Universität Wien

070176 UE Fachdidaktische Anwendung II - Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 KPH Matzka , Moodle
2 KPH Matzka , Moodle
3 PH-WIEN Hofmann-Reiter , Moodle
4 PH-WIEN Mittnik , Moodle
5 PH-NÖ Vonwald , Moodle
6 PH-NÖ Vonwald , Moodle
8 Krist , Moodle
9 Prager , Moodle
10 Kierot , Moodle
11 Prager , Moodle
12 Trautwein , Moodle
13 Trautwein , Moodle
14 GEMISCHTPH-WIEN Hofmann-Reiter , Moodle
18 Pfistermüller-Czar , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 20.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 27.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 17.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 24.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 08.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 15.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 22.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 05.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 12.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 19.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 26.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit den aktuellen politischen Herausforderungen bzw. Entwicklungen in Österreich, Europa und darüber hinaus rückt die Befassung mit (Neo-) Faschismus, (Neo-)Nationalsozialismus in ihren je aktuellen Ausformungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus sowie Antisemtismus verstärkt in den Fokus des schulischen Unterrichts.

Studierende sollen sich im Rahmen des Kurses ihrer Funktion und Verantwortung als politische Bildner:innen bewusst werden und sich dabei mit den unterschiedlichen Facetten von Neonazismus und Neofaschismus auseinandersetzen und dabei auch mit all jenen legistischen Bestimmungen befassen, die Wiederbetätigung und Ähnliches unter Strafe stellen. Dabei werden auch journalistische Publikationen oder Liedertexte auf ihre Inhalte im Sinne von Wiederbetätigung hin untersucht und spezielle Ausformungen von Antisemitismus wie BDS auf ihre Relevanz für den Unterricht behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Präsentation und der abschließenden Seminararbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler:innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Prüfungsstoff

Präsentation zu einem vorgegebenen Thema aus dem Kurs – mit Einbezug einer historischen/politischen Methode. (25%)
Ausarbeitung des Präsentationsinhalts für ein entsprechendes Modul/Semester der Sek. I/Sek. II. (45%)
Entwicklung eines Schulbucheintrags zum bearbeiteten Präsentationsthema. (10%)
Rezension des Pflichtliteratur. (20%)

Literatur

Adorno Theodor W.: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus, Berlin 2019.
Bailer-Galanda Brigitte u.a. (Hg.): Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Schwalbach/Ts. 2017.
Büchner Timo: Der Begriff „Heimat“ in Rechter Musik, Frankfurt/M. 2020.
Feuerherdt Alex u. Markl Florian: Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand, Berlin/Leipzig 2020.
Goetz Judith, FIPU u. Sulzbacher Markus: Rechtsextremismus. Herausforderungen für den Journalismus (Band 4), Wien-Berlin 2021.
FIPU (Hg.): Rechtsextremismus. Prävention und politische Bildung (Band 2), Wien 2017.
FIPU (Hg.): Rechtsextremismus. Geschlechterreflektierte Perspektiven (Band 3), Berlin 2019.
Heilbronn Christian u.a. (Hg.): Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte, Frankfurt/Main 2019.
Koppetsch Cornelia: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter, Bielefeld 2019.
Lichtenwagner Mathias u. Reiter-Zatloukal Ilse: „... um alle nazistische Tätigkeit und Propaganda in Österreich zu verhindern“ NS-Wiederbetätigung im Spiegel von Verbotsgesetz und Verwaltungsstrafrecht, Graz 2018.
Talos Emmerich: Das Austrofaschistische Österreich, Wien 2017.
Ther Philipp: Europe since 1989, Princeton 2016.
Wodak Ruth: Politik mit der Angst. Die schamlose Normalisierung rechtspopulistischer und rechtsextreme Diskurse, Wien/Hamburg 2020.

Gruppe 2

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 20.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 27.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 17.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 24.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 08.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 15.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 22.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 05.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 12.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 19.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 26.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit den aktuellen politischen Herausforderungen bzw. Entwicklungen in Österreich, Europa und darüber hinaus rückt auch die Befassung mit (Neo-) Faschismus, (Neo-)Nationalsozialismus in ihren je aktuellen Ausformungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus sowie Antisemitismus verstärkt in den Fokus des schulischen Unterrichts.

Studierende sollen sich im Rahmen des Kurses ihrer Funktion und Verantwortung als politische Bildner:innen bewusst werden und sich dabei mit den unterschiedlichen Facetten von Neonazismus und Neofaschismus auseinandersetzen und dabei auch mit all jenen legistischen Bestimmungen befassen, die Wiederbetätigung und Ähnliches unter Strafe stellen. Dabei werden auch journalistische Publikationen oder Liedertexte auf ihre Inhalte im Sinne von Wiederbetätigung hin untersucht und spezielle Ausformungen von Antisemitismus wie BDS auf ihre Relevanz für den Unterricht behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Präsentation und der abschließenden Seminararbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler:innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Prüfungsstoff

Präsentation zu einem vorgegebenen Thema aus dem Kurs – mit Einbezug einer historischen/politischen Methode. (25%)
Ausarbeitung des Präsentationsinhalts für ein entsprechendes Modul/Semester der Sek. I/Sek. II. (45%)
Entwicklung eines Schulbucheintrags zum bearbeiteten Präsentationsthema. (10%)
Rezension des Pflichtliteratur. (20%)

Literatur

Adorno Theodor W.: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus, Berlin 2019.
Bailer-Galanda Brigitte u.a. (Hg.): Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Schwalbach/Ts. 2017.
Büchner Timo: Der Begriff „Heimat“ in Rechter Musik, Frankfurt/M. 2020.
Feuerherdt Alex u. Markl Florian: Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand, Berlin/Leipzig 2020.
Goetz Judith, FIPU u. Sulzbacher Markus: Rechtsextremismus. Herausforderungen für den Journalismus (Band 4), Wien-Berlin 2021.
FIPU (Hg.): Rechtsextremismus. Prävention und politische Bildung (Band 2), Wien 2017.
FIPU (Hg.): Rechtsextremismus. Geschlechterreflektierte Perspektiven (Band 3), Berlin 2019.
Heilbronn Christian u.a. (Hg.): Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte, Frankfurt/Main 2019.
Koppetsch Cornelia: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter, Bielefeld 2019.
Lichtenwagner Mathias u. Reiter-Zatloukal Ilse: „... um alle nazistische Tätigkeit und Propaganda in Österreich zu verhindern“ NS-Wiederbetätigung im Spiegel von Verbotsgesetz und Verwaltungsstrafrecht, Graz 2018.
Talos Emmerich: Das Austrofaschistische Österreich, Wien 2017.
Ther Philipp: Europe since 1989, Princeton 2016.
Wodak Ruth: Politik mit der Angst. Die schamlose Normalisierung rechtspopulistischer und rechtsextreme Diskurse, Wien/Hamburg 2020.

