070176 UE Fachdidaktische Anwendung II - Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus (2023S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 20.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 27.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 17.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 24.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 08.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 15.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 22.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 05.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 12.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 19.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 26.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Ausarbeitung des Präsentationsinhalts für ein entsprechendes Modul/Semester der Sek. I/Sek. II. (45%)
Entwicklung eines Schulbucheintrags zum bearbeiteten Präsentationsthema. (10%)
Rezension des Pflichtliteratur. (20%)
Literatur
Bailer-Galanda Brigitte u.a. (Hg.): Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Schwalbach/Ts. 2017.
Büchner Timo: Der Begriff „Heimat“ in Rechter Musik, Frankfurt/M. 2020.
Feuerherdt Alex u. Markl Florian: Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand, Berlin/Leipzig 2020.
Goetz Judith, FIPU u. Sulzbacher Markus: Rechtsextremismus. Herausforderungen für den Journalismus (Band 4), Wien-Berlin 2021.
FIPU (Hg.): Rechtsextremismus. Prävention und politische Bildung (Band 2), Wien 2017.
FIPU (Hg.): Rechtsextremismus. Geschlechterreflektierte Perspektiven (Band 3), Berlin 2019.
Heilbronn Christian u.a. (Hg.): Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte, Frankfurt/Main 2019.
Koppetsch Cornelia: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter, Bielefeld 2019.
Lichtenwagner Mathias u. Reiter-Zatloukal Ilse: „... um alle nazistische Tätigkeit und Propaganda in Österreich zu verhindern“ NS-Wiederbetätigung im Spiegel von Verbotsgesetz und Verwaltungsstrafrecht, Graz 2018.
Talos Emmerich: Das Austrofaschistische Österreich, Wien 2017.
Ther Philipp: Europe since 1989, Princeton 2016.
Wodak Ruth: Politik mit der Angst. Die schamlose Normalisierung rechtspopulistischer und rechtsextreme Diskurse, Wien/Hamburg 2020.
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 20.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 27.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 17.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 24.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 08.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 15.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 22.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 05.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 12.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 19.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 26.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Ausarbeitung des Präsentationsinhalts für ein entsprechendes Modul/Semester der Sek. I/Sek. II. (45%)
Entwicklung eines Schulbucheintrags zum bearbeiteten Präsentationsthema. (10%)
Rezension des Pflichtliteratur. (20%)
Literatur
Bailer-Galanda Brigitte u.a. (Hg.): Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Schwalbach/Ts. 2017.
Büchner Timo: Der Begriff „Heimat“ in Rechter Musik, Frankfurt/M. 2020.
Feuerherdt Alex u. Markl Florian: Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand, Berlin/Leipzig 2020.
Goetz Judith, FIPU u. Sulzbacher Markus: Rechtsextremismus. Herausforderungen für den Journalismus (Band 4), Wien-Berlin 2021.
FIPU (Hg.): Rechtsextremismus. Prävention und politische Bildung (Band 2), Wien 2017.
FIPU (Hg.): Rechtsextremismus. Geschlechterreflektierte Perspektiven (Band 3), Berlin 2019.
Heilbronn Christian u.a. (Hg.): Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte, Frankfurt/Main 2019.
Koppetsch Cornelia: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter, Bielefeld 2019.
Lichtenwagner Mathias u. Reiter-Zatloukal Ilse: „... um alle nazistische Tätigkeit und Propaganda in Österreich zu verhindern“ NS-Wiederbetätigung im Spiegel von Verbotsgesetz und Verwaltungsstrafrecht, Graz 2018.
Talos Emmerich: Das Austrofaschistische Österreich, Wien 2017.
Ther Philipp: Europe since 1989, Princeton 2016.
Wodak Ruth: Politik mit der Angst. Die schamlose Normalisierung rechtspopulistischer und rechtsextreme Diskurse, Wien/Hamburg 2020.
