070177 VU Archivmanagement und Öffentlichkeitsarbeit (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Block-Termine:
4.3.2022 8:00-9:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
14.5.2022 9:45-16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
16.5.2022 08:00-16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
20.06.2022 12:00 - 13:30 Prüfungstermin Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1. Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung stehen Aufgaben und Tools im Vordergrund, die neben Fachfragen die heutige Arbeit in Archiven beherrschen. Dabei werden archivspezifische Aufgaben und Grundsätze jenen Anforderungen gegenübergestellt, denen Archive - wie andere öffentliche Einrichtungen bzw. Non-Profit-Organisationen auch - ausgesetzt sind. Auf die Bedeutung von Planungen wird ebenso eingegangen wie auf Begriffe wie Kund*innenorientierung, Risikomanagement, Prozessmanagement, Controlling, Personalmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Insgesamt liegt der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung nicht in der Vermittlung von theoretischem Wissen, sondern im Erarbeiten und Anwenden jener Inhalte, die abseits von Fachfragen für den heutigen Archivalltag unentbehrlich sind.Methode: Vortrag mit kürzeren interaktiven Komponenten (Beantwortung von Fragen, Literaturbesprechung, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt dreigliedrig: Hausarbeit, aktive Teilnahme an der Diskussion, 90-minütige schriftliche Prüfung (Freitext-Antworten in vollständigen Sätzen) am Ende des Semesters. Die Prüfung umfasst Wissensfragen und Verständnisfragen; zusätzliche Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Prüfung, Hausarbeit, Mitarbeit- Anwesenheitspflicht bei der Vorbesprechung und bei den geblockten Terminen der Lehrveranstaltung (Studierende dürfen im Ausmaß von zwei Einheiten unentschuldigt fehlen)- Beurteilungsmaßstab:
a) Hausarbeit (kleinere schriftliche Übungsaufgaben zur Lektüre): 20 Punkte
b) Diskussionsbeteiligung, Beteiligung an Gruppenarbeiten und Präsentationen einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 30 Punkte
c) Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters: 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Hausarbeit und Diskussionsbeteiligung sind verpflichtend.Punkteskala: 1 (sehr gut) 100–90 Punkte; 2 (gut) 89–81 Punkte; 3 (befriedigend) 80–71 Punkte; 4 (genügend) 70–60 Punkte; 5 (nicht genügend) 59–0 Punkte
a) Hausarbeit (kleinere schriftliche Übungsaufgaben zur Lektüre): 20 Punkte
b) Diskussionsbeteiligung, Beteiligung an Gruppenarbeiten und Präsentationen einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 30 Punkte
c) Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters: 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Hausarbeit und Diskussionsbeteiligung sind verpflichtend.Punkteskala: 1 (sehr gut) 100–90 Punkte; 2 (gut) 89–81 Punkte; 3 (befriedigend) 80–71 Punkte; 4 (genügend) 70–60 Punkte; 5 (nicht genügend) 59–0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien (Powerpoint-Folien) werden im Rahmen der Lehrveranstaltungs-Einheiten ausgedruckt bzw. über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Pflichtliteratur zur Hausarbeit wird in der Vorbesprechung am 04.03.2022 ausgeteilt.
Literatur
Glauert, Mario/Walberg, Hartwig: Archivmanagement in der Praxis (= Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, Bd. 9). Potsdam 2011.
Rehse, Birgit/Schwab, Irina (Hg.): Archivmanagement. Ressourcen nutzen, Potentiale erkennen. Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., 19. bis 21. März 2014 in Berlin (= Wissenschaftsarchive 2014, Bd. 4). Leipzig 2015.
Krimm, Konrad/John, Herwig (Hg.): Archiv und Öffentlichkeit. Aspekte einer Beziehung im Wandel. Zum 65. Geburtstag von Hansmartin Schwarzmaier (= Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Serie A, Bd. 9 ). Stuttgart 1997.
Rehse, Birgit/Schwab, Irina (Hg.): Archivmanagement. Ressourcen nutzen, Potentiale erkennen. Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., 19. bis 21. März 2014 in Berlin (= Wissenschaftsarchive 2014, Bd. 4). Leipzig 2015.
Krimm, Konrad/John, Herwig (Hg.): Archiv und Öffentlichkeit. Aspekte einer Beziehung im Wandel. Zum 65. Geburtstag von Hansmartin Schwarzmaier (= Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Serie A, Bd. 9 ). Stuttgart 1997.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichtsforschung: Modul Archivwissenschaft und Medienarchive 4 (4 ECTS)
MA Hilfswissenschaften: AM4 (4 ECTS)
MA Hilfswissenschaften: AM4 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Do 19.05.2022 09:08