Universität Wien

070179 VU Aktenkunde (2021W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entsprechend dem Studienplan sollen im Rahmen der LV die nachstehenden Fähigkeiten und Kenntnisse erworben und geübt werden: Kenntnis der Entwicklung des Aktenwesens bis in die neueste Zeit; Kenntnisse der Typen aktenmäßigen Schriftguts in ihren genetischen, rechtlichen und verwaltungsgeschichtlichen Kontexten; Kenntnisse der äußeren und inneren Merkmale und des Rechtsgehalts von Akten; erweiterte Fähigkeit, Schriftgut im Kontext der Entwicklung der Schriftlichkeit und ihrer verwaltungsgeschichtlichen, rechtlichen und kulturellen Zusammenhänge zu lesen, zu analysieren und zu interpretieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsfeststellung ergibt sich aus der Bewertung der folgenden Teilleistungen:
– zweistündige schriftliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung und der Begleitlektüre mit Wissens- und Verständnisfragen und Überprüfung erworbener Fertigkeiten (50 %)
– zwei schriftliche Hausübungen (25 %)
– Vorbereitung und Lösung praktischer Übungsaufgaben in den LV-Einheiten, regelmäßige aktive Mitarbeit (25 %)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die schriftliche Prüfung und die Hausübung werden nach einem Punktesystem bewertet.
Die Mitarbeit in der LV wird durch kontinuierliche Aufzeichnungen dokumentiert, die am Semesterende ebenfalls in Punkte umgerechnet werden. Mindestanforderungen für einen positiven Abschluss sind die regelmäßige Anwesenheit (drei entschuldigte Absenzen sind zulässig), die aktive Mitarbeit, die zeitgerechte Ablieferung der schriftlichen Hausübungen sowie eine positive Ablegung der schriftlichen Prüfung (mehr als die Hälfte der dafür zu vergebenden Punkte).

Prüfungsstoff

Die schriftliche Prüfung umfasst einen praktischen Teil (Transkription und Analyse eines Aktenbeispiels) sowie einen theoretischen Teil mit Fragen aus dem gesamten Stoff der Lehrveranstaltung. Zur Prüfungsvorbereitung dienen die zur Verfügung gestellten Unterlagen zu den LV-Einheiten sowie die unten angegebene Basisliteratur.

Literatur

Michael HOCHEDLINGER, Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit (Wien/München 2009).
Jürgen KLOOSTERHUIS, Amtliche Aktenkunde der Neuzeit. Ein hilfswissenschaftliches Kompendium, in: Archiv für Diplomatik 45 (1999) 465-563.
Holger BERWINKEL, Robert KRETZSCHMAR, Karsten UHDE (Hgg.), Moderne Aktenkunde (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 64, Marburg 2016).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48