Gruppe 3

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Abhaltung gemischt
Freitag 09:30 - 13:00
inklusive Exkursion Gedenkstätte Mauthausen ganztägig
03.03.2023: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
10.03.2023: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
17.03.2023: Präsenz - Exkursion Museum (Workshop)
24.03.2023: Präsenz ganztägige Exkursion Gedenkstätte Mauthausen
31.03.2023: Präsenz PH Wien, Raum 4.1.004

Freitag 03.03. 09:30 - 12:55 Zoom Meeting, Grenzackerstraße 18
Freitag 10.03. 09:30 - 12:55 Zoom Meeting, Grenzackerstraße 18
Freitag 17.03. 08:45 - 12:55 Exkursion, Ettenreichgasse 45a
Freitag 24.03. 09:00 - 20:30
Freitag 31.03. 09:30 - 12:55 4.1.004.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vertiefung und Differenzierung geschichts- und politikdidaktischer Kompetenzen durch die systematische fach-didaktische Begleitung von komplexeren Lernarrangements (z.B. Projektunterricht) bzw. die Nutzung von außerschulischen Lernorten (z.B. historische Archive, Museen, Lehrausgänge, forschende Lernarrangements). Emotionen im Geschichtsunterricht, Vor- und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Planung und Präsentation von Unterrichtseinheiten zur Thematik, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation, Teilnahme an den beiden Exkursionen, Abgabe einer Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Planung und Präsentation von Unterrichtseinheiten zur Thematik, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation, Teilnahme an den beiden Exkursionen, Abgabe einer Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Planung und Präsentation von Unterrichtseinheiten zur Thematik, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation, Teilnahme an den beiden Exkursionen, Abgabe einer Abschlussarbeit

Literatur

wird im Kurs bekannt gegeben

Gruppe 4

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Alle Termine finden an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Bitte benutzen sie den Eingang Daumegasse
06.03.2023 10:35 12:55 4.2.048
20.03.2023 10:35 12:55 4.2.048.
27.03.2023 10:35 12:55 4.2.048.
17.04.2023 10:35 12:55 4.2.048.
24.04.2023 10:35 12:55 4.2.048.
08.05.2023 10:35 12:55 4.2.048.
15.05.2023 10:35 12:55 4.2.048.
22.05.2023 10:35 12:55 4.2.048.
05.06.2023 10:35 12:55 4.2.048.
12.06.2023 10:35 12:55 4.2.048.

Montag 06.03. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 20.03. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 27.03. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 17.04. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 24.04. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 08.05. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 15.05. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 22.05. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 05.06. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 12.06. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der neu geschaffene Kurs Fachdidaktische Anwendungen II soll sich mit den Themen Nationalsozialismus in Vergangenheit und Gegenwart aus der Perspektive des schulischen Unterrichts beschäftigen. Zahlreiche fachwissenschaftliche Inhalte werden ebenso präsentiert, wie die didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten, die damit in Verbindung stehen. Historisches Lernen sollte immer eine Gegenwartsorientierung aufweisen. Dies ist beim Thema Nationalsozialismus besonders bedeutend, da die Phänomene Rechtsextremismus und Rechtspopulismus damit in Verbindung stehen. Warum sollte heute noch über Nationalsozialismus gelernt werden? Diese (provokante) Frage taucht im historischen Fachdiskurs immer wieder auf und Lehrer*innen sollten darauf schlüssige Antworten liefern können. Dieses Seminar versucht dem Rechnung zu tragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit im Seminar
Lesen von Fachartikeln und Verfassen von Papers darüber
Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfolgreiche Absolvierung aller Aufgaben
Mitarbeit
Anwesenheit

Prüfungsstoff

wird im SE bekannt gegeben

Literatur

Mittnik, Philipp: Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg
Mittnik, Philipp: Holocaust-Darstellung in Schulbüchern. Deutsche, österreichische und englische Lehrwerke im Vergleich

Gruppe 5

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet an der PH NÖ Mühlgasse 67 in Baden statt. Eine verpflichtende Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen ist für MO 24.4. von 9 Uhr - 18 Uhr vorgesehen.

Montag 13.03. 10:15 - 13:15 Seminarraum - SCIENTIA (Baden), Mühlgasse 67
Montag 27.03. 10:15 - 13:15 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
Montag 24.04. 09:00 - 18:00
Montag 15.05. 10:15 - 13:15 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
Montag 12.06. 10:15 - 13:15 Seminarraum - LAETITIA (Baden), Mühlgasse 67
Montag 26.06. 10:15 - 13:15 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Vertiefungskurs Fachdidaktik II beschäftigt sich mit Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus. Im Fokus stehen die didaktische Aufbereitung der Ausprägungen des Faschismus im 20. Jahrhundert, die altersadäquate Holocausterziehung im 21. Jahrhundert sowie die Beschäftigung mit aktuellen Formen des Rechtsextremismus im Unterricht sowie mit der Vielfalt der Erinnerungskultur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Didaktische Aufbereitung von Imaginationen (Historisches Jugendbuch, Roman, Historienfilm, Hörspiel, Computerspiele, …) mit unterschiedlich hohem Fiktionsanteil.
Reale und virtuelle Erinnerungsorte (Yad Vashem, erinnern.at, Denkmäler, …) für den Unterricht als Lernorte aufbereiten.
Rechtsextremismus und weitere Formen des politischen Extremismus als Unterrichtsthemen (virtuelle Angebote).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Arbeitsaufträge:
1.Entwicklung und Präsentation einer kompetenzorientierten Reifeprüfungsaufgabe (Sekundarstufe II) zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung.
2. Didaktische Aufbereitung einer Imagination/eines Erinnerungsortes/einer Lebenserinnerung zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung für die Sekundarstufe
3. Erstellung eines Erklärvideos oder Podcasts zu politischem Extremismus für die Sekundarstufe I. und der didaktische Einsatz im Geschichtsunterricht.

Prüfungsstoff

Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus Arbeitsaufträgen.

Literatur

an Schedler/Sabine Achour/Gabi Elverich/Annemarie Jordan (2020): Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, Springer Verlag
Bergedorfer Michael May/Gudrun Heinrich (2020) Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule, Kohlhammer Verlag
Leo Löwenthal (2021) Falsche Propheten.Studien zur faschistischen Agitation. Suhrkamp.
Kurt Bauer (2017) Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938-1945, Fischer Verlag
Margarethe Kainig-Huber/Franz Vonwald (2018) Schreckensherrschaft in Niederösterreich 1938-1945. Alltag in der nationalsozialistischen Zeit, Kral-Verlag
Werner Dreier, Eduard Fuchs, Verena Radkau Garc¡a (2008) Schlüsselbilder des Nationalsozialismus. Fotohistorische und didaktische Überlegungen, StudienVerlag
Thomas Gaida (2014) …Die Bewilligung zur Zwangsentjudung erteilt. Jüdischer Besitz und Vermögensentzug im grenznahen Raum Niederösterreichs und der Slowakei, Verlag Mandelbaum

Gruppe 6

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet an der PH NÖ Mühlgasse 67 in Baden statt. Eine verpflichtende Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen ist für MO 24.4. von 9 Uhr - 18 Uhr vorgesehen.