Gruppe 3
Lehrende
Termine
Abhaltung gemischt
Freitag 09:30 - 13:00
inklusive Exkursion Gedenkstätte Mauthausen ganztägig
03.03.2023: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
10.03.2023: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
17.03.2023: Präsenz - Exkursion Museum (Workshop)
24.03.2023: Präsenz ganztägige Exkursion Gedenkstätte Mauthausen
31.03.2023: Präsenz PH Wien, Raum 4.1.004
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine
Alle Termine finden an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Bitte benutzen sie den Eingang Daumegasse
06.03.2023 10:35 12:55 4.2.048
20.03.2023 10:35 12:55 4.2.048.
27.03.2023 10:35 12:55 4.2.048.
17.04.2023 10:35 12:55 4.2.048.
24.04.2023 10:35 12:55 4.2.048.
08.05.2023 10:35 12:55 4.2.048.
15.05.2023 10:35 12:55 4.2.048.
22.05.2023 10:35 12:55 4.2.048.
05.06.2023 10:35 12:55 4.2.048.
12.06.2023 10:35 12:55 4.2.048.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen von Fachartikeln und Verfassen von Papers darüber
Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit
Anwesenheit
Prüfungsstoff
Literatur
Mittnik, Philipp: Holocaust-Darstellung in Schulbüchern. Deutsche, österreichische und englische Lehrwerke im Vergleich
Gruppe 5
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet an der PH NÖ Mühlgasse 67 in Baden statt. Eine verpflichtende Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen ist für MO 24.4. von 9 Uhr - 18 Uhr vorgesehen.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Didaktische Aufbereitung von Imaginationen (Historisches Jugendbuch, Roman, Historienfilm, Hörspiel, Computerspiele, …) mit unterschiedlich hohem Fiktionsanteil.
Reale und virtuelle Erinnerungsorte (Yad Vashem, erinnern.at, Denkmäler, …) für den Unterricht als Lernorte aufbereiten.
Rechtsextremismus und weitere Formen des politischen Extremismus als Unterrichtsthemen (virtuelle Angebote).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1.Entwicklung und Präsentation einer kompetenzorientierten Reifeprüfungsaufgabe (Sekundarstufe II) zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung.
2. Didaktische Aufbereitung einer Imagination/eines Erinnerungsortes/einer Lebenserinnerung zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung für die Sekundarstufe
3. Erstellung eines Erklärvideos oder Podcasts zu politischem Extremismus für die Sekundarstufe I. und der didaktische Einsatz im Geschichtsunterricht.
Prüfungsstoff
Literatur
Bergedorfer Michael May/Gudrun Heinrich (2020) Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule, Kohlhammer Verlag
Leo Löwenthal (2021) Falsche Propheten.Studien zur faschistischen Agitation. Suhrkamp.
Kurt Bauer (2017) Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938-1945, Fischer Verlag
Margarethe Kainig-Huber/Franz Vonwald (2018) Schreckensherrschaft in Niederösterreich 1938-1945. Alltag in der nationalsozialistischen Zeit, Kral-Verlag
Werner Dreier, Eduard Fuchs, Verena Radkau Garc¡a (2008) Schlüsselbilder des Nationalsozialismus. Fotohistorische und didaktische Überlegungen, StudienVerlag
Thomas Gaida (2014) …Die Bewilligung zur Zwangsentjudung erteilt. Jüdischer Besitz und Vermögensentzug im grenznahen Raum Niederösterreichs und der Slowakei, Verlag Mandelbaum
Gruppe 6
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet an der PH NÖ Mühlgasse 67 in Baden statt. Eine verpflichtende Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen ist für MO 24.4. von 9 Uhr - 18 Uhr vorgesehen.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Didaktische Aufbereitung von Imaginationen (Historisches Jugendbuch, Roman, Historienfilm, Hörspiel, Computerspiele, …) mit unterschiedlich hohem Fiktionsanteil.
Reale und virtuelle Erinnerungsorte (Yad Vashem, erinnern.at, Denkmäler, …) für den Unterricht als Lernorte aufbereiten.
Rechtsextremismus und weitere Formen des politischen Extremismus als Unterrichtsthemen (virtuelle Angebote).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1.Entwicklung und Präsentation einer kompetenzorientierten Reifeprüfungsaufgabe (Sekundarstufe II) zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung.
