Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070173 VO Politik und Religion im modernen Indien (2007S)

Politik und Religion im modernen Indien

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Die Lehrveranstaltung findet 14tägig statt.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 17:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 19.03. 17:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 16.04. 17:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 30.04. 17:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 14.05. 17:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 11.06. 17:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 25.06. 17:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung versucht, den Studierenden einen Überblick über die zeitgeschichtlichen und aktuellen Dynamiken der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen innerhalb Indiens zu vermitteln und die Konsequenzen für die internationale Gemeinschaft zu diskutieren. Theoretische Fragen zu Nationalismus, dem Verhältnis von Politik und Religion in Indien sowie postkolonialer Modernisierung im Kontext internationaler Entwicklungen kommen dabei ebenso zur Sprache wie Fallbeispiele aus dem kolonialen und unabhängigen Indien.
" Politik, Religion und Nationalismus im modernen Indien: theoretische Fragestellungen
" Die Rolle der Religion im indischen Unabhängigkeitskampf: M.K. Gandhi
" Politisierte Religion als anti-koloniales Programm: Hindu-Nationalismus im kolonialen Indien
" Der Umgang des unabhängigen Indien mit Religion: eine "sozialistische, säkulare Republik"?
" Indien im Kontext zunehmender Globalisierung 1: interne gesellschaftliche Transformationen und die Rolle der Religion
" Indien im Kontext zunehmender Globalisierung 2: die regionalen und internationalen Konsequenzen des indischen Aufstieges
" Indien im Kontext zunehmender Globalisierung 3: die Bedeutung Südasiens im Kontext religiösen Fundamentalismus und Terrorismus

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Clemens Six, Hindi - Hindu - Hindustan. Politik und Religion im modernen Indien, Wien 2006 (zum Hörerscheinsonderpreis in der Vorlesung, in der Sprechstunde Feldbauer, Buchhandlung Bartalszky etc.).


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A3, R4; LAGA3, LAPA3, LAGE4, LAPE4 (D700/Zeitgeschichte bzw. D610); MWG05, MWG06, MWG08; Modul Globalgeschichte; Internationale Entwicklung T I, T II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30