Montag 13.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum - SCIENTIA (Baden), Mühlgasse 67
Montag 27.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
Montag 24.04. 09:00 - 18:00
Montag 15.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
Montag 12.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum - LAETITIA (Baden), Mühlgasse 67
Montag 26.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Vertiefungskurs Fachdidaktik II beschäftigt sich mit Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus. Im Fokus stehen die didaktische Aufbereitung der Ausprägungen des Faschismus im 20. Jahrhundert, die altersadäquate Holocausterziehung im 21. Jahrhundert sowie die Beschäftigung mit aktuellen Formen des Rechtsextremismus im Unterricht sowie mit der Vielfalt der Erinnerungskultur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Didaktische Aufbereitung von Imaginationen (Historisches Jugendbuch, Roman, Historienfilm, Hörspiel, Computerspiele, …) mit unterschiedlich hohem Fiktionsanteil.
Reale und virtuelle Erinnerungsorte (Yad Vashem, erinnern.at, Denkmäler, …) für den Unterricht als Lernorte aufbereiten.
Rechtsextremismus und weitere Formen des politischen Extremismus als Unterrichtsthemen (virtuelle Angebote).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Arbeitsaufträge:
1.Entwicklung und Präsentation einer kompetenzorientierten Reifeprüfungsaufgabe (Sekundarstufe II) zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung.
2. Didaktische Aufbereitung einer Imagination/eines Erinnerungsortes/einer Lebenserinnerung zu den Schwerpunktthemen der Lehrveranstaltung für die Sekundarstufe
3. Erstellung eines Erklärvideos oder Podcasts zu politischem Extremismus für die Sekundarstufe I. und der didaktische Einsatz im Geschichtsunterricht.

Prüfungsstoff

Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus Arbeitsaufträgen.

Literatur

Jan Schedler/Sabine Achour/Gabi Elverich/Annemarie Jordan (2020): Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, Springer Verlag
Bergedorfer Michael May/Gudrun Heinrich (2020) Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule, Kohlhammer Verlag
Leo Löwenthal (2021) Falsche Propheten.Studien zur faschistischen Agitation. Suhrkamp.
Kurt Bauer (2017) Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938-1945, Fischer Verlag
Margarethe Kainig-Huber/Franz Vonwald (2018) Schreckensherrschaft in Niederösterreich 1938-1945. Alltag in der nationalsozialistischen Zeit, Kral-Verlag
Werner Dreier, Eduard Fuchs, Verena Radkau Garc¡a (2008) Schlüsselbilder des Nationalsozialismus. Fotohistorische und didaktische Überlegungen, StudienVerlag
Thomas Gaida (2014) …Die Bewilligung zur Zwangsentjudung erteilt. Jüdischer Besitz und Vermögensentzug im grenznahen Raum Niederösterreichs und der Slowakei, Verlag Mandelbaum

Gruppe 7

max. 20 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Terminverschiebung: 07.06.2023 findet statt

Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein Ziel der Lehrveranstaltung ist Studierende einerseits auf die Schulpraxis vorzubereiten, d.h. Fachunterricht im institutionellen Rahmen von Schule zu gestalten, andrerseits mögliche fachdidaktische Zu-gänge im Sinne der Subjekt- und Lebensweltorientierung aufzuzeigen.
Die fachdidaktische Auseinandersetzung basiert zunächst auf der kritischen Analyse und dem Vergleich von Lehrwerken für GSPB zu den Themen Nationalsozialismus, Faschismus und Rechtsextremismus, die auf Grundlage der österreichischen Lehrpläne approbierten wurden. Die Analyse der Darstellung des Nationalsozialismus und faschistischer Bewegungen der Zwischenkriegszeit und deren Beteiligung am Holocaust sowie die in den Nachfolgestaaten entwickelten Narrative sind zentrale Inhalte der LV. Unter zu Hilfenahme der quantitativen bzw. qualitativen Inhaltsanalyse werden diese in Kleingruppen von Studierenden dekonstruiert und auf deren didaktische sowie methodische Aufbereitung im Hinblick auf die lernpsychologischen, aber auch sprachlichen Möglichkeiten der Schüler*innen hin untersucht.
Die auf Grundlage der Analyse in Kleingruppen ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfe werden in der LV vorgestellt.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, theoriebasierte Methoden der Geschichts- und Politikdi-daktik kennenzulernen und zu erproben. Begleitend ist von den Studierenden ausgewählte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur zu lesen, die in den Präsenzsitzungen diskutiert wird.
Im Rahmen der UE können auch schulpraktische Anteile enthalten sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung der UE erfolgt auf Basis der im Plenum vorgestellten und schriftlich ausgearbeiteten Unterrichtssequenzen (die auch mehrere Unterrichtseinheiten umfassen können) und der aktiven Mitarbeit der Studierenden in der UE.
Sowohl die Unterrichtssequenzen als auch die Unterrichtsmaterialien sollen fachlich, didaktisch und methodisch den lernpsychologischen und sprachlichen Voraussetzungen der Zielgruppe von Schüler:innen (Subjekt- und Lebensweltorientierung) entsprechend aufgebaut bzw. gestaltet werden.
Die Präsentation der Unterrichtssequenzen und der Unterrichtsmaterialien erfolgt in Kleingruppen, die im Plenum analysiert und diskutiert werden. Die auf Grundlage des Feedbacks überarbeiteten Unterrichtssequenzen (Teil der Benotung) werden den Teilnehmer*innen und der Lehrveranstaltungsleitung in ausgearbeiteter Form zur Verfügung gestellt.
In einzelnem LV-Einheiten werden zudem ausgewählte Literatur bzw. fachwissenschaftliche und fachdidaktische Themen präsentiert und im Plenum diskutiert (Peerfeedback).
Anwesenheitspflicht (gilt auch für Online-Sitzungen, Webcam erforderlich), Studierende dürfen max. 2x unentschuldigt fehlen.
Aktive Mitarbeit: Versteht sich als aktive Teilnahme an der LV, diese inkludiert die Vorbereitung von Lektüre, Verfassen und verpflichtende Präsentation eines Entwurfs einer Unterrichtssequenz in Kleingruppen mittels relevanter Literatur sowie die aktive Beteiligung an Diskussions- und Übungsphasen, d.h. konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen (s. Peerfeedback). Die Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten und die schriftliche Ausarbeitung termingerecht vorzulegen. In die Überarbeitung der präsentierten Unterrichtssequenz soll das Feedback reflektiert einfließen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit (s.o.) Die Beurteilung der schriftlichen Anteile der UE erfolgt auf Basis der überarbeiteten (s. Peerfeedback) und schriftlich ausgearbeiteten Unterrichtssequenzen (die auch mehrere Unterrichtseinheiten umfassen können) für eine bestimmte Schüler:innengruppe/Schulstufe (s. Lehrplan). Sowohl die Unterrichtssequenzen als auch die Unterrichtsmaterialien sollen fachlich, didaktisch und methodisch den lernpsychologischen und sprachlichen Voraussetzungen der Zielgruppe der Schüler:innen (Subjekt- und Lebensweltorientierung) entsprechend aufgebaut bzw. gestaltet werden und sind nach guter wissenschaftlicher Praxis (s. methodisch und theoretisch fundierte Argumentation, korrekte Zitation) zu verfassen.
Die schriftlich ausgearbeitete Unterrichtssequenz (inklusive Unterrichtsmaterialien s. Arbeitsblätter) fließt bis zu 50 Punkte in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein. Der vorgegebene/vereinbarte Abgabetermin ist einzuhalten. Die Präsentation sowie die Diskussionsbeteiligung – einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen – fließen zu jeweils 25 Punkten ein.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Notengebung 1 (sehr gut) 100-91 Punkte; 2 (gut) 90-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-60 Punkte; 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte Alle Beiträge müssen beim Hochladen auf Moodle für eine Prüfung durch Turnitin (Plagiat Scan) freigegeben werden. Die Unterrichtssequenzen werden den Teilnehmer:innen und der Lehrveranstaltungleitung in ausgearbeiteter Form nach Abschluss der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die Inhalte und Überlegungen zu den in der LV präsentierten didaktischen und methodischen Ansätzen. Unterstützende Lernmaterialien und Literatur befinden sich auf Moodle.