2. Didaktische Aufbereitung einer Imagination/eines Erinnerungsortes/einer Lebenserinnerung zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung für die Sekundarstufe
3. Erstellung eines Erklärvideos oder Podcasts zu politischem Extremismus für die Sekundarstufe I. und der didaktische Einsatz im Geschichtsunterricht.
Prüfungsstoff
Literatur
Bergedorfer Michael May/Gudrun Heinrich (2020) Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule, Kohlhammer Verlag
Leo Löwenthal (2021) Falsche Propheten.Studien zur faschistischen Agitation. Suhrkamp.
Kurt Bauer (2017) Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938-1945, Fischer Verlag
Margarethe Kainig-Huber/Franz Vonwald (2018) Schreckensherrschaft in Niederösterreich 1938-1945. Alltag in der nationalsozialistischen Zeit, Kral-Verlag
Werner Dreier, Eduard Fuchs, Verena Radkau Garc¡a (2008) Schlüsselbilder des Nationalsozialismus. Fotohistorische und didaktische Überlegungen, StudienVerlag
Thomas Gaida (2014) …Die Bewilligung zur Zwangsentjudung erteilt. Jüdischer Besitz und Vermögensentzug im grenznahen Raum Niederösterreichs und der Slowakei, Verlag Mandelbaum
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Terminverschiebung: 07.06.2023 findet statt
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die fachdidaktische Auseinandersetzung basiert zunächst auf der kritischen Analyse und dem Vergleich von Lehrwerken für GSPB zu den Themen Nationalsozialismus, Faschismus und Rechtsextremismus, die auf Grundlage der österreichischen Lehrpläne approbierten wurden. Die Analyse der Darstellung des Nationalsozialismus und faschistischer Bewegungen der Zwischenkriegszeit und deren Beteiligung am Holocaust sowie die in den Nachfolgestaaten entwickelten Narrative sind zentrale Inhalte der LV. Unter zu Hilfenahme der quantitativen bzw. qualitativen Inhaltsanalyse werden diese in Kleingruppen von Studierenden dekonstruiert und auf deren didaktische sowie methodische Aufbereitung im Hinblick auf die lernpsychologischen, aber auch sprachlichen Möglichkeiten der Schüler*innen hin untersucht.
Die auf Grundlage der Analyse in Kleingruppen ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfe werden in der LV vorgestellt.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, theoriebasierte Methoden der Geschichts- und Politikdi-daktik kennenzulernen und zu erproben. Begleitend ist von den Studierenden ausgewählte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur zu lesen, die in den Präsenzsitzungen diskutiert wird.
Im Rahmen der UE können auch schulpraktische Anteile enthalten sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sowohl die Unterrichtssequenzen als auch die Unterrichtsmaterialien sollen fachlich, didaktisch und methodisch den lernpsychologischen und sprachlichen Voraussetzungen der Zielgruppe von Schüler:innen (Subjekt- und Lebensweltorientierung) entsprechend aufgebaut bzw. gestaltet werden.
Die Präsentation der Unterrichtssequenzen und der Unterrichtsmaterialien erfolgt in Kleingruppen, die im Plenum analysiert und diskutiert werden. Die auf Grundlage des Feedbacks überarbeiteten Unterrichtssequenzen (Teil der Benotung) werden den Teilnehmer*innen und der Lehrveranstaltungsleitung in ausgearbeiteter Form zur Verfügung gestellt.
In einzelnem LV-Einheiten werden zudem ausgewählte Literatur bzw. fachwissenschaftliche und fachdidaktische Themen präsentiert und im Plenum diskutiert (Peerfeedback).
Anwesenheitspflicht (gilt auch für Online-Sitzungen, Webcam erforderlich), Studierende dürfen max. 2x unentschuldigt fehlen.
