Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070175 SE Masterseminar / DiplomandInnenseminar / DissertantInnenseminar (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.02.2012 06:00 bis So 26.02.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 12.03.2012 06:00 bis Mi 14.03.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 17:00 - 20:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Donnerstag 29.03. 17:00 - 20:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Donnerstag 19.04. 17:00 - 20:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Donnerstag 10.05. 17:00 - 20:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Donnerstag 31.05. 17:00 - 20:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Donnerstag 14.06. 17:00 - 20:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Donnerstag 28.06. 17:00 - 20:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Besprechung der theoretischen Grundlagen für die von den DiplomandInnen und DissertantInnen gewählten Themen; zur Zeit handelt es sich um Genderforschung, Bildungsforschung, kulturwissenschaftliche Fragen, Medien und Medienpolitik sowie Nationalitätenproblematik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit in den Diskussionen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des MS ist die Schärfung des Profils der Arbeit in Diskussionen mit den TeilnehmerInnen des MS sowie die Auseinandersetzung mit den Themen der DiplomandInnen und DissertantInnen.
Prüfungsstoff
Die Themen werden anhand ausgewählter Texte zum Teil individuell in Form von Hausübungen, zum Teil gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Jeder Teilnehmer soll ein 10-minütiges Kurzreferat über ein von ihm gewähltes Thema halten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Alle Master Studien: Master Modul (5 ECTS) | Diplomstudium: P5 | Lehramt: DiplomandInnenseminar 5 ECTS |
Letzte Änderung: Mi 19.10.2022 00:16