070173 KU Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (KU) (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 00:00 bis Mi 18.02.2015 10:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2015 00:00 bis Fr 06.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Blocktermine:
Mo, 9.03.: 17:00-20:00
Fr, 13.03.: 15:00-20:00
Mo, 13.04.: 15:00-20:00
Fr, 8.05.: 15:00-20:00
Mo, 11.05: 17:00-20:00
Fr, 19.06.: 15:00-18:00
1 Hospitationstermin, 1 individueller Betreuungstermin zur Besprechung der Planung, 1 UnterrichtsterminOrt für Hospitation und Unterricht: Schulvereien De La Salle, Anton Böck Gasse 37, 1210 Wien
- Montag 09.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Freitag 13.03. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Montag 13.04. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Freitag 08.05. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Montag 11.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Freitag 19.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs ist als Fortsetzung bzw. Vertiefung der Fachdidaktik-Grund- bzw. -Projektkurse gedacht. Es geht um methodische und fachdidaktische Fragestellungen der Geschichte, Sozialkunde und Politischen Bildung, sowie um Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung in Hinblick auf eine geeignete Anwendung der „Digitalen Medien“. Dazu werden Methoden und Tools vorgestellt, die sich besonders für E-Learning im Geschichtsunterricht eignen unter besonderer Berücksichtigung der historischen und politischen Kompetenzen sowie der prozessorientierten Geschichtsdidaktik. Die Lehrer/innenrolle im e-Learningunterricht wird neu beleuchtet, Methoden zum Umgang mit „Filmen“ werden vorgestellt. Diese fachdidaktischen Fragestellungen werden thematisch rund um das Thema "Menschenrechte" angesiedelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, aktive Beteiligung während der Kurseinheiten und in der Arbeitsgruppe, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bearbeitung eines zum LV-Thema passenden Aspekts, Unterrichtsbeobachtung, Erarbeitung und Durchführung einer Unterrichtseinheit, Präsentationen, Abschlussportfolio. Auf Kreativität und Individualität wird Wert gelegt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist das Kennenlernen und die praktische Umsetzung von didaktischen Konzepten und Methoden, Tools, sowie Tipps und Tricks in einem computerunterstützten, kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Gespräche und Diskussionen sollen die Professionalisierung und Entwicklung der eigenen Lehrer/innenpersönlichkeit fördern. Durch Reflexionen und Evaluierungen soll sich eine Entwicklung für den Unterrichtsprozess ergeben.
Prüfungsstoff
Gruppenarbeit, Teamteaching, Lernplattform Moodle, Diskussionen, verschiedene Feedbackmethoden, Portfolioarbeit, Reflexionen, praxisorientierte Übungen
Literatur
- Alavi, B. (Hrsg.) (2010). Historisches Lernen im virtuellen Medium (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg), Mattes: Heidelberg.
- Arnhold, J. , Stange D. (2013). Herausforderungen im digitalen Klassenzimmer. Einige Bemerkungen zum technologischen Wandel in der Schule, in: Georg-Eckert-Institut – Leibnitz-Institut für Internationale Schulbuchforschung (Hrsg.) (2013). Eckert. Das Bulletin 2013, S. 11–17.
- Barricelli, M., & Lücke, M. (Hrsg.). (2012). Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Baumgartner, P & Reinmann, G. (Hrsg.) (2007). Überwindung von Schranken durch E-Learning. Festschrift für Rolf Schulmeister. Studienverlag: Innsbruck/Wien/Bozen.
- Becker, A. (2011). Wer hat Angst vor der digitalen Revolution? Wie die neuen Medien uns zwingen Geschichtsunterricht neu zu denken. In M. Barricelli, A. Becker & C. Heuer (Hrsg.), Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelten und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert. Hans-Jürgen Pandel zum 70. Geburtstag (S. 59–71). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
- Benedek, W. (Hrsg.) (2009). Menschenrechte verstehen. Ein Handbuch zur Menschenrechtsbildung. Graz: NWV. Online unter: http://www.etc-graz.at/typo3/fileadmin/user_upload/ETC-Hauptseite/manual/versionen/deutsch-2.auflage/MRe_verstehen_2.auflage_web.pdf
- Ecker, A. (1997). Prozeßorientierte Geschichtsdidaktik. Neue Wege in der Ausbildung für Geschichtslehrer/innen an der Universität Wien, in: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien (Hrsg.). Wiener Wege der Sozialgeschichte. Themen – Perspektiven – Vermittlungen. Wien/Köln/Weimar, 397–422.