Aktive Mitarbeit: Versteht sich als aktive Teilnahme an der LV, diese inkludiert die Vorbereitung von Lektüre, Verfassen und verpflichtende Präsentation eines Entwurfs einer Unterrichtssequenz in Kleingruppen mittels relevanter Literatur sowie die aktive Beteiligung an Diskussions- und Übungsphasen, d.h. konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen (s. Peerfeedback). Die Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten und die schriftliche Ausarbeitung termingerecht vorzulegen. In die Überarbeitung der präsentierten Unterrichtssequenz soll das Feedback reflektiert einfließen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die schriftlich ausgearbeitete Unterrichtssequenz (inklusive Unterrichtsmaterialien s. Arbeitsblätter) fließt bis zu 50 Punkte in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein. Der vorgegebene/vereinbarte Abgabetermin ist einzuhalten. Die Präsentation sowie die Diskussionsbeteiligung – einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen – fließen zu jeweils 25 Punkten ein.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Notengebung 1 (sehr gut) 100-91 Punkte; 2 (gut) 90-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-60 Punkte; 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte Alle Beiträge müssen beim Hochladen auf Moodle für eine Prüfung durch Turnitin (Plagiat Scan) freigegeben werden. Die Unterrichtssequenzen werden den Teilnehmer:innen und der Lehrveranstaltungleitung in ausgearbeiteter Form nach Abschluss der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
Literatur
Daniel Hedinger. 2013. Universal Fascism and Its Global Legacy: Italy’s and Japan’s Entangled History in the Early 1930s. In: Fascism 2/2013,
Dieter Pohl. 1997. Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941–1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens. München
Grzegorz Rossoliński-Liebe. 2017. Inter-Fascist Conflicts in East Central Europe: The Nazis, the „Austrofas-cists“, the Iron Guard, and the Organization of Ukrainian Nationalists. In: Arnd Bauerkämper/Grzegorz Rossoliński-Liebe (Hrsg.), Fascism without Borders. Transnational Connections and Cooperation between Movements and Regimes in Europe from 1918 to 1945. Oxford
https://www.derstandard.at/story/2000140678743/was-macht-einen-faschisten-aus; 20.11.2022
Ian Kershaw, 2016. Höllensturz. Europa 1914 bis 1949. DVA München
Jan-Werner Müller, 11. Nov. 2022. Was macht einen Faschisten aus? in:
Kai Struve. 2015. Deutsche Herrschaft, ukrainischer Nationalismus, antijüdische Gewalt. Der Sommer 1941 in der Westukraine. Berlin
Robert O. Paxton, 2004. The Anatomy of Fascism. New York
Wolfgang Schieder, 2008. Faschistische Diktaturen. Studien zu Italien und Deutschland, Göttingen
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 22.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 29.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 19.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 03.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 17.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 31.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 14.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Präsentation einer Sachanalyse
-Präsentation eines Lehr-Lern-Settings
-Portfolio mit den gesammelten Leistungen als Abschlußarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es herrscht Anwesenheitspflicht d.h. verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit, maximal zwei Fehleinheiten (das entspricht 6 Stunden).
Literatur
-Ulrich Baumgärtner, Wegweiser Geschichtsdidaktik (Paderborn 2015).
-Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung - Fachdidaktische Umsetzung - Praxisbeispiele (Wien 2015).
-Jelko Peters, Geschichtsstunden Planen (Historica et Didactica, St. Ingelbert 2014).
- Yad Vashem, Materialsammlung Entscheiden und Handeln. Bialystok - 27. Juni 1941: Das Massaker und seine Auswirkungen nach 1945 (Jerusalem 2018).
-Auszugsweise Kühnl, Reinhard (2014): Faschismustheorien. Ein Leitfaden (2. Auflage), Heilbronn: Distelliteraturverlag.
-Auszugsweise Benjamin, Walter (1963): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: Walter Benjamin, Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 8-44. Ursprünglich 1936 auf Französisch erschienen in: Zeitschrift für Sozialforschung, 5.
-Auszugsweise Hellmuth, Thomas; Klepp, Cornelia (2002): Politik verstehen. Informationen und Unterrichtsvorschläge zu Geschichte und Politischer Bildung. Linz: Veritas.
-Auszugsweise Speckmann, Guido; Wiegel, Gerd (2012): Faschismus. Köln: PapyRossa.
