070173 SE Forschungsseminar - Die osmanische Eroberung des Balkans (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 12.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 19.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 30.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 07.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 14.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 11.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 18.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 25.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die osmanische Eroberung des Balkans gehört zu den grundlegenden gewaltsamen Veränderungen in der europäischen Geschichte des ausgehenden Mittelalters. Die Folgen prägen den Raum bis heute. Entsprechend umstritten sind in der Forschung die Deutungen dieses sich über 150 Jahre erstreckenden Prozesses. Im Forschungsseminar werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den grundlegenden Forschungsfragen und -theorien vertraut gemacht. Sie setzen sich mit Schlüsselquellen und entscheidenden Texten der Forschungsdebatte auseinandersetzen und erschliessen auf dieser Grundlage ein eigenes Forschungsinteresse, aus dem sich das Thema der schriftlichen Arbeit ergibt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmässige und aktive Teilnahme an den Sitzungen. Vor- und Nachbereitung der Einheiten, die ggf. überprüft wird. Kleinere Hausarbeiten. Schriftliche Forschungsseminararbeit. Vom Einsatz von KI-Instrumenten wird abgeraten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% mündliche Mitarbeit und Hausarbeiten; 50% Seminararbeit. Bewertet wird bei letzterer die Fähigkeit zur selbständigen Formulierung einer Forschungsfrage und deren analytischer Umsetzung unter Heranziehung von Forschungsliteratur. Im FS werden primär deutsche und englische Arbeiten gelesen.
Die Forschungsliteratur ist ausserordentlich vielsprachig. Lesekenntnisse in mindestens einer zusätzlichen (zu Englisch) Westsprache (besonders Französisch und/oder Italienisch) sind von Vorteil, alternativ die Kenntnis mindestens einer Balkansprache (insbesondere Albanisch, BKS, Bulgarisch, Neugriechisch und/oder Rumänisch. Die
Da zumindest eine Originalquelle in der FS-Arbeit verwendet werden muss, ist Latein von Vorteil, sofern keine anderen Kenntnisse in Quellensprachen vorliegen.
Die Forschungsliteratur ist ausserordentlich vielsprachig. Lesekenntnisse in mindestens einer zusätzlichen (zu Englisch) Westsprache (besonders Französisch und/oder Italienisch) sind von Vorteil, alternativ die Kenntnis mindestens einer Balkansprache (insbesondere Albanisch, BKS, Bulgarisch, Neugriechisch und/oder Rumänisch. Die
Da zumindest eine Originalquelle in der FS-Arbeit verwendet werden muss, ist Latein von Vorteil, sofern keine anderen Kenntnisse in Quellensprachen vorliegen.
Prüfungsstoff
Regelmässige Teilnahme. Aktive Mitarbeit. Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs. Kleinere Hausarbeiten. Schriftliche Seminararbeit unter Heranziehung von Quellen in der Originalsprache.
Literatur
Oliver Jens Schmitt, Der Balkan zwischen regionaler Herrschaftsbildung und osmanischer Eroberung (ca. 1300-ca.1500), in: Oliver Jens Schmitt (Hg.), Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 2 . Berlin/Boston 2021
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkte: Neuzeit, Osteuropäische Geschichte, Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA Geschichte (2019): PM2/PM3 (10 ECTS)
interdisz. MA Osteuropastudien (2019): M5 (10 ECTS)
MA Globalgeschichte und Global Studies - Forschungsseminar Globalgeschichte & Global Studies (10 ECTS)
MA Geschichte (2019): PM2/PM3 (10 ECTS)
interdisz. MA Osteuropastudien (2019): M5 (10 ECTS)
MA Globalgeschichte und Global Studies - Forschungsseminar Globalgeschichte & Global Studies (10 ECTS)
Letzte Änderung: Do 14.12.2023 13:05