070179 SE BA-Seminar - Digitale Medien als Quelle der Geschichtswissenschaft (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE: Die erste Einheit der LV findet aufgrund einer Erkrankung erst am 17.03. in digitaler Form statt. Angemeldete Studierende erhalten in den Tagen vor diesem Termin weitere Informationen per Email.
Die LV wird digital durchgeführt. Eine Email mit wichtigen Informationenen erhalten angemeldete Studierende in der ersten Semesterwoche, rechtzeitig vor Beginn der LV.- Donnerstag 03.03. 12:30 - 14:00 Digital
- Donnerstag 10.03. 12:30 - 14:00 Digital
- Donnerstag 17.03. 12:30 - 14:00 Digital
- Donnerstag 24.03. 12:30 - 14:00 Digital
- Donnerstag 31.03. 12:30 - 14:00 Digital
- Donnerstag 07.04. 12:30 - 14:00 Digital
- Donnerstag 28.04. 12:30 - 14:00 Digital
- Donnerstag 05.05. 12:30 - 14:00 Digital
- Donnerstag 12.05. 12:30 - 14:00 Digital
- Donnerstag 19.05. 12:30 - 14:00 Digital
- Donnerstag 02.06. 12:30 - 14:00 Digital
- Donnerstag 09.06. 12:30 - 14:00 Digital
- Donnerstag 23.06. 12:30 - 14:00 Digital
- Donnerstag 30.06. 12:30 - 14:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV vermittelt anhand der von Studierenden selbstgewählten Themen die curricular vorgesehenen Kompetenzen. Ziel der LV ist, digitale Quellen in ihrem Potential als geschichtswissenschaftliche Quellen zu profilieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung wird durch regelmäßige Hausübungen (zum Teil in Gruppenarbeit), eine aktive Teilnahme an den Online-Sitzungen, eine Präsentation der Arbeit (online), eine Kommentierung anderer Arbeiten (in einer Blockveranstaltung) und eine Abschlussarbeit nachgewiesen. Wichtig für die Beurteilung der Leistung ist die erkennbare Eigenständigkeit der Forschungsarbeit. Bei den selbstgewählten Themenvorschlägen ist die Formulierung einer aussagekräftigen These (keine Fragestellung), die Skizzierung des zu bearbeitenden Quellenmaterials, die Begründung einer geeigneten Methodik und die Einordnung in den relevanten Forschungsstand notwendig. Diese Anforderungen werden durch den Lehrenden kontrolliert und in ihrer Umsetzung durch die Studierenden den Sitzungen verbal und/oder per Email schriftlich kommuniziert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an allen Online-Terminen und fristgerechtes Einreichen (Moodle) der vorgesehenen und erläuterten Leistungsnachweise (30%) (s.o.). Der erkennbare Nachweis eigenständiges Denken (30%) und Arbeitens sowie eine erkennbare, eigenständige Quellenarbeit (40%) sind notwendig zu einem positiven Absolvieren der LV. Diese Anforderungen werden durch den Lehrenden kontrolliert und in ihrer Umsetzung durch die Studierenden den Sitzungen verbal und/oder per Email schriftlich kommuniziert.
Prüfungsstoff
Ein selbstgewähltes Thema zur Theorie und Praxis von Geschichtswissenschaft. Es gelten die Bestimmungen für pi-LVs.
Literatur
Die Literatur richtet sich thematisch und hinsichtlich ihres Umfangs anach dem individuellen Einzelthema. Als allgemeine Grundlage werden auf Moodle bereitgestellt:
Martin Tschigger u.a.: Geschichtstheorie, Wiebaden 2019 (Springer).
Stefan Zahlmann: Die Wirklichkeit der Steine, Weitra 2021 (Verlag der Provinz).
Angesichts der komplexen Einzelthemen werden themenbezogene Literaturhinweise über das gesamte Semester hinweg ausgesprochen.
Martin Tschigger u.a.: Geschichtstheorie, Wiebaden 2019 (Springer).
Stefan Zahlmann: Die Wirklichkeit der Steine, Weitra 2021 (Verlag der Provinz).
Angesichts der komplexen Einzelthemen werden themenbezogene Literaturhinweise über das gesamte Semester hinweg ausgesprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27