070172 VO Kunstgeschichte. Eine Einführung für Historikerinnen und Historiker (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.06.2020 08:00 - 10:00 Digital
- Freitag 02.10.2020 13:30 - 15:30 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 27.01.2021 13:00 - 15:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet aufgrund der aktuellen Umstände in Form des home-learning statt. Alle VO-Unterlagen werden als Skripten auf Moodle bereitgestellt.
- Dienstag 03.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Prüfungstermin am 30.06.2020, 8:00-10:00 Uhr
Digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Up- und Downloaden. Genauere Informationen finden Sie auf Moodle.2. Prüfungungstermin am 02.10.2020, 13:30-15:30, SR9
Mündliche Prüfung. Bitte machen Sie sich den Zeitslot für Ihre Prüfung direkt mit Herrn Dr. Telesko aus. Eine Anmeldung zur Prüfung ist über u:find bzw. u:space zwingend notwendig um benotet zu werden.3. Prüfungstermin am 27.1.2020, 13.00-15.00 Uhr, online
Online Prüfung. Bitte machen Sie sich den Zeitslot für Ihre Prüfung direkt mit Herrn Dr. Telesko aus. Eine Anmeldung zur Prüfung ist über u:find bzw. u:space zwingend notwendig, um benotet werden zu können.
Digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Up- und Downloaden. Genauere Informationen finden Sie auf Moodle.2. Prüfungungstermin am 02.10.2020, 13:30-15:30, SR9
Mündliche Prüfung. Bitte machen Sie sich den Zeitslot für Ihre Prüfung direkt mit Herrn Dr. Telesko aus. Eine Anmeldung zur Prüfung ist über u:find bzw. u:space zwingend notwendig um benotet zu werden.3. Prüfungstermin am 27.1.2020, 13.00-15.00 Uhr, online
Online Prüfung. Bitte machen Sie sich den Zeitslot für Ihre Prüfung direkt mit Herrn Dr. Telesko aus. Eine Anmeldung zur Prüfung ist über u:find bzw. u:space zwingend notwendig, um benotet werden zu können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die mündliche Prüfung beinhaltet fünf übergreifende Fragen (unterstützt durch die Präsentation von Bildern, die als Orientierung dienen). Um eine positive Note zu erhalten, müssen mindestens drei dieser fünf Fragen sinnstiftend und sprachlich korrekt beantwortet werden. Diese Fragen richten sich nach den wichtigsten Themengebieten der Vorlesung (siehe Prüfungsstoff) und zielen nicht auf kunsthistorische Details, sondern auf das Verständnis von Zusammenhängen. Die Antworten auf diese Fragen können in ganzen Sätzen oder stichwortartig erfolgen.
Prüfungsstoff
Methodische Grundlagen der Ikonografie, politische Ikonografie, Ikonologie, frühchristliche Kunst, Handschriften- und Buchillustration, Christus-, Marien- und Heiligenverehrung, Druckwerke, Emblematik, Flugblätter, Medaillen, Allegorie, Personifikation, Mythologie, mythologische Handbücher, Kunst des 19. Jahrhunderts.
Literatur
Frank Büttner und Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten. München 2017 (3. Aufl.)Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst. Darmstadt 2016 (6. Aufl.).Werner Telesko: Einführung in die Ikonographie der barocken Kunst. Wien-Köln-Weimar 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: ZWM Geschichtsforschung; Kunstgeschichte, Eine Einführung für Historikerinnen und Historiker (3 ECTS) |
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Bilder besitzen ein beträchtliches inhaltliches und künstlerisches Eigenpotential, das häufig unterschätzt wird. Ein Bild ist deshalb hinsichtlich seines Aussagewertes nicht als Analogon zu einer Schriftquelle zu verstehen und entsprechend zu analysieren.
Besonderes Augenmerk wird in der Vorlesung auf den Verbindungslinien zwischen der Geschichtswissenschaft und der Kunstgeschichte liegen. Dies kommt einerseits in der Kontextualisierung der Werke zum Ausdruck, andererseits in der präzisen Vorstellung der Textquellen, die für ein Verständnis der Bilder besonders wesentlich sind.Ausgehend von den Grundlagen der christlichen Ikonografie und der antiken Mythologie wird ein Überblick zu den wichtigsten Anwendungsgebieten bildender Kunst in Mittelalter und Früher Neuzeit präsentiert (Buchillustration, Druckwerke, Embleme, Flugblätter, Medaillen etc.). Im Vordergrund steht dabei die Veranschaulichung der Breite des kunsthistorischen Materials mit Schwerpunkten in christlicher Ikonografie und politischer Ikonologie.Es werden insgesamt ca. 270 Bildbeispiele gezeigt werden (alle über moodle abrufbar). Im Rahmen der Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung geht es nicht um das Erkennen dieser Bildbeispiele, sondern mit Hilfe der Werke soll eine leichtere Orientierung in die Grundfragen der Kunstgeschichte ermöglicht werden. Die Prüfungsfragen besitzen übergreifenden Charakter.