Gruppe 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 19.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 14.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Um eine politikdidaktische Auseinandersetzung mit demokratischem Alltag und Lebenswelt von Jugendlichen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen zu ermöglichen, wird der thematische Schwerpunkt in dieser Lehrveranstaltung (2) auf den Bereich Rassismus und daran anknüpfende Themen wie zum Beispiel Rechtsextremismus, Antiziganismus und weitere Elemente Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit konzentriert.
Die einzelnen Einheiten werden gemeinsam mit den Studierenden interaktiv in Form von Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit gestaltet. Konkret sollen die Studierenden diverse Methoden auf der Didaktik der Politischen Bildung kennen lernen und selbst anwenden sowie schließlich im Laufe des Semesters einen Unterrichtsentwurf entwickeln. Die Studierenden sollen Raum erhalten, sich die Themen möglichst im gemeinsamen Austausch zu erarbeiten. Nach Möglichkeit, soll auch eine gemeinsame Exkursion die Lehrveranstaltung bereichern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen im Laufe des Semesters (voraussichtlich in Gruppenarbeit) einen Unterrichtsentwurf erarbeiten und präsentieren. Schließlich ist in Einzelarbeit ein schriftliches Abschlussportfolio zu erstellen, dass die einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten, behandelten Themen und durchgeführten Methoden reflektiert und schließlich inhaltlich (inklusive einem Unterrichtsentwurf) vertieft.
Des Weiteren wird die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden) vorausgesetzt.
Die Teilleistungen inklusive der aktiven Beteiligung und Mitgestaltung sowie mündlichen Mitarbeit während des Semesters sowie die schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema am Ende des Kurses werden mit jeweils 50% Gewichtung in der Gesamtnote berechnet. Diese beiden Teilleistungen sind für die Absolvierung des Kurses positiv zu bestehen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 11
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 17.05. findet eine Exkursion ins jüdische Museum Wienstatt. Treffpunkt 13:10 vor dem Museum (Dorotheergasse 11). Es werden Kosten in der Höhe von 10-12€ anfallen.
- Mittwoch 08.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 29.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 19.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 03.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 31.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 14.06. 13:15 - 16:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Präsentation einer Sachanalyse
-Präsentation eines Lehr-Lern-Settings
-Portfolio mit den gesammelten Leistungen als Abschlußarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es herrscht Anwesenheitspflicht d.h. verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit, maximal zwei Fehleinheiten (das entspricht 6 Stunden).
Prüfungsstoff
-Teilnahme an der Exkursion in jüdische Museum Wien (innerhalb der LV-Zeit)
-Verfassen und Präsentation eines Minipapers
-Entwicklung und Präsentation eines Lehr-Lern-Settings
-Abgabe eines Portfolios mit den gesammelten Teilleistungen am Ende des Kurses
Literatur
-Ulrich Baumgärtner, Wegweiser Geschichtsdidaktik (Paderborn 2015).
-Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung - Fachdidaktische Umsetzung - Praxisbeispiele (Wien 2015).
-Jelko Peters, Geschichtsstunden Planen (Historica et Didactica, St. Ingelbert 2014).
- Yad Vashem, Materialsammlung Entscheiden und Handeln. Bialystok - 27. Juni 1941: Das Massaker und seine Auswirkungen nach 1945 (Jerusalem 2018).
-Auszugsweise Kühnl, Reinhard (2014): Faschismustheorien. Ein Leitfaden (2. Auflage), Heilbronn: Distelliteraturverlag.
-Auszugsweise Benjamin, Walter (1963): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: Walter Benjamin, Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 8-44. Ursprünglich 1936 auf Französisch erschienen in: Zeitschrift für Sozialforschung, 5.
-Auszugsweise Hellmuth, Thomas; Klepp, Cornelia (2002): Politik verstehen. Informationen und Unterrichtsvorschläge zu Geschichte und Politischer Bildung. Linz: Veritas.
-Auszugsweise Speckmann, Guido; Wiegel, Gerd (2012): Faschismus. Köln: PapyRossa.
