Universität Wien

070179 SE BA-Seminar (2018W)

Krisen und Neuanläufe: Europäische Integrationspolitik seit 1945

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Teilblocktermine am 18. und 19. Jänner! Individuelle Besprechungstermine (Vor- und Nachbesprechung von Aufgaben) am 30. November, 14. Dezember, 9.-11. Jänner. -
NachzüglerInnen, die sich erst in der zweiten Anmeldephase anmelden: Bitte E-Mail an LV-Leiter schicken und zum ersten Termin (5.10.) kommen!

Freitag 05.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Freitag 12.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Freitag 19.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Freitag 09.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Freitag 16.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Freitag 23.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Freitag 18.01. 09:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Warum und wie entschieden sich westeuropäische Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg zu weit engerer Zusammenarbeit, als sie bis dahin bekannt war? Und wie entwickelte sich die Zusammenarbeit in den verschiedenen Organisationen, die dazu gegründet wurden: der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa (OEEC), dem Europarat, den Europäischen Gemeinschaften und schließlich der Europäischen Union? Was bedeutete die Zusammenarbeit für die Mitgliedstaaten und für Drittstaaten? Wie und warum wurde der Europarat, wurden die Europäischen Gemeinschaften und später die Europäische Union immer größer? Wie und warum haben die EG-/EU-Mitgliedstaaten ihre Zusammenarbeit zunehmend vertieft? Mit welchen Erfolgen und welchen Schwierigkeiten? Was sagt die Forschung dazu? Mit welchen Quellen, Theorien und Methoden arbeitet sie? Um welche offenen Fragen und Kontroversen kreist sie?

In diesem Bachelorseminar entwickeln Sie Schritt für Schritt eine eigene Forschungsfrage, schreiben dazu eine Bachelorarbeit, stellen diese beim Präsentationstermin zur Diskussion und arbeiten das Feedback für die Endfassung ein.

Allgemeines siehe Modulbeschreibung (https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Bachelor-Modul_2#Pr.C3.BCfungsmodalit.C3.A4ten).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht. Englische Lesekenntnisse erforderlich, weitere Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Französisch und/oder Italienisch, auch weiterer relevanter Sprachen) dringend erwünscht, nur ein Bruchteil der Spezialliteratur ist auf Deutsch.

Vier kleine schriftliche Aufgaben zu gemeinsamer Lektüre (bis 11.10., 18.10., 8.11. bzw. 15.11., je 5%), Fragestellung und kommentierte Bibliographie (bis 9.12., 10%), Erstfassung der Bachelorarbeit (bis 13.01., 20%), Peer review (bis 16.01., 5%), Präsentation (18./19.01., 10%), Diskussionsbeteiligung (5%), Endfassung der Proseminararbeit (bis 28.02., 30%).

Prüfungsstoff

Literatur

Wayne C. Booth, Gregory G. Colomb, Joseph M. Williams, The Craft of Research (Chicago Guides to Writing, Editing, and Publishing, Chicago, Ill. 4. Aufl. 2016, auch als eBook). - Guido Thiemeyer, Europäische Integration. Motive - Prozesse - Strukturen (UTB 3297, Köln - Wien - Weimar 2009). Marie-Thérèse Bitsch, Histoire de la construction européenne de 1945 à nos jours (Questions à l'histoire, Brüssel 5. Aufl. 2008). Gabriele Clemens, Alexander Reinfeldt, Gerhard Wille, Geschichte der europäischen Integration. Ein Lehrbuch (UTB 3097, Paderborn 2008). Wilfried Loth, Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte (Frankfurt am Main - New York 2014). Michael Gehler, Europa. Ideen, Institutionen, Vereinigung (München 2017). Weiteres auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BA-Seminar (9 ECTS); BEd: (8 ECTS); Dipl. LA: Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17