Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070173 FS Forschungsmodul (2014W)
Botanische Gärten als multifunkttionale Wissensräume
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 00:00 bis Di 23.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 00:00 bis Mi 08.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Die Lehrveranstaltung findet nur anfänglich (im Oktober und in der ersten Woche im November) wöchentlich statt. Im Dezember (13.12.) und Jänner (24.1.) ist jeweils ein Block vorgesehen.
- Donnerstag 09.10. 17:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 16.10. 17:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 23.10. 17:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 30.10. 17:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 06.11. 17:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 13.11. 17:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 20.11. 17:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 27.11. 17:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 04.12. 17:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 11.12. 17:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 13.12. 09:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 18.12. 17:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 08.01. 17:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 15.01. 17:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 22.01. 17:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 24.01. 09:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 29.01. 17:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Botanische Gärten fungieren als multifunktionale und mehrfachkodierte Wissensräume. Trotz ihrer Kontinuität wandelten sich deren Aufgaben, Schwerpunkte und auch deren Öffentlichkeitsformen im Laufe der Jahrhunderte ihres Bestehens (16.-19. Jh.).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive MItarbeit, einzelne Folien zur Lektüre, Érarbeitung einer Forschungsfrage, Impulsreferat, Bereitschaft zur Diskussion, Abstrakt und Seminararbeit sind Voraussetzung für das Zeugnis.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da sich seit dem 16. Jahrhundert sich der botanische Garten als an eine Universität zugehörige Einrichtung und in der Folge auch an anderen Standorten oder Einrichtungen (wie Handelsgesellschaften, Höfen, Akademien, wissenschaftlichen Gesellschaften, Museumsvereinen und Stadtkommunen) entwickelte, sollen auch die an die Einrichtung angebundenen Räume mitbehandelt werden.
Konstitutiv für den Garten ist die Praxis des exzessiven wissensbasierten Sammelns, die bald auch als Teil einer populären Kultur avancierte. Aber dem Sammeln waren auch Kulturtechniken wie das Katalogisieren, Ordnen und Etikettierung inhärent. Ferner ist die imperiale Ausrichtung der Gärten zu beachten. In diesem Wissensraum kommt Natur zudem auf die Bühne, ermöglicht dem Menschen eine einzigartige Begegnung mit Natur und noch mehr eine gelenkte Konfrontation mit dem Wissen über Pflanzen und darüber hinaus sind diesem Wissen koloniale Interessen eingeschrieben. Im Seminar werden unterschiedliche Funktionen des botanischen Gartens voneinander geschieden angesprochen und deren Entwicklung verfolgt.
Konstitutiv für den Garten ist die Praxis des exzessiven wissensbasierten Sammelns, die bald auch als Teil einer populären Kultur avancierte. Aber dem Sammeln waren auch Kulturtechniken wie das Katalogisieren, Ordnen und Etikettierung inhärent. Ferner ist die imperiale Ausrichtung der Gärten zu beachten. In diesem Wissensraum kommt Natur zudem auf die Bühne, ermöglicht dem Menschen eine einzigartige Begegnung mit Natur und noch mehr eine gelenkte Konfrontation mit dem Wissen über Pflanzen und darüber hinaus sind diesem Wissen koloniale Interessen eingeschrieben. Im Seminar werden unterschiedliche Funktionen des botanischen Gartens voneinander geschieden angesprochen und deren Entwicklung verfolgt.
Prüfungsstoff
Unterschiedliche Methoden (Diskursanalyse, räumliche Aspekte, epistemologische Fragen) sollen miteinander verschränkt angewendet werden
Literatur
Literatur:
Marianne Klemun (2013): Wissenswandel und botanische Gärten: Eine historische Reflexion. In: Karin Standler (Hg.): Der Garten als Wissensraum. Eine Reise zu Gärten der botanischen Sammlungen in Europa. Wien, 11-14.
Marianne Klemun (2013): Wissenswandel und botanische Gärten: Eine historische Reflexion. In: Karin Standler (Hg.): Der Garten als Wissensraum. Eine Reise zu Gärten der botanischen Sammlungen in Europa. Wien, 11-14.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Forschungsmodul Wissenschaftsgeschichte oder Forschungsmodul Geschichte der Neuzeit (10 ECTS) | MA HPS: neu M3, alt M3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30