Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070177 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2020S)
Jüdische Historiographie - Narrative und Diskurse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die virtuellen Lehrveranstaltungen finden zu den ursprünglichen Terminen, allerdings von 10-12.00 per Moodle Forum statt! Wir diskutieren schriftlich die jeweils dafür bereitgestellten Texte.
- Montag 09.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 08.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand ausgewählter Texte der jüdischen Historiographie von der Antike bis zur Gegenwart, vertieft durch Sekundärliteratur werden die wichtigsten Autoren – und wenigen Autorinnen – vorgestellt und deren Werke vermittelt. Ziel ist das Erkennen und Herausarbeiten der Geschichtsauffassungen, Konzepte und Narrative vor dem jeweiligen historischen Kontext.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die von der LV-Leiterin ausgewählten und auf Moodle bereitgestellten historiographischen Quellen und Sekundärtexte werden von jeweils 2-4 Teilnehmer/innen vorbereitet und zur gemeinsamen Diskussion präsentiert; die jeweiligen Bearbeiter/innen fassen die Ergebnisse schriftlich zusammen (insgesamt 2-3 Seiten).
NEU wegen Corona: Die Präsentationen werden auf Audio-Datei mit PPP auf Moodle hochgeladen, in der virtuellen LV gemeinsam angehört und auf dem Forum diskutiert.
Für die virtuelle LV, also für das life Online-Forum, muss von allen Teilnehmer/innen der bereitgestellte Text vorbereitet werden. Die Diskussion erfolgt nach 3-5 strukturierenden Aspekten, die vorher bekanntgegeben werden.
NEU wegen Corona: Die Präsentationen werden auf Audio-Datei mit PPP auf Moodle hochgeladen, in der virtuellen LV gemeinsam angehört und auf dem Forum diskutiert.
Für die virtuelle LV, also für das life Online-Forum, muss von allen Teilnehmer/innen der bereitgestellte Text vorbereitet werden. Die Diskussion erfolgt nach 3-5 strukturierenden Aspekten, die vorher bekanntgegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher besteht Anwesenheitspflicht (2 Einheiten dürfen entschuldigt gefehlt werden). Mindestanforderung ist die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit den Texten. Die Leistungsbeurteilung beruht auf der mündlichen Präsentation (40%), der schriftlichen Zusammenfassung (30%) und der aktiven Diskussion (30%).
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, Teilleistungen siehe "Art der Leistungskontrolle".
Literatur
Wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20