Universität Wien

070177 EX Exkursion - Berlin - Brennspiegel des 20. Jahrhunderts (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung zur Exkursion findet am Freitag, 07.03.2024 statt.
(Falls notwendig, findet ein weiterer virtueller Vorbesprechungstermin am 21.03.2024 statt. Darüber würden alle angemeldeten Studierenden per Email informiert.)

Der Aufenthalt in Berlin ist vom 09.-12.04.2024 geplant.

Eine erste Sprechstunde zur Besprechung der Themen, einer These und dem methodischen Vorgehen zur Abschlussarbeit findet im Mai 2024 in virtueller Form statt. Bei offenen Fragen zur Abschlussarbeit wird eine weitere virtuelle Sprechstunde abgehalten. In beiden Fällen erfolgt rechtzeitig eine Information per Email.

Die Kosten der Exkursion belaufen sich auf ca. 550 EUR pro Person (der genaue Preis wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben). Inkludiert sind Hotelkosten (Übernachtung mit Frühstück), Eintritte, Führungen, Honorare sowie eine 4-Tages-Fahrkarte der Berliner Verkehrsbetriebe.

An- und Abreise erfolgen selbstständig und sind nicht im Preis enthalten.

Zusätzlich dazu ist der Abschluss einer Reisekosten/Stornoversicherung empfohlen, um etwa im Falle einer COVID-19 Infektion unmittelbar vor der Abreise bzw. während des Aufenthaltes in Berlin nicht auf den (zusätzlichen) Kosten sitzen zu bleiben.

(Sollte die Exkursion aufgrund einer Reisewarnung, COVID-Epidemie o.Ä. nicht wie geplant vor Ort in Berlin stattfinden, würde diese online über Streams, Videos und Moodle durchgeführt. Nähere Informationen für angemeldete Studierende und Studierende auf der Warteliste würden dann in der Vorbesprechung erfolgen bzw. Mitte März verschickt.)

Donnerstag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Dienstag 09.04. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
Mittwoch 10.04. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
Donnerstag 11.04. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
Freitag 12.04. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das 20. Jahrhundert prägte die Stadt Berlin wie kein anderes Jahrhundert zuvor. Vom Kaiserreich, über die Diktaturen des Nationalsozialismus und Sozialismus, über die Teilung durch zwei Machtblöcke und die Wiedervereinigung hinweg bis zur Europäischen Union. Die vielfältigen Teilungen der Stadt in räumlicher, sozialer, politischer, kultureller, ethnischer und geschlechtertheoretischer Perspektive haben ein einmaliges räumliches Spannungsfeld geschaffen, das das Leben nicht nur der Bewohner:innen dieser Stadt bis in die Gegenwart prägt.
Die Exkursion wird abseits der üblichen touristischen Hotspots die Spuren der Schrecken und Gewalt zweier Diktaturen ebenso aufspüren wie die jüdischen und alternativen Gegenwelten seit den 1920er Jahren. Das Zusammenleben von über 150 Nationalitäten ist seit den 1960er Jahren ein Thema politischer und kultureller Auseinandersetzungen und prägt die Musik, das Nachtleben und die Hausgemeinschaften Berlins tagtäglich. Die Verdeutlichung dieser Phänomene und ihr eigenständiges, jedoch angeleitetes Erleben sind Ziel und Methode der Lehrveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an den (Online)-Sitzungen.
Anwesenheit in Berlin und aktive Mitarbeit vor Ort.
Eine eigenständig verfasste Abschlussarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten. Bei einer Gruppenarbeit wächst die Seitenanzahl proportional.

Alternative Prüfungsleistungen und Dokumentationen von eigenständig erarbeitetem Wissen (Blogs, Podcasts, Filme, Graphic Novels etc.) sind erwünscht und nach Absprache möglich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung der Prüfungsleistung setzt sich aus der Teilnahme an den (Online)-Sitzungen (10%), der Anwesenheit in Berlin und aktiven Teilnahme an der Exkursion (60%) sowie der Abschlussarbeit (30%) zusammen.

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind aus allen Teilbereichen positive Leistungen zu erbringen!

Prüfungsstoff

Wird in den Online-Einheiten mit den Teilnehmer*innen abgesprochen.
Erwartet wird die eigenständige Bearbeitung eines selbstgewählten Themas.

Literatur

Martin Tschiggerl, Thomas Walach, Stefan Zahlmann, Geschichtstheorie, Wiesbaden 2018.
Stefan Zahlmann, Die Wirklichkeit der Steine, Band 1, Weitra 2021.

Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EX zu Neuzeit, Zeitgeschichte, Digital Humanities, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Europaforschung, Wissenschaftsgesch., Wirtschafts- und Sozialgesch.

MA Geschichte (V2019): PM4 (5 ECTS)
MEd UF Geschichte GP02: Räume der hist.-polit. Auseinandersetzung (4 ECTS)
MA Globalgeschichte (V2019): PM3/3 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte GP03: Exkursion zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Do 29.02.2024 16:25