Universität Wien

070173 SE Forschungsseminar - Die osmanische Eroberung des Balkans (2023W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 12.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 19.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 30.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 07.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 14.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 11.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 18.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 25.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die osmanische Eroberung des Balkans gehört zu den grundlegenden gewaltsamen Veränderungen in der europäischen Geschichte des ausgehenden Mittelalters. Die Folgen prägen den Raum bis heute. Entsprechend umstritten sind in der Forschung die Deutungen dieses sich über 150 Jahre erstreckenden Prozesses. Im Forschungsseminar werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den grundlegenden Forschungsfragen und -theorien vertraut gemacht. Sie setzen sich mit Schlüsselquellen und entscheidenden Texten der Forschungsdebatte auseinandersetzen und erschliessen auf dieser Grundlage ein eigenes Forschungsinteresse, aus dem sich das Thema der schriftlichen Arbeit ergibt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmässige und aktive Teilnahme an den Sitzungen. Vor- und Nachbereitung der Einheiten, die ggf. überprüft wird. Kleinere Hausarbeiten. Schriftliche Forschungsseminararbeit. Vom Einsatz von KI-Instrumenten wird abgeraten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50% mündliche Mitarbeit und Hausarbeiten; 50% Seminararbeit. Bewertet wird bei letzterer die Fähigkeit zur selbständigen Formulierung einer Forschungsfrage und deren analytischer Umsetzung unter Heranziehung von Forschungsliteratur. Im FS werden primär deutsche und englische Arbeiten gelesen.
Die Forschungsliteratur ist ausserordentlich vielsprachig. Lesekenntnisse in mindestens einer zusätzlichen (zu Englisch) Westsprache (besonders Französisch und/oder Italienisch) sind von Vorteil, alternativ die Kenntnis mindestens einer Balkansprache (insbesondere Albanisch, BKS, Bulgarisch, Neugriechisch und/oder Rumänisch. Die
Da zumindest eine Originalquelle in der FS-Arbeit verwendet werden muss, ist Latein von Vorteil, sofern keine anderen Kenntnisse in Quellensprachen vorliegen.

Prüfungsstoff

Regelmässige Teilnahme. Aktive Mitarbeit. Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs. Kleinere Hausarbeiten. Schriftliche Seminararbeit unter Heranziehung von Quellen in der Originalsprache.

Literatur

Oliver Jens Schmitt, Der Balkan zwischen regionaler Herrschaftsbildung und osmanischer Eroberung (ca. 1300-ca.1500), in: Oliver Jens Schmitt (Hg.), Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 2 . Berlin/Boston 2021

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Neuzeit, Osteuropäische Geschichte, Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA Geschichte (2019): PM2/PM3 (10 ECTS)
interdisz. MA Osteuropastudien (2019): M5 (10 ECTS)
MA Globalgeschichte und Global Studies - Forschungsseminar Globalgeschichte & Global Studies (10 ECTS)

Letzte Änderung: Do 14.12.2023 13:05