Universität Wien

070174 VO Vorlesung - Einführung in die audiovisuellen Quellen für Historikerinnen und Historiker (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 27.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 03.04. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zuge der Vorlesung wird ein Überblick über die Geschichte von Film, Radio, Foto und Fernsehen als auch eine Übersicht über die neuen Multimedia-Technologien (e-mail, CD-ROM, DVD und digitale Schnitttechniken) gegeben. Auf Grund der Entwicklungen im digitalen Medien-Zeitalter (Stichwort social media) wird auch ein Schwerpunkt auf das Urheberrecht gelegt.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in die Geschichte der audiovisuellen Medien sowie der neuen Medien - zur Verbesserung des Grundverständnisses für die Archivierungsprobleme audiovisueller Medien sowie der impliziten Produktionstechniken.
Zusätzlich wird ein Überblick über internationale Archivdachverbände wie FIAT/IFTA, FIAF oder IASA gegeben, um die Wichtigkeit der internationalen Vernetzung von audiovisuellen Archiven darzustellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussprüfung:
Erster Termin am 26.06.2019

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Patrice Flichy, Tele: Geschichte der modernen Kommunikation, Frankfurt 1994

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: ZWM Geschichtsforschung, Einführung in die audiovisuellen Quellen für Historikerinnen und Historiker.
MA Zeitgeschichte und Medien: M1b Einführung in die Schwerpunkte II: Medientheorien und Mediengeschichte; M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30