Gruppe 12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• (fristgerechte) Erledigung aller Aufgabenstellungen und Teilleistungen.Insgesamt können 50 Punkte erreicht werden. Bis 25 P => Nicht genügend; 25,5 P – 31,5 P => Genügend; 32 P – 38,5 P => Befriedigend; 39 P– 44,5 P => Gut; 45 P – 50 P => Sehr gut.
Prüfungsstoff
Literatur
- Barricelli, Michele: Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Geyken, Frauke / Sauer, Michael (Hrsg.): Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2019.
- Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Lange, Thomas / Lux, Thomas / Mayer, Ulrich (Hrsg.): Historisches Lernen im Archiv. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2004.
- Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Wolter, Heike: Forschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht. Schwalbach/TS: Wochenschauverlag, 2018.
- Sternfeld, Nora: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien: Zaglossus, 2013.ad geschichtswissenschaftliche Grundlagenliteratur:- Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945. Eine Dokumentation. Band I-III. Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1984.
- Gebietsbetreuung Brigittenau: Jüdische Brigittenau. Auf den Spuren einer verschwundenen Kultur. Katalog der gleichnamigen Ausstellung der Gebietsbetreuung Brigittenau. Wien: Gebietsbetreuung Brigittenau, 1995
- Hecht, Dieter / Lappin-Eppel, Eleonore / Raggam-Blesch, Michaela: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien: Mandelbaumverlag, 2018.
- Herbert Exenberger / Hein Arnberger: Gedenken und Mahnen in Wien 1934 – 1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke, 1998.
- Kühberger, Christoph / Neureiter, Herbert: Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quanitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Wochenschauverlag: Schwalbach, 2017, S. 7-21.
- Mittnik, Philipp / Lauss, Georg / Hofmann-Reiter, Sabine: Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Wochenschauverlag: Frankfurt am Main, 2021.
- Sommer, Robert (Hrsg.): Die Insel – als Schulen zu Gefängnissen wurden. Das Buch zur Gedenkstätte Karajangasse. Wien: Uhudla Verlag, 1999.
Gruppe 13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• (fristgerechte) Erledigung aller Aufgabenstellungen und Teilleistungen.Insgesamt können 50 Punkte erreicht werden. Bis 25 P => Nicht genügend; 25,5 P – 31,5 P => Genügend; 32 P – 38,5 P => Befriedigend; 39 P– 44,5 P => Gut; 45 P – 50 P => Sehr gut.
Prüfungsstoff
Literatur
- Barricelli, Michele: Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Geyken, Frauke / Sauer, Michael (Hrsg.): Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2019.
- Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Lange, Thomas / Lux, Thomas / Mayer, Ulrich (Hrsg.): Historisches Lernen im Archiv. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2004.
- Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Wolter, Heike: Forschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht. Schwalbach/TS: Wochenschauverlag, 2018.
- Sternfeld, Nora: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien: Zaglossus, 2013.ad geschichtswissenschaftliche Grundlagenliteratur:- Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945. Eine Dokumentation. Band I-III. Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1984.
- Gebietsbetreuung Brigittenau: Jüdische Brigittenau. Auf den Spuren einer verschwundenen Kultur. Katalog der gleichnamigen Ausstellung der Gebietsbetreuung Brigittenau. Wien: Gebietsbetreuung Brigittenau, 1995
- Hecht, Dieter / Lappin-Eppel, Eleonore / Raggam-Blesch, Michaela: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien: Mandelbaumverlag, 2018.
- Herbert Exenberger / Hein Arnberger: Gedenken und Mahnen in Wien 1934 – 1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke, 1998.
- Kühberger, Christoph / Neureiter, Herbert: Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quanitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Wochenschauverlag: Schwalbach, 2017, S. 7-21.
- Mittnik, Philipp / Lauss, Georg / Hofmann-Reiter, Sabine: Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Wochenschauverlag: Frankfurt am Main, 2021.
- Sommer, Robert (Hrsg.): Die Insel – als Schulen zu Gefängnissen wurden. Das Buch zur Gedenkstätte Karajangasse. Wien: Uhudla Verlag, 1999.
