Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070179 VU Aktenkunde (2022W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Grundsätzlich ist die Abhaltung der Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht vor Ort im Seminarraum geplant. Einzelne Termin werden nach aktuellem Planungsstand im Österreichischen Staatsarchiv (1030 Wien: 21.10., 18.11.) sowie dem Steiermärkischen Landesarchiv (20.1. Block in Graz, 10.00-16.30) gehalten.

Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird die VU zu einzelnen Terminen online und entsprechend die Lehre asynchron fortgeführt (z.B. Lektüre kombiniert mit auf Moodle gestellten, z.T. schriftlichen Aufgaben/ Aktenbeispielen und dazu während Kontaktstunden (online) mündliches Feedback/Besprechungen).

  • Freitag 07.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 14.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 21.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 28.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 04.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 11.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 18.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 25.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 02.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 16.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 13.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Freitag 20.01. 10:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 27.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittelt werden Kenntnisse der (vorwiegend) amtlichen Aktenkunde der Habsburgermonarchie. Ziel ist der kritische historische und archivarische Umgang mit den unterschiedlichen Schriftguttypen. Neben der Theorie zur genetischen, analytischen und klassifizierenden Aktenkunde soll diese auch anhand praktischer Beispiele erarbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund folgender Teilleistungen:
- Schriftliche Prüfung
- Regelmäßige aktive Mitarbeit
- Praktische schriftliche (Haus-)Übungen inkl. Diskussion der Ergebnisse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen sind die regelmäßige Anwesenheit (bis zu zwei entschuldigte Abwesenheiten sind erlaubt), aktive Mitarbeit (wird kontinuierlich aufgezeichnet), termingerechte Ablieferung der schriftlichen Übungen sowie positive Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung.

Prüfungsstoff

Die schriftliche Prüfung wird aus zwei Teilen bestehen: Ein theoretischer Teil umfasst mehrere Fragen zum gesamten Stoff der Lehrveranstaltung sowie der dazu in der Lehrveranstaltung genannten Literatur. Ein zweiter Teil verlangt die (Teil-)Transkription und Analyse von Aktenbeispielen.

Literatur

Michael Hochedlinger, Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit (Wien/ Köln/ Weimar 2009).
Michael Hochedlinger, Österreichische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters (Wien 2013).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27