Literatur

Aram Mattioli. 2009. Unterwegs zu einer imperialen Raumordnung in Italienisch-Ostafrika. In: ders./Gerald Steinacher (Hrsg.), Für den Faschismus bauen. Architektur und Städtebau im Italien Mussoli-nis. Zürich. 327–352
Daniel Hedinger. 2013. Universal Fascism and Its Global Legacy: Italy’s and Japan’s Entangled History in the Early 1930s. In: Fascism 2/2013,
Dieter Pohl. 1997. Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941–1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens. München
Grzegorz Rossoliński-Liebe. 2017. Inter-Fascist Conflicts in East Central Europe: The Nazis, the „Austrofas-cists“, the Iron Guard, and the Organization of Ukrainian Nationalists. In: Arnd Bauerkämper/Grzegorz Rossoliński-Liebe (Hrsg.), Fascism without Borders. Transnational Connections and Cooperation between Movements and Regimes in Europe from 1918 to 1945. Oxford
https://www.derstandard.at/story/2000140678743/was-macht-einen-faschisten-aus; 20.11.2022
Ian Kershaw, 2016. Höllensturz. Europa 1914 bis 1949. DVA München
Jan-Werner Müller, 11. Nov. 2022. Was macht einen Faschisten aus? in:
Kai Struve. 2015. Deutsche Herrschaft, ukrainischer Nationalismus, antijüdische Gewalt. Der Sommer 1941 in der Westukraine. Berlin
Robert O. Paxton, 2004. The Anatomy of Fascism. New York
Wolfgang Schieder, 2008. Faschistische Diktaturen. Studien zu Italien und Deutschland, Göttingen

Gruppe 8

max. 20 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Vertiefungskurs Fachdidaktik II beschäftigt sich mit Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus, insbesondere an außerschulischen Lernorten. Die didaktische Aufbereitung der Ausprägungen des Faschismus/Nationalsozialismus im 20. Jahrhundert, die altersadäquate Holocausterziehung im 21. Jahrhundert sowie die Beschäftigung mit aktuellen Formen des Rechtsextremismus im Unterricht stehen dabei im Zentrum. Ein weiterer Fokus richtet sich auf Formen, Inhalte und Vielfalt der Erinnerungskultur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max. zwei Fehleinheiten) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Präsentation/des Referats und der abschließenden Kursarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, die Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, mit der Auswahl der Unterrichtsmethoden (abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen) sowie die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen (im speziellen mit dislozierten Lernorten).

Prüfungsstoff

Kursarbeit, Planung der Unterrichtseinheit, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation, Beteiligung an der Reflexion zu den Referaten, Teilnahme an den dislozierten Lernorten.

Literatur

Wird im Kurs bekannt gegeben bzw. befindet sich auf moodle.

Gruppe 9

max. 20 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 22.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 29.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 19.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 03.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 17.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 31.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 14.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden mit Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus auf fachwissenschaftlicher wie fachdidaktischer Ebene auseinander, mit der Zielsetzung, sie auf die Unterrichtspraxis professionell vorzubereiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Arbeitsaufgaben im Laufe der Lehrveranstaltung
-Präsentation einer Sachanalyse
-Präsentation eines Lehr-Lern-Settings
-Portfolio mit den gesammelten Leistungen als Abschlußarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen der Lehrveranstaltung müssen positiv absolviert werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Es herrscht Anwesenheitspflicht d.h. verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit, maximal zwei Fehleinheiten (das entspricht 6 Stunden).

Literatur

-Theodor W. Adorno (1971) : Erziehung nach Auschwitz. In: Theodor W. Adorno, Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959-1969, herausgegeben von Gerd Kadelbach, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
-Ulrich Baumgärtner, Wegweiser Geschichtsdidaktik (Paderborn 2015).
-Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung - Fachdidaktische Umsetzung - Praxisbeispiele (Wien 2015).
-Jelko Peters, Geschichtsstunden Planen (Historica et Didactica, St. Ingelbert 2014).
- Yad Vashem, Materialsammlung Entscheiden und Handeln. Bialystok - 27. Juni 1941: Das Massaker und seine Auswirkungen nach 1945 (Jerusalem 2018).
-Auszugsweise Kühnl, Reinhard (2014): Faschismustheorien. Ein Leitfaden (2. Auflage), Heilbronn: Distelliteraturverlag.
-Auszugsweise Benjamin, Walter (1963): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: Walter Benjamin, Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 8-44. Ursprünglich 1936 auf Französisch erschienen in: Zeitschrift für Sozialforschung, 5.
-Auszugsweise Hellmuth, Thomas; Klepp, Cornelia (2002): Politik verstehen. Informationen und Unterrichtsvorschläge zu Geschichte und Politischer Bildung. Linz: Veritas.
-Auszugsweise Speckmann, Guido; Wiegel, Gerd (2012): Faschismus. Köln: PapyRossa.