- Ecker, A. (2011). Zwischen Schlüsselkompetenz und Fachkompetenz. Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht zwischen Persönlichkeitsentwicklung, Berufsqualifikation, Lernfortschrittsdiagnose und Leistungsmessung, in: Mayer, E. & Matzka, Ch. (Hrsg.) Jahrbuch der KPH. KPH: Wien, 21–36.
- Ecker, A. (2013). Bausteine einer Theorie der Prozessorientierten Geschichtsdidaktik, in: Tagungsband des 26. Österreichischen Historikertages, Krems, 25.–27. Sept. 2012.
- Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach, Ts.: Wochenschau-Verlag.
- Günther-Arndt, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (Hrsg.). (2014). Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (6., überarb. Neuaufl. ed.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (Hrsg.). (2007). Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (Vol. 2). Neuried: Ars Una.
- Krammer, Reinhard (2008). Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell, in: Forum Politische Bildung (Hg.): Informationen zur Politischen Bildung 29/2008, Wien, S. 5–14.
- Macgilchrist, F. (2012). E-Schulbücher, iPads und Interpassivität. Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential. [Elektronische Version]. Bildungsforschung, 1, 9. Jahrgang. Online unter: http://bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/view/151/pdf
- Kühberger, C. (2009). Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck ; Wien [u.a.]: StudienVerlag.
- Pandel, H.-J. (2007). Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula (2. Aufl. Hrsg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Arnhold, J. , Stange D. (2013). Herausforderungen im digitalen Klassenzimmer. Einige Bemerkungen zum technologischen Wandel in der Schule, in: Georg-Eckert-Institut – Leibnitz-Institut für Internationale Schulbuchforschung (Hrsg.) (2013). Eckert. Das Bulletin 2013, S. 11–17.
- Barricelli, M., & Lücke, M. (Hrsg.). (2012). Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Baumgartner, P & Reinmann, G. (Hrsg.) (2007). Überwindung von Schranken durch E-Learning. Festschrift für Rolf Schulmeister. Studienverlag: Innsbruck/Wien/Bozen.
- Becker, A. (2011). Wer hat Angst vor der digitalen Revolution? Wie die neuen Medien uns zwingen Geschichtsunterricht neu zu denken. In M. Barricelli, A. Becker & C. Heuer (Hrsg.), Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelten und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert. Hans-Jürgen Pandel zum 70. Geburtstag (S. 59–71). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
- Benedek, W. (Hrsg.) (2009). Menschenrechte verstehen. Ein Handbuch zur Menschenrechtsbildung. Graz: NWV. Online unter: http://www.etc-graz.at/typo3/fileadmin/user_upload/ETC-Hauptseite/manual/versionen/deutsch-2.auflage/MRe_verstehen_2.auflage_web.pdf
- Ecker, A. (1997). Prozeßorientierte Geschichtsdidaktik. Neue Wege in der Ausbildung für Geschichtslehrer/innen an der Universität Wien, in: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien (Hrsg.). Wiener Wege der Sozialgeschichte. Themen – Perspektiven – Vermittlungen. Wien/Köln/Weimar, 397–422.
- Ecker, A. (2011). Zwischen Schlüsselkompetenz und Fachkompetenz. Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht zwischen Persönlichkeitsentwicklung, Berufsqualifikation, Lernfortschrittsdiagnose und Leistungsmessung, in: Mayer, E. & Matzka, Ch. (Hrsg.) Jahrbuch der KPH. KPH: Wien, 21–36.
- Ecker, A. (2013). Bausteine einer Theorie der Prozessorientierten Geschichtsdidaktik, in: Tagungsband des 26. Österreichischen Historikertages, Krems, 25.–27. Sept. 2012.
- Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach, Ts.: Wochenschau-Verlag.
- Günther-Arndt, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (Hrsg.). (2014). Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (6., überarb. Neuaufl. ed.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (Hrsg.). (2007). Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (Vol. 2). Neuried: Ars Una.
- Krammer, Reinhard (2008). Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell, in: Forum Politische Bildung (Hg.): Informationen zur Politischen Bildung 29/2008, Wien, S. 5–14.
- Macgilchrist, F. (2012). E-Schulbücher, iPads und Interpassivität. Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential. [Elektronische Version]. Bildungsforschung, 1, 9. Jahrgang. Online unter: http://bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/view/151/pdf
- Kühberger, C. (2009). Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck ; Wien [u.a.]: StudienVerlag.
- Pandel, H.-J. (2007). Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula (2. Aufl. Hrsg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA ALT: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (6 ECTS)| MATILDA: Foundations in Historiography and historical Methods (10 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30