Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070173 GR Guided Reading (2018W)

Politische Partizipation und Protest vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV soll die oft separat behandelten Themenkomplexe der politischen Partizipation (mit Schwerpunkt Wahlen) und des Protests miteinander verbinden. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, welche Modi der Interaktion zwischen Träger/innen und Unterworfenen politischer Herrschaft in der europäisch-nordatlantischen Geschichte seit dem Mittelalter aufgetreten sind und wie ausgehandelt wurde, welche davon für welche Akteur/innen als systemimmanent und „erlaubt“ oder als ordnungswidrig und „verboten“ galten. Der räumliche Schwerpunkt liegt auf Mittel- und Westeuropa. Angesichts der Breite des Themas kann eine Vollständigkeit der Behandlung sämtlicher Aspekte und Räume nicht angestrebt werden, sondern sollen Einblicke in zentrale Forschungsfragen und Debatten vermittelt werden. Ziel ist einerseits die Aneignung der Inhalte der behandelten Texte. Andererseits wird sowohl das Erfassen und Bewerten von wissenschaftlichen Texten als auch die Lektüre und kritische Diskussion von Quellen mündlich und schriftlich geübt. Die verwendete Literatur ist teils in deutscher, teils in englischer Sprache.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Viermal im Laufe des Semesters sind schriftliche Ausarbeitungen zu den gelesenen Texten einzureichen. Weiters wird die aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung registriert und bewertet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Absolvierung ist die Einreichung von mindestens drei der schriftlichen Ausarbeitungen. Jede der vier Ausarbeitungen macht 20% der Gesamtbeurteilung aus, die verbleibenden 20% entfallen auf die mündliche Mitarbeit. Es besteht Anwesenheitspflicht, zweimaliges Fehlen ist gestattet.

Prüfungsstoff

Entspricht den zur Lektüre ausgegebenen Texten.

Literatur

Die vollständige Literaturliste sowie die Texte selbst werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Vertiefung; Guided Reading - Mittelalter, Neuzeit (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: GR Frauen und Geschlechtergeschichte, Historisch- Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte (4 ECTS)
BA UF Geschichte: GR Frauen und Geschlechtergeschichte, Historisch- Kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS)
MA HPS: M1.2, M1.3

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17