaltungseinheiten. Einen Schwerpunkt bilden theoretische und praktische Zugänge zum Projektunterricht. Im Mittelpunkt stehen dabei die zentralen Phasen von Projektunterricht: Projektplanung, Projektdurchführung, Projektdokumentation, Projektreflexion und Projektevaluation. Als wesentliche Merkmale von Projektunterricht gelten dabei Handlungsorientierung, Interdisziplinarität, Selbstorganisation, Selbstverantwortung und Teamarbeit.
Um einen zusätzlichen Einblick in die Institution Schule zu gewinnen, sind die Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen der Lehrveranstaltung verpflichtet, zwei Stunden an einer Schule nach Wahl (Fächer Geschichte, Politische Bildung oder Internationale Wirtschafts- und Kulturräume) zu hospitieren. Die Eindrücke fließen in die Diskussionen in den Präsenzeinheiten ebenso ein, wie in die Planung der Unterrichtsstunden, die dann selbst gehalten werden.