070179 FS Forschungsseminar (2012S)
Texte, Bilder und Filme des Konsumierens im 19. und 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blocktermine Sa. 21.4.2012, So/Mo. 17.-18.6.2012 ganztägig im Filmarchiv Austria, 1020 Wien, Obere Augartenstraße 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.02.2012 06:00 bis So 26.02.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 12.03.2012 06:00 bis Mi 14.03.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 15.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 22.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 29.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 19.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 26.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 03.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 10.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 24.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 31.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 14.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 21.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 28.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Geschichte des Konsumierens hat sich seit den 1990er Jahren auch im deutschsprachigen Raum als dynamisches Forschungsfeld etabliert, das eine Verknüpfung von wirtschafts-, sozial- und kulturhistorischen Zugriffen ermöglicht und fordert. Zugleich besitzt in der Konsumgeschichte die Bearbeitung von Quellenkorpora, die sich über verschiedene Zeichenregister und Medien verteilen, besondere Dringlichkeit, genügt also nicht die in der Geschichtswissenschaft traditionelle Fokussierung auf schriftlich fixierte verbale Kommunikation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (z. B. Lektüre, Analyseaufgaben) und Diskussionsbeiträge; Präsentation einer eigenständigen Forschungsarbeit beim Block im Juni, Thesenpapier, schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung dient der gemeinsamen Planung, Durchführung und Präsentation von Forschungen zur Geschichte des Konsumierens im 19. und 20. Jahrhundert. Ein methodischer Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird auf der Auseinandersetzung mit text-, bild- und filmanalytischen Verfahren liegen.
Anhand aktueller Forschungsfragen wird die Entwicklung von Fragestellungen und Thesen, die Positionierung innerhalb der Forschungsdebatte, das Projektdesign, die Erstellung eines Arbeitsplans, die Umsetzung der Forschungsarbeit genauso vermittelt wie die Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse. Die LehrveranstaltungsleiterInnen geben dabei Einblick in ihre aktuellen Forschungen und den internationalen Wissenschaftsbetrieb. Die schriftlichen Arbeiten im Forschungsseminar können als Basis für die Diplomarbeit sowie MA-Arbeit dienen.
Anhand aktueller Forschungsfragen wird die Entwicklung von Fragestellungen und Thesen, die Positionierung innerhalb der Forschungsdebatte, das Projektdesign, die Erstellung eines Arbeitsplans, die Umsetzung der Forschungsarbeit genauso vermittelt wie die Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse. Die LehrveranstaltungsleiterInnen geben dabei Einblick in ihre aktuellen Forschungen und den internationalen Wissenschaftsbetrieb. Die schriftlichen Arbeiten im Forschungsseminar können als Basis für die Diplomarbeit sowie MA-Arbeit dienen.
Prüfungsstoff
Die ersten Termine werden im Zeichen einer thematischen Einführung, vor allem aber der Auseinandersetzung mit geeigneten methodischen Zugriffen stehen. Beim ersten Blocktermin im April wird eine Zwischenbilanz der Arbeit am jeweils gewählten Forschungsthema gezogen werden, der Block im Juni wird der Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse dienen.
Literatur
Literatur wird am Semesterbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA WISO: Forschungsmodul (10ECTS) | MA ZG: PM Forschungsmodul Zeitgeschichte (10ECTS) | MA Geschichte: PM Forschungsmodul ÖG (10ECTS) | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Forschungsmodul (10ECTS) | MATILDA | MA Globalgeschichte und Global Studies, APM Forschungsmodul (10ECTS) | Diplomstudium P1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30