Universität Wien

070174 UE Übungen an Quellen in mittelhoch- und frühneuhochdeutscher Sprache (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es, die Studierenden in die Problematik des Übersetzens von mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Texten einzuführen.
Zunächst wird ein Überblick über die althochdeutsche Zeit und deren herausragende Sprachdenkmäler geboten.
In der ersten Hälfte des Semsters werden Urkunden in mittelhoch- und frühneuhochdeutscher Sprache übersetzt, wobei Übersetzungen für die jeweilige LV vorzubereiten sind.
Die Besprechung der Übersetzungen erfolgt danach für jeden Text in der LV.
Die zweite Hälfte des Semesters widmet sich der anonymen Kaiserchronik, sowie den Chronisten Jans von Wien und Ottokar aus der Geul.
Anhand der Übersetzungen werden Grammatik und Phraseologie
der mittelhochdeutschen Sprache erarbeitet.
Die einzelnen Texte werden darüber hinaus auch in einen politisch-, verfassungsgeschichtlichen und kulturhistorischen
Kontext gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ständige Mitarbeit während der LV
wöchentliche Vorbereitung von Übersetzungen
schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Kenntnisse der allgemeinen und österreichischen mittelalterlichen Ereignisgeschichte;
Interesse an mittelalterlichen Quellen, sowie deren Übersetzung
und Interpretation

Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit in Form von wöchentlichen Übersetzungen 50%
schriftliche Prüfung am Ende des Semesters 50%

Prüfungsstoff

der in der LV vorgetragene Stoff

Literatur

wird in der LV bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V 2019): ZWM Hist. Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft 2, UE (3 ECTS)

Letzte Änderung: Di 06.02.2024 09:25