Gruppe 14
Lehrende
Termine
Abhaltung gemischt
Freitag 09:30 - 13:00
inklusive Exkursion Gedenkstätte Mauthausen ganztägig
21.04.2023: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
28.04.2023: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
05.05.2023: Präsenz - Exkursion Museum (Workshop)
12.05.2023: Präsenz ganztägige Exkursion Gedenkstätte Mauthausen
26.05.2023: Präsenz PH Wien, Raum 4.1.007
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 15
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die fachdidaktische Auseinandersetzung basiert zunächst auf der kritischen Analyse und dem Vergleich von Lehrwerken für GSPB zu den Themen Nationalsozialismus, Faschismus und Rechtsextremismus, die auf Grundlage der österreichischen Lehrpläne approbierten wurden. Die Analyse der Darstellung des Nati-onalsozialismus und faschistischer Bewegungen der Zwischenkriegszeit und deren Beteiligung am Holo-caust sowie die in den Nachfolgestaaten entwickelten Narrative sind zentrale Inhalte der LV. Unter zu Hilfenahme der quantitativen bzw. qualitativen Inhaltsanalyse werden diese in Kleingruppen von Studierenden dekonstruiert und auf deren didaktische sowie methodische Aufbereitung im Hinblick auf die lern-psychologischen, aber auch sprachlichen Möglichkeiten der Schüler*innen hin untersucht.
Die auf Grundlage der Analyse in Kleingruppen ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfe werden in der LV vorgestellt.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, theoriebasierte Methoden der Geschichts- und Politikdidaktik kennenzulernen und zu erproben. Begleitend ist von den Studierenden ausgewählte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur zu lesen, die in den Präsenzsitzungen diskutiert wird.
Im Rahmen der UE können auch schulpraktische Anteile enthalten sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sowohl die Unterrichtssequenzen als auch die Unterrichtsmaterialien sollen fachlich, didaktisch und me-thodisch den lernpsychologischen und sprachlichen Voraussetzungen der Zielgruppe von Schüler:innen (Subjekt- und Lebensweltorientierung) entsprechend aufgebaut bzw. gestaltet werden.
Die Präsentation der Unterrichtssequenzen und der Unterrichtsmaterialien erfolgt in Kleingruppen, die im Plenum analysiert und diskutiert werden. Die auf Grundlage des Feedbacks überarbeiteten Unterrichtsse-quenzen (Teil der Benotung) werden den Teilnehmer*innen und der Lehrveranstaltungsleitung in ausgear-beiteter Form zur Verfügung gestellt.
In einzelnem LV-Einheiten werden zudem ausgewählte Literatur bzw. fachwissenschaftliche und fachdi-daktische Themen präsentiert und im Plenum diskutiert (Peerfeedback).
Anwesenheitspflicht (gilt auch für Online-Sitzungen, Webcam erforderlich), Studierende dürfen max. 2x unentschuldigt fehlen.
Aktive Mitarbeit: Versteht sich als aktive Teilnahme an der LV, diese inkludiert die Vorbereitung von Lektü-re, Verfassen und verpflichtende Präsentation eines Entwurfs einer Unterrichtssequenz in Kleingruppen mittels relevanter Literatur sowie die aktive Beteiligung an Diskussions- und Übungsphasen, d.h. konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen (s. Peerfeedback). Die Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten und die schriftliche Ausarbeitung termingerecht vorzulegen. In die Überarbeitung der präsentierten Unterrichtssequenz soll das Feedback reflektiert einfließen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die schriftlich ausgearbeitete Unterrichtssequenz (inklusive Unterrichtsmaterialien s. Arbeitsblätter) fließt bis zu 50 Punkte in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein. Der vorgegebene/vereinbarte Abgabetermin ist einzuhalten. Die Präsentation sowie die Diskussionsbeteiligung – einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen – fließen zu jeweils 25 Punkten ein.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Ge-spräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Notengebung 1 (sehr gut) 100-91 Punkte; 2 (gut) 90-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genü-gend) 70-60 Punkte; 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte Alle Beiträge müssen beim Hochladen auf Moodle für eine Prüfung durch Turnitin (Plagiat Scan) freigegeben werden. Die Unterrichtssequenzen werden den Teilnehmer:innen und der Lehrveranstaltungsleitung in ausgearbeiteter Form nach Abschluss der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