Gruppe 10

max. 20 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 22.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 19.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 17.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 14.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV wird das Verhältnis von subjektorientierter Politischer Bildung und rassismuskritischer Politischer Bildung vorgestellt und dabei auf ausgewählte Bereiche näher eingegangen. Anhand ausgewählter sozialwissenschaftlicher Themen, Theorien und Konzepte sollen Bereiche des gesellschaftlich-politischen Alltags gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet und reflektiert werden. In diesem Zusammenhang sollen die Studierenden spezifisch ihre Kompetenzen innerhalb der Bereiche politische Orientierungs-, Urteils- und Handlungsfähigkeit weiterentwickeln.

In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden (1) den Zugang einer subjektorientierten Politischen Bildung kennen: Dafür werden subjektive Vorstellungen als Grundlage für Lehr- und Lernprozesse behandelt und in diesem Zusammenhang ausgewählte Untersuchungen aus der politikdidaktisch motivierten Vorstellungsforschung vorgestellt. Hier wird der Fokus primär auf die Zielgruppen Schüler_innen und junge Personen gerichtet.
Um eine politikdidaktische Auseinandersetzung mit demokratischem Alltag und Lebenswelt von Jugendlichen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen zu ermöglichen, wird der thematische Schwerpunkt in dieser Lehrveranstaltung (2) auf den Bereich Rassismus und daran anknüpfende Themen wie zum Beispiel Rechtsextremismus, Antiziganismus und weitere Elemente Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit konzentriert.
Die einzelnen Einheiten werden gemeinsam mit den Studierenden interaktiv in Form von Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit gestaltet. Konkret sollen die Studierenden diverse Methoden auf der Didaktik der Politischen Bildung kennen lernen und selbst anwenden sowie schließlich im Laufe des Semesters einen Unterrichtsentwurf entwickeln. Die Studierenden sollen Raum erhalten, sich die Themen möglichst im gemeinsamen Austausch zu erarbeiten. Nach Möglichkeit, soll auch eine gemeinsame Exkursion die Lehrveranstaltung bereichern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive sowie partizipative Mitarbeit innerhalb der einzelnen Einheiten inklusive der selbstständigen Lektüre der verpflichtenden Literatur während des Semesters und didaktische Gestaltung sowie Präsentation eines thematischen Unterrichtsentwurfes für die schulische Praxis am Ende des Semesters. Am Ende der Lehrveranstaltung ist eine schriftliche Ausarbeitung in Form eines Portfolios für die vertiefende Auseinandersetzung abzugeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre und Diskussion von Literatur sowie die inhaltliche und methodische Mitgestaltung in den einzelnen Präsenzeinheiten sind Voraussetzung.
Die Studierenden sollen im Laufe des Semesters (voraussichtlich in Gruppenarbeit) einen Unterrichtsentwurf erarbeiten und präsentieren. Schließlich ist in Einzelarbeit ein schriftliches Abschlussportfolio zu erstellen, dass die einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten, behandelten Themen und durchgeführten Methoden reflektiert und schließlich inhaltlich (inklusive einem Unterrichtsentwurf) vertieft.
Des Weiteren wird die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden) vorausgesetzt.
Die Teilleistungen inklusive der aktiven Beteiligung und Mitgestaltung sowie mündlichen Mitarbeit während des Semesters sowie die schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema am Ende des Kurses werden mit jeweils 50% Gewichtung in der Gesamtnote berechnet. Diese beiden Teilleistungen sind für die Absolvierung des Kurses positiv zu bestehen.

Prüfungsstoff

Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent

Literatur

Wird auf Moodle bekannt gegeben.

Gruppe 11

max. 20 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 17.05. findet eine Exkursion ins jüdische Museum Wienstatt. Treffpunkt 13:10 vor dem Museum (Dorotheergasse 11). Es werden Kosten in der Höhe von 10-12€ anfallen.

Mittwoch 08.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 22.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 29.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 19.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 03.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 17.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 31.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 14.06. 13:15 - 16:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden mit Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus auf fachwissenschaftlicher wie fachdidaktischer Ebene auseinander, mit der Zielsetzung, sie auf die Unterrichtspraxis professionell vorzubereiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Arbeitsaufgaben im Laufe der Lehrveranstaltung
-Präsentation einer Sachanalyse
-Präsentation eines Lehr-Lern-Settings
-Portfolio mit den gesammelten Leistungen als Abschlußarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen der Lehrveranstaltung müssen positiv absolviert werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Es herrscht Anwesenheitspflicht d.h. verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit, maximal zwei Fehleinheiten (das entspricht 6 Stunden).

Prüfungsstoff

-kleinere Arbeitsaufagben (vorwiegend Lektüre)
-Teilnahme an der Exkursion in jüdische Museum Wien (innerhalb der LV-Zeit)
-Verfassen und Präsentation eines Minipapers
-Entwicklung und Präsentation eines Lehr-Lern-Settings
-Abgabe eines Portfolios mit den gesammelten Teilleistungen am Ende des Kurses

Literatur

-Theodor W. Adorno (1971) : Erziehung nach Auschwitz. In: Theodor W. Adorno, Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959-1969, herausgegeben von Gerd Kadelbach, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
-Ulrich Baumgärtner, Wegweiser Geschichtsdidaktik (Paderborn 2015).
-Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung - Fachdidaktische Umsetzung - Praxisbeispiele (Wien 2015).
-Jelko Peters, Geschichtsstunden Planen (Historica et Didactica, St. Ingelbert 2014).
- Yad Vashem, Materialsammlung Entscheiden und Handeln. Bialystok - 27. Juni 1941: Das Massaker und seine Auswirkungen nach 1945 (Jerusalem 2018).
-Auszugsweise Kühnl, Reinhard (2014): Faschismustheorien. Ein Leitfaden (2. Auflage), Heilbronn: Distelliteraturverlag.
-Auszugsweise Benjamin, Walter (1963): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: Walter Benjamin, Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 8-44. Ursprünglich 1936 auf Französisch erschienen in: Zeitschrift für Sozialforschung, 5.
-Auszugsweise Hellmuth, Thomas; Klepp, Cornelia (2002): Politik verstehen. Informationen und Unterrichtsvorschläge zu Geschichte und Politischer Bildung. Linz: Veritas.
-Auszugsweise Speckmann, Guido; Wiegel, Gerd (2012): Faschismus. Köln: PapyRossa.

