Universität Wien

070176 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 17.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 24.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 31.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 07.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 05.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 12.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 19.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 26.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 02.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 16.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 23.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Im Rahmen der LV entwickeln (u.a. Themenfindung /Themenschärfung; Struktur und Erstellung von Proposals etc.) und präsentieren Studierende ihre in Arbeit befindlichen Qualifikationsarbeiten (Masterarbeiten, PhDs), über die eingehend diskutiert wird. Darüber hinaus werden PhD-Kandidat*innen für die Fakultätsöffentliche Präsentation ihrer Dissertationsprojekte bestmöglich vorbereitet. Außerdem werden Gastwissenschafter*innen zum abschließenden Nachwuchswissenschafter*innen-Workshop eingeladen, bei dem jede*r ihre/seine Zwischenergebnisse präsentiert. Sinn dieses Informationsaustausches ist es auch, den Wissenshorizont des eigenen und engeren Forschungsgebietes zu erweitern.
Methoden: Mündliche und schriftliche Präsentation von Zwischenergebnissen der Qualifikationsarbeiten (Masterarbeiten, PDs); regelmäßiger Informationsaustausch; verpflichtende Führung eines Forschungstagebuches.
Ziele: Optimale Betreuung beim Entwickeln, Präsentieren und Abschließen von Qualifikationsarbeiten sowie wissenschaftlicher (Erfahrungs-)Austausch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle:
• Regelmäßige Mitarbeit (1/3)
• mündliche und schriftliche Präsentation von Zwischenergebnissen im Master-Workshop (2/3)
• Abgabe des verpflichtenden Forschungstagebuches
• Schriftliche Selbstevaluation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• mündliche und schriftliche Präsentation von Zwischenergebnissen am online Master-Workshop (3/3)
• Abgabe des verpflichtenden Forschungstagebuches
• Schriftliche Selbstevaluation

Prüfungsstoff

• mündliche und schriftliche Präsentation von Zwischenergebnissen am online Master-Workshop (3/3)
• Abgabe des verpflichtenden Forschungstagebuches
• Schriftliche Selbstevaluation

Literatur

• Literatur, die von der Leiterin der LV ausgesucht und auf Moodle bereitgestellt wird, steht ausschließlich den angemeldeten Studierenden zur Verfügung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte:
Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Osteurop. Geschichte, Österreichische Geschichte, Digital Humanities / Digitale Geschichtswissenschaft, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte/MATILDA

MA Geschichte (V2019): PM5 - SE zur Abschlussarbeit (5 ECTS)
MEd UF Geschichte GP05: Mastermodul (4 ECTS)
MA Globalgeschichte und Global Studies (V2019): PM5 - Mastermodul (5 ECTS)
MA Interd. Osteuropastudien (V2019): M6 - SE zur Abschlussarbeit (5 ECTS)
Interd. MA Zeitgeschichte & Medien: M5 Masterseminar (5 ECTS)

Letzte Änderung: Di 04.02.2025 13:25