Universität Wien FIND

070175 SE Master-/Diplomand*innen-/Doktorand*innen-Seminar Neuzeit (2017W)

Methodenkompetenz für Abschlussarbeiten

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 10:00 - 13:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Donnerstag 19.10. 10:00 - 13:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Donnerstag 09.11. 10:00 - 13:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Donnerstag 23.11. 10:00 - 13:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Donnerstag 07.12. 10:00 - 13:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Donnerstag 18.01. 10:00 - 13:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Ihre Master- oder Doktorarbeit schreiben oder vorbereiten. Im Zentrum steht die Diskussion methodischer Ansätze, die sich für die jeweiligen Projekte eignen. Zur Auswahl steht ein breites Spektrum von Methoden und Ansätzen: Hermeneutische Textanalyse, Diskursanalyse, Netzwerkanalyse, Macht- und Herrschaftsanalyse, Habituskonzept, Histoire croisée / Verflechtungsgeschichte, Mikrogeschichte, Historische Anthropologie, Geschlechtergeschichte, Selbstzeugnisforschung, Geschichte der Emotionen sowie weitere Ansätze. Das Semesterprogramm wird in Absprache mit den Teilnehmer*innen erstellt. Die endgültige Auswahl der behandelten methodischen Ansätze orientiert sich an den Projekten der Teilnehmer*innen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Präsentation des eigenen Arbeitsprojektes inklusive Methodendiskussion.
Schriftliches Exposé des eigenen Arbeitsprojektes mit besonderem Fokus auf die Methoden-Darstellung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige aktive Teilnahme.
Mündliche Präsentation (siehe Leistungskontrolle).
Schriftliches Exposé (siehe Leistungskontrolle).

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom UF: 5 ECTS
Doktorat: 5 ECTS

Letzte Änderung: Mi 19.10.2022 00:16