Gruppe 12

max. 20 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Übung – Fachdidaktische Anwendung II – dient der Vorbereitung für die Schulpraxis und der fachdidaktischen Vertiefung. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden sich die Studierenden zunächst am Beispiel der Gedenkstätte Karajangasse mit der österreichischen Geschichts- und Erinnerungskultur zur Geschichte des Nationalsozialismus und mit den zentralen geschichtsdidaktischen Überlegungen zur Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte auseinandersetzen. Anschließend werden auf der Grundlage dieser theoretischen Überlegungen geschichtsdidaktisch fundierte Unterrichtsarrangements entwickelt, die es Schüler:innen erlauben sich mit der Geschichte der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Diese Unterrichtsarrangements werden im Rahmen der Lehrveranstaltung diskutiert, analysiert und im Rahmen eines Schulbesuchs auch auf Ihre Tauglichkeit hin überprüft und erprobt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine ganze Reihe an Teilleistungen. Dazu gehört eine kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung, Bewältigung von kleineren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen, das Ausarbeiten von Unterrichtsbausteinen und Lernarrangements sowie die begleitende Lektüre von geschichtsdidaktischer und geschichtswissenschaftlicher Literatur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit; regelmäßiger Kursbesuch (maximale Abwesenheit im Ausmaß von zwei Einheiten)
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• (fristgerechte) Erledigung aller Aufgabenstellungen und Teilleistungen.

Insgesamt können 50 Punkte erreicht werden. Bis 25 P => Nicht genügend; 25,5 P – 31,5 P => Genügend; 32 P – 38,5 P => Befriedigend; 39 P– 44,5 P => Gut; 45 P – 50 P => Sehr gut.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die kritische Auseinandersetzung mit den im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochenen geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Inhalten. Die so erarbeiteten Grundlagen müssen im Rahmen der oben genannten Teilleistungen umgesetzt werden.

Literatur

geschichtsdidaktische Grundlagenliteratur:
- Barricelli, Michele: Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Geyken, Frauke / Sauer, Michael (Hrsg.): Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2019.
- Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Lange, Thomas / Lux, Thomas / Mayer, Ulrich (Hrsg.): Historisches Lernen im Archiv. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2004.
- Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Wolter, Heike: Forschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht. Schwalbach/TS: Wochenschauverlag, 2018.
- Sternfeld, Nora: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien: Zaglossus, 2013.

ad geschichtswissenschaftliche Grundlagenliteratur:

- Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945. Eine Dokumentation. Band I-III. Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1984.
- Gebietsbetreuung Brigittenau: Jüdische Brigittenau. Auf den Spuren einer verschwundenen Kultur. Katalog der gleichnamigen Ausstellung der Gebietsbetreuung Brigittenau. Wien: Gebietsbetreuung Brigittenau, 1995
- Hecht, Dieter / Lappin-Eppel, Eleonore / Raggam-Blesch, Michaela: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien: Mandelbaumverlag, 2018.
- Herbert Exenberger / Hein Arnberger: Gedenken und Mahnen in Wien 1934 – 1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke, 1998.
- Kühberger, Christoph / Neureiter, Herbert: Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quanitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Wochenschauverlag: Schwalbach, 2017, S. 7-21.
- Mittnik, Philipp / Lauss, Georg / Hofmann-Reiter, Sabine: Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Wochenschauverlag: Frankfurt am Main, 2021.
- Sommer, Robert (Hrsg.): Die Insel – als Schulen zu Gefängnissen wurden. Das Buch zur Gedenkstätte Karajangasse. Wien: Uhudla Verlag, 1999.

Gruppe 13

max. 20 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Übung – Fachdidaktische Anwendung II – dient der Vorbereitung für die Schulpraxis und der fachdidaktischen Vertiefung. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden sich die Studierenden zunächst am Beispiel der Gedenkstätte Karajangasse mit der österreichischen Geschichts- und Erinnerungskultur zur Geschichte des Nationalsozialismus und mit den zentralen geschichtsdidaktischen Überlegungen zur Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte auseinandersetzen. Anschließend werden auf der Grundlage dieser theoretischen Überlegungen geschichtsdidaktisch fundierte Unterrichtsarrangements entwickelt, die es Schüler:innen erlauben sich mit der Geschichte der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Diese Unterrichtsarrangements werden im Rahmen der Lehrveranstaltung diskutiert, analysiert und im Rahmen eines Schulbesuchs auch auf Ihre Tauglichkeit hin überprüft und erprobt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine ganze Reihe an Teilleistungen. Dazu gehört eine kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung, Bewältigung von kleineren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen, das Ausarbeiten von Unterrichtsbausteinen und Lernarrangements sowie die begleitende Lektüre von geschichtsdidaktischer und geschichtswissenschaftlicher Literatur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit; regelmäßiger Kursbesuch (maximale Abwesenheit im Ausmaß von zwei Einheiten)
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• (fristgerechte) Erledigung aller Aufgabenstellungen und Teilleistungen.

Insgesamt können 50 Punkte erreicht werden. Bis 25 P => Nicht genügend; 25,5 P – 31,5 P => Genügend; 32 P – 38,5 P => Befriedigend; 39 P– 44,5 P => Gut; 45 P – 50 P => Sehr gut.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die kritische Auseinandersetzung mit den im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochenen geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Inhalten. Die so erarbeiteten Grundlagen müssen im Rahmen der oben genannten Teilleistungen umgesetzt werden.

Literatur

geschichtsdidaktische Grundlagenliteratur:
- Barricelli, Michele: Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Geyken, Frauke / Sauer, Michael (Hrsg.): Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2019.
- Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Lange, Thomas / Lux, Thomas / Mayer, Ulrich (Hrsg.): Historisches Lernen im Archiv. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2004.
- Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Wolter, Heike: Forschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht. Schwalbach/TS: Wochenschauverlag, 2018.
- Sternfeld, Nora: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien: Zaglossus, 2013.

ad geschichtswissenschaftliche Grundlagenliteratur:

- Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945. Eine Dokumentation. Band I-III. Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1984.
- Gebietsbetreuung Brigittenau: Jüdische Brigittenau. Auf den Spuren einer verschwundenen Kultur. Katalog der gleichnamigen Ausstellung der Gebietsbetreuung Brigittenau. Wien: Gebietsbetreuung Brigittenau, 1995
- Hecht, Dieter / Lappin-Eppel, Eleonore / Raggam-Blesch, Michaela: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien: Mandelbaumverlag, 2018.
- Herbert Exenberger / Hein Arnberger: Gedenken und Mahnen in Wien 1934 – 1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke, 1998.
- Kühberger, Christoph / Neureiter, Herbert: Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quanitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Wochenschauverlag: Schwalbach, 2017, S. 7-21.
- Mittnik, Philipp / Lauss, Georg / Hofmann-Reiter, Sabine: Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Wochenschauverlag: Frankfurt am Main, 2021.
- Sommer, Robert (Hrsg.): Die Insel – als Schulen zu Gefängnissen wurden. Das Buch zur Gedenkstätte Karajangasse. Wien: Uhudla Verlag, 1999.

