070181 GR Guided Reading [GR] (2014S)
Wissenschaft, Kultur und Politik zwischen Revolution und Weltkrieg
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der Kurs setzt sich mit dem Wechselspiel von gesellschaftlichem, politischem und kulturellem Wandel zwischen der Revolution von 1848 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs auseinander. Im Mittelpunkt steht die Diskussion des wissenschaftlichen Lebens der Habsburgermonarchie im Wandel, die sich verändernde Strukturierung durch Politik, durch Epistemologie und wissenschaftliches Selbstverständnis, durch gesellschaftlich-kulturellen Wandel, durch transnationalen, transterritorialen und transethnischen Austausch.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 00:00 bis Mi 05.03.2014 23:59
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 11.03. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 18.03. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 25.03. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 01.04. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 08.04. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 29.04. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 06.05. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 13.05. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 20.05. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 27.05. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 03.06. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.06. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.06. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs setzt sich mit dem Wechselspiel von gesellschaftlichem, politischem und kulturellem Wandel zwischen der Revolution von 1848 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs auseinander. Im Mittelpunkt steht die Diskussion des wissenschaftlichen Lebens der Habsburgermonarchie im Wandel, die sich verändernde Strukturierung durch Politik, durch Epistemologie und wissenschaftliches Selbstverständnis, durch gesellschaftlich-kulturellen Wandel, durch transnationalen, transterritorialen und transethnischen Austausch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmässige Teilnahme und Mitarbeit, Schreiben von kleineren Essays zu Teilaspekten der Debatte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Kurs wird grundlegende Literatur vorstellen, die sich mit der Geschichte von Wissenschaft und Kultur in der Zeit zwischen der Revolution von 1848 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges befasst. Durch die gemeinsame Lektüre von Klassikern und aktuellen Publikationen soll ein differenzierter Blick auf diese Entwicklungen ermöglicht werden.
Prüfungsstoff
Als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung beruht dieser Kurs auf regelmäßiger Teilnahme und Mitarbeit bei der gemeinsamen Diskussion der Texte. Regelmässige, kleiner Übungsaufgaben werden zum Aufbau der angestrebten Kompetenzen eingesetzt.
Literatur
s. moodle Seite
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 12: PM Vertiefung; Guided Reading - Neuzeit (4 ECTS) | BA 11 & BA 08: prüfungsimmanente LV aus den Bereichen Neuzeit, Österreichische Geschichte, Wissenschaftsgeschichte
oder Kulturgeschichte (4 ECTS); Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | Lehramtsstudium Geschichte: Vertiefung Guided Reading: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung oder Politikgeschichte (4 ECTS) | MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung Neuzeit (5 ECTS)
oder Kulturgeschichte (4 ECTS); Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | Lehramtsstudium Geschichte: Vertiefung Guided Reading: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung oder Politikