070173 AG Politische Bildung (PV/PS) (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 00:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Anmeldung von Mo 27.02.2017 15:00 bis Do 02.03.2017 12:00
- Anmeldung von Fr 03.03.2017 15:00 bis So 12.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 07.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 13.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Samstag 17.06. 09:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben den Präsentationen in Kleingruppen und der Erledigung kurzer Arbeitsaufträge ist von jedem Studierenden ein eigenes Portfolio anzulegen, um die Inhalte der LV, die eigenen Leistungen und Reflexionen detailliert zu dokumentieren. Wichtiger Bestandteil davon ist auch die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung zu einem selbst gewählten Thema sowie eine detaillierte Unterrichtsplanung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der politischen Bildung. Theoriebildung - fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele, Wien 2015.Thomas Hellmuth (Hg.), Inhalte, Methoden und Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.Thomas Hellmuth, Cornelia Klepp (Hg.), Politische Bildung. Geschichte, Modelle, Praxisbeispiele, Wien 2010.Stefan Marschall: Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2014.Peter Massing, Gotthard Breit, Hubertus Buchstein (Hg.): Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. 8. völlig überarbeitete Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2012.Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Eine Einführung. 5. Auflage. Wiesbaden: VS 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: AG Politische Bildung statt DiplomandInnenseminar (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Methoden: Die Blöcke gliedern sich in fachwissenschaftliche und praktisch-methodische Teile. In einem eigenen Methodenworkshop wird außerdem der Umgang mit unterschiedlichen Medien (Karikaturen, polit. Lieder, Schaubilder, online-Lerntools, Film etc.) erprobt. Die LV-Leitung stellt relevantes Material zur Verfügung, auf dessen Basis die Studierenden anschließend in Kleingruppen zu maximal 3 Personen an ausgewählten anwendungsbezogenen Themen arbeiten, die in der LV als Unterrichtseinheiten präsentiert, diskutiert und evaluiert werden.Ziele: Die LV verfolgt das Ziel, die Studierenden auf der Basis einführender Texte, Inputs der LV-Leitung, unterschiedlicher Medien und studentischer Präsentationen problemorientiert mit politisch relevanten Themen vertraut zu machen. Die LV-Ziele sind in diesem Zusammenhang sowohl theorie- als auch praxisorientiert.