Gruppe 14

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Abhaltung gemischt
Freitag 09:30 - 13:00
inklusive Exkursion Gedenkstätte Mauthausen ganztägig
21.04.2023: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
28.04.2023: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
05.05.2023: Präsenz - Exkursion Museum (Workshop)
12.05.2023: Präsenz ganztägige Exkursion Gedenkstätte Mauthausen
26.05.2023: Präsenz PH Wien, Raum 4.1.007

Freitag 21.04. 09:30 - 12:55 Zoom Meeting, Grenzackerstraße 18
Freitag 28.04. 09:30 - 12:55 Zoom Meeting, Grenzackerstraße 18
Freitag 05.05. 09:35 - 12:55
Freitag 12.05. 09:00 - 20:30
Freitag 26.05. 09:30 - 12:55 4.1.007.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vertiefung und Differenzierung geschichts- und politikdidaktischer Kompetenzen durch die systematische fach-didaktische Begleitung von komplexeren Lernarrangements (z.B. Projektunterricht) bzw. die Nutzung von außerschulischen Lernorten (z.B. historische Archive, Museen, Lehrausgänge, forschende Lernarrangements). Emotionen im Geschichtsunterricht, Vor- und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Planung von Unterrichtseinheiten zum Thema, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation, Teilnahme an beiden Exkursionen, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Planung von Unterrichtseinheiten zum Thema, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation, Teilnahme an beiden Exkursionen, Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Planung von Unterrichtseinheiten zum Thema, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation, Teilnahme an beiden Exkursionen, Abschlussarbeit

Literatur

wird im Kurs bekannt gegeben

Gruppe 15

max. 20 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein Ziel der Lehrveranstaltung ist Studierende einerseits auf die Schulpraxis vorzubereiten, d.h. Fachunterricht im institutionellen Rahmen von Schule zu gestalten, andrerseits mögliche fachdidaktische Zugänge im Sinne der Subjekt- und Lebensweltorientierung aufzuzeigen.
Die fachdidaktische Auseinandersetzung basiert zunächst auf der kritischen Analyse und dem Vergleich von Lehrwerken für GSPB zu den Themen Nationalsozialismus, Faschismus und Rechtsextremismus, die auf Grundlage der österreichischen Lehrpläne approbierten wurden. Die Analyse der Darstellung des Nati-onalsozialismus und faschistischer Bewegungen der Zwischenkriegszeit und deren Beteiligung am Holo-caust sowie die in den Nachfolgestaaten entwickelten Narrative sind zentrale Inhalte der LV. Unter zu Hilfenahme der quantitativen bzw. qualitativen Inhaltsanalyse werden diese in Kleingruppen von Studierenden dekonstruiert und auf deren didaktische sowie methodische Aufbereitung im Hinblick auf die lern-psychologischen, aber auch sprachlichen Möglichkeiten der Schüler*innen hin untersucht.
Die auf Grundlage der Analyse in Kleingruppen ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfe werden in der LV vorgestellt.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, theoriebasierte Methoden der Geschichts- und Politikdidaktik kennenzulernen und zu erproben. Begleitend ist von den Studierenden ausgewählte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur zu lesen, die in den Präsenzsitzungen diskutiert wird.
Im Rahmen der UE können auch schulpraktische Anteile enthalten sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung der UE erfolgt auf Basis der im Plenum vorgestellten und schriftlich ausgearbeiteten Un-terrichtssequenzen (die auch mehrere Unterrichtseinheiten umfassen können) und der aktiven Mitarbeit der Studierenden in der UE.
Sowohl die Unterrichtssequenzen als auch die Unterrichtsmaterialien sollen fachlich, didaktisch und me-thodisch den lernpsychologischen und sprachlichen Voraussetzungen der Zielgruppe von Schüler:innen (Subjekt- und Lebensweltorientierung) entsprechend aufgebaut bzw. gestaltet werden.
Die Präsentation der Unterrichtssequenzen und der Unterrichtsmaterialien erfolgt in Kleingruppen, die im Plenum analysiert und diskutiert werden. Die auf Grundlage des Feedbacks überarbeiteten Unterrichtsse-quenzen (Teil der Benotung) werden den Teilnehmer*innen und der Lehrveranstaltungsleitung in ausgear-beiteter Form zur Verfügung gestellt.
In einzelnem LV-Einheiten werden zudem ausgewählte Literatur bzw. fachwissenschaftliche und fachdi-daktische Themen präsentiert und im Plenum diskutiert (Peerfeedback).
Anwesenheitspflicht (gilt auch für Online-Sitzungen, Webcam erforderlich), Studierende dürfen max. 2x unentschuldigt fehlen.
Aktive Mitarbeit: Versteht sich als aktive Teilnahme an der LV, diese inkludiert die Vorbereitung von Lektü-re, Verfassen und verpflichtende Präsentation eines Entwurfs einer Unterrichtssequenz in Kleingruppen mittels relevanter Literatur sowie die aktive Beteiligung an Diskussions- und Übungsphasen, d.h. konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen (s. Peerfeedback). Die Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten und die schriftliche Ausarbeitung termingerecht vorzulegen. In die Überarbeitung der präsentierten Unterrichtssequenz soll das Feedback reflektiert einfließen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit (s.o.) Die Beurteilung der schriftlichen Anteile der UE erfolgt auf Basis der überarbeiteten (s. Peerfeedback) und schriftlich ausgearbeiteten Unterrichtssequenzen (die auch mehrere Unterrichtseinheiten umfassen können) für eine bestimmte Schüler:innengruppe/Schulstufe (s. Lehrplan). Sowohl die Unterrichtssequenzen als auch die Unterrichtsmaterialien sollen fachlich, didaktisch und methodisch den lernpsychologischen und sprachlichen Voraussetzungen der Zielgruppe der Schü-ler:innen (Subjekt- und Lebensweltorientierung) entsprechend aufgebaut bzw. gestaltet werden und sind nach guter wissenschaftlicher Praxis (s. methodisch und theoretisch fundierte Argumentation, korrekte Zitation) zu verfassen.
Die schriftlich ausgearbeitete Unterrichtssequenz (inklusive Unterrichtsmaterialien s. Arbeitsblätter) fließt bis zu 50 Punkte in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein. Der vorgegebene/vereinbarte Abgabetermin ist einzuhalten. Die Präsentation sowie die Diskussionsbeteiligung – einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen – fließen zu jeweils 25 Punkten ein.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Ge-spräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Notengebung 1 (sehr gut) 100-91 Punkte; 2 (gut) 90-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genü-gend) 70-60 Punkte; 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte Alle Beiträge müssen beim Hochladen auf Moodle für eine Prüfung durch Turnitin (Plagiat Scan) freigegeben werden. Die Unterrichtssequenzen werden den Teilnehmer:innen und der Lehrveranstaltungsleitung in ausgearbeiteter Form nach Abschluss der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die Inhalte und Überlegungen zu den in der LV präsentierten didaktischen und methodischen Ansätzen. Unterstützende Lernmaterialien und Literatur befinden sich auf Moodle.