Literatur
Daniel Hedinger. 2013. Universal Fascism and Its Global Legacy: Italy’s and Japan’s Entangled History in the Early 1930s. In: Fascism 2/2013,
Dieter Pohl. 1997. Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941–1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens. München
Grzegorz Rossoliński-Liebe. 2017. Inter-Fascist Conflicts in East Central Europe: The Nazis, the „Austrofas-cists“, the Iron Guard, and the Organization of Ukrainian Nationalists. In: Arnd Bauerkämper/Grzegorz Rossoliński-Liebe (Hrsg.), Fascism without Borders. Transnational Connections and Cooperation between Movements and Regimes in Europe from 1918 to 1945. Oxford
https://www.derstandard.at/story/2000140678743/was-macht-einen-faschisten-aus; 20.11.2022
Ian Kershaw, 2016. Höllensturz. Europa 1914 bis 1949. DVA München
Jan-Werner Müller, 11. Nov. 2022. Was macht einen Faschisten aus? in:
Kai Struve. 2015. Deutsche Herrschaft, ukrainischer Nationalismus, antijüdische Gewalt. Der Sommer 1941 in der Westukraine. Berlin
Robert O. Paxton, 2004. The Anatomy of Fascism. New York
Wolfgang Schieder, 2008. Faschistische Diktaturen. Studien zu Italien und Deutschland, Göttingen
Gruppe 16
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Heitmeyer, W. (2020): Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung I, Berlin 4. Auflage
Pelinka, A. (2022): Faschismus? Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs, Wien/Köln
Gruppe 17
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
& Samstag, 29.April: ganztägige Exkursion an die KZ-Gedenkstätte Gusen
- Dienstag 28.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 18.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 02.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 23.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 06.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 20.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Weiters werden wir die KZ-Gedenkstätte Gusen besuchen, den Gedenkort und dessen Umfeld kennenlernen und auch über das methodische Vorgehen in der Vor-und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen sprechen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Durchführung einzelner Unterrichtssequenzen im Plenum
-Rezeption und Diskussion ausgewählter Literatur zu den Themen Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus
-Die Unterrichtssequenzen werden den Teilnehmer*innen und den Lehrveranstaltungsleiter*innen in ausgearbeiteter Form zur Verfügung gestellt
-Erstellung einer Vorbereitungs-oder Nachbereitungsaufgabe zu einer gemeinsamen Exkursion an die KZ-Gedenkstätte Gusen
- ...
Prüfungsstoff
Literatur
Paul Mason. Faschismus. Und wie man ihn stoppt (Berlin 2022).
Robert Misik. Die falschen Freunde der einfachen Leute (Berlin 2019).
Anton Pelinka, Faschismus? Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs (Wien 2022).
Natascha Strobl, Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse (Berlin 2021).
Gruppe 18
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
LV findet FR/SA geblockt statt. Die genauen Termine werden demnächst nachgetragen.
21./22.4. 202312./13.5. 2023
16./17.6. 2023
- Freitag 21.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Samstag 22.04. 09:45 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 12.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Samstag 13.05. 09:45 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 16.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Samstag 17.06. 09:45 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der ersten Phase werden Begriffsdefinitionen verglichen und kritisch beurteilt. Die Kenntnis ideologischer Elemente und historischer Entwicklungen dient als Ausgangspunkt zur Analyse rechtsextremer Strömungen des 21. Jahrhunderts. Die Studierenden werden sich mit konkreten didaktischen Prinzipien auseinandersetzen und Unterrichtsmaterialien vorgestellt bekommen, ausprobieren und reflektieren. Die Studierenden gestalten eine Unterrichtseinheit, die sie im Plenum vorstellen und mit Hilfe des erhaltenen Feedbacks in der Abschlussarbeit perfektionieren und reflektieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation 35%
Abschlussarbeit 45%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Adorno Theodor W. (1971) Erziehung nach Auschwitz
Ruth Klüger (1994) Weiter leben - Eine Jugend