070175 GR Guided Reading - Mensch-Tier-Beziehung (2018W)
Über das Verschwinden der Tiere aus dem Lebensraum der Menschen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 16.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 23.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 30.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 06.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 13.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 20.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 27.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 04.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 11.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 08.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 15.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 22.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 29.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Mensch-Tier-Verhältnis beschäftigt unter dem Schlagwort der "animate history" auch die Geschichte schon längere Zeit. Ausgehend von Ulrichs Raulffs Buch "Das letzte Jahrhundert der Pferde" soll durch die gemeinsame Lektüre verschiedener Texte ein Verständnis des komplexen Verhältnisses von Mensch und Tier in einer großteils historischen Perspektive erarbeitet werden. Neuere Forschungen hinterfragen etwa die Gegensätzlichkeiten von Mensch und Tier stärker, indem Tiere auch vermehrt als handlungsfähige Subjekte wahrgenommen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gemeinsame Lektüre verschiedener auf Moodle bereitgestellter Texte wird in den Lehrveranstaltungen erfolgen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen verpflichtend davor aber Essays zu den jeweiligen Texten verfassen und abgeben - die Grundlage der Diskussion in den Einheiten danach.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe der Essays zu den behandelten Texten, die nicht nur nach geltenden grammatikalischen Regeln abgefasst werden sollen. Die Essays sollen kurz den Inhalt, aber auch Ihre Gedanken und Überlegungen widerspiegeln. Neben den Essays ist die Mitarbeit an der Diskussion ein wichtiger Faktor dieser Lehrveranstaltung.
Bitte beachten Sie schon jetzt: Am 27. 11. 2018, 9.00 (Dauer 1,5 Stunden) findet eine Exkursion in den Tiergarten Schönbrunn statt.
Bitte beachten Sie schon jetzt: Am 27. 11. 2018, 9.00 (Dauer 1,5 Stunden) findet eine Exkursion in den Tiergarten Schönbrunn statt.
Prüfungsstoff
Literatur
Sarah Jansen, "Schädlinge". Geschichte eines wissenschaftlichen und politischen Konstrukts 1840-1920 (Frankfurt/Main 2003).
Gesine Krüger, Aline Steinbrecher, Clemens Wischermann (Hg.), Tiere und Geschichte. Konturen einer Animate History (Stuttgart 2014).
Ulrich Raulff, Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung (München 2016)
Aline Steinbrecher, Hunde und Menschen. Ein Grenzen auslotender Blick auf ihr Zusammenleben (1700-1850), in: Historische Anthropologie 19/2 (2011) 192-210.
Gesine Krüger, Aline Steinbrecher, Clemens Wischermann (Hg.), Tiere und Geschichte. Konturen einer Animate History (Stuttgart 2014).
Ulrich Raulff, Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung (München 2016)
Aline Steinbrecher, Hunde und Menschen. Ein Grenzen auslotender Blick auf ihr Zusammenleben (1700-1850), in: Historische Anthropologie 19/2 (2011) 192-210.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Mittelalter, Neuzeit (4 ECTS) ; BA UF : Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch- Kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS); Diplom UF : Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch- Kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30