Literatur

Aram Mattioli. 2009. Unterwegs zu einer imperialen Raumordnung in Italienisch-Ostafrika. In: ders./Gerald Steinacher (Hrsg.), Für den Faschismus bauen. Architektur und Städtebau im Italien Mussoli-nis. Zürich. 327–352
Daniel Hedinger. 2013. Universal Fascism and Its Global Legacy: Italy’s and Japan’s Entangled History in the Early 1930s. In: Fascism 2/2013,
Dieter Pohl. 1997. Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941–1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens. München
Grzegorz Rossoliński-Liebe. 2017. Inter-Fascist Conflicts in East Central Europe: The Nazis, the „Austrofas-cists“, the Iron Guard, and the Organization of Ukrainian Nationalists. In: Arnd Bauerkämper/Grzegorz Rossoliński-Liebe (Hrsg.), Fascism without Borders. Transnational Connections and Cooperation between Movements and Regimes in Europe from 1918 to 1945. Oxford
https://www.derstandard.at/story/2000140678743/was-macht-einen-faschisten-aus; 20.11.2022
Ian Kershaw, 2016. Höllensturz. Europa 1914 bis 1949. DVA München
Jan-Werner Müller, 11. Nov. 2022. Was macht einen Faschisten aus? in:
Kai Struve. 2015. Deutsche Herrschaft, ukrainischer Nationalismus, antijüdische Gewalt. Der Sommer 1941 in der Westukraine. Berlin
Robert O. Paxton, 2004. The Anatomy of Fascism. New York
Wolfgang Schieder, 2008. Faschistische Diktaturen. Studien zu Italien und Deutschland, Göttingen

Gruppe 16

max. 20 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV bietet die Möglichkeit zur Planung, Präsentation und Diskussion von LLS zu den Themen Nationalsozialismus, Faschismus und Rechtsextremismus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden präsentieren eine Sachanalyse zu einem von ihnen selbst gewählten Thema und modellieren daraus ein LLS.

Prüfungsstoff

Nationalsozialismus, Faschismus, Rechtsextremismus, Faschismustheorien, Politische Religionen, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Literatur

Adorno, Th. (1971): Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt/M.
Heitmeyer, W. (2020): Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung I, Berlin 4. Auflage
Pelinka, A. (2022): Faschismus? Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs, Wien/Köln

Gruppe 17

max. 20 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

& Samstag, 29.April: ganztägige Exkursion an die KZ-Gedenkstätte Gusen

Dienstag 28.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 18.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 02.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 23.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 06.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 20.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung dient zur Vorbereitung für die Schulpraxis und zur fachdidaktischen Vertiefung. Die Themen Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus sollen für den Unterricht auf fachdidaktischer Basis und im Sinne einer Demokratiebildung aufbereitet werden. Darüber hinaus werden in der Lehrveranstaltung konkrete Unterrichtsmethoden und Lehrinhalte in Verbindung mit didaktischen Grundsätzen und Prinzipien (Lebensweltbezug, Subjektorientierung, Gegenwarts-und Zukunftsbezug…) und historischen als auch politischen Kompetenzen diskutiert und reflektiert. Zudem werden Unterrichtsentwürfe in Gruppen ausgearbeitet und erprobt. Begleitend ist von den Studierenden ausgewählte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur zu lesen, die in den Präsenzsitzungen diskutiert wird.
Weiters werden wir die KZ-Gedenkstätte Gusen besuchen, den Gedenkort und dessen Umfeld kennenlernen und auch über das methodische Vorgehen in der Vor-und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen sprechen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht, Teilnahme an der Exkursion an die KZ-Gedenkstätte Gusen, Präsentation und Vorbereitung einer Unterrichtssequenz, Erarbeitung einer Transferaufgabe zur Exkursion, Teilleistungen und Arbeitsaufträge im Zuge der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Präsentation einer Unterrichtssequenz inklusive Unterrichtsmaterialien für die Sek.1/Sek.2
-Durchführung einzelner Unterrichtssequenzen im Plenum
-Rezeption und Diskussion ausgewählter Literatur zu den Themen Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus
-Die Unterrichtssequenzen werden den Teilnehmer*innen und den Lehrveranstaltungsleiter*innen in ausgearbeiteter Form zur Verfügung gestellt
-Erstellung einer Vorbereitungs-oder Nachbereitungsaufgabe zu einer gemeinsamen Exkursion an die KZ-Gedenkstätte Gusen
- ...

Prüfungsstoff

In der Lehrveranstaltung gestellte Aufgaben, Peerunterricht in der LV, ausgewählte Pflichtlektüre sowie Themen, die im Zuge der Lehrveranstaltung und der Exkursion behandelt wurden.

Literatur

Die Pflichtlektüre wird auf Moodle und in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, dazu zählen Auszüge aus der vertiefenden Literatur:

Ulrich Baumgärtner, Wegweiser Geschichtsdidaktik (Paderborn 2015).
Paul Mason. Faschismus. Und wie man ihn stoppt (Berlin 2022).
Robert Misik. Die falschen Freunde der einfachen Leute (Berlin 2019).
Anton Pelinka, Faschismus? Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs (Wien 2022).
Natascha Strobl, Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse (Berlin 2021).

Gruppe 18

max. 20 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

LV findet FR/SA geblockt statt. Die genauen Termine werden demnächst nachgetragen.

21./22.4. 2023
12./13.5. 2023
16./17.6. 2023

Freitag 21.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Samstag 22.04. 09:45 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 12.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Samstag 13.05. 09:45 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 16.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Samstag 17.06. 09:45 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Interdisziplinäre Zugänge kennenlernen, um Nationalsozialismus, Faschismus und Rechtsextremismus historisch und zeitgemäß aktuell unterrichten zu können.
In der ersten Phase werden Begriffsdefinitionen verglichen und kritisch beurteilt. Die Kenntnis ideologischer Elemente und historischer Entwicklungen dient als Ausgangspunkt zur Analyse rechtsextremer Strömungen des 21. Jahrhunderts. Die Studierenden werden sich mit konkreten didaktischen Prinzipien auseinandersetzen und Unterrichtsmaterialien vorgestellt bekommen, ausprobieren und reflektieren. Die Studierenden gestalten eine Unterrichtseinheit, die sie im Plenum vorstellen und mit Hilfe des erhaltenen Feedbacks in der Abschlussarbeit perfektionieren und reflektieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme und Anwesenheit 20%
Präsentation 35%
Abschlussarbeit 45%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme, Aufgaben während des Seminars, Pflichtlektüre, Themen, die im Seminar behandelt werden.

Prüfungsstoff

Immanenter Prüfungscharakter während des Seminars

Literatur

Mason, Paul (2021) How to stop fascism: History, Ideology, Resistance
Adorno Theodor W. (1971) Erziehung nach Auschwitz
Ruth Klüger (1994) Weiter leben - Eine Jugend

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 05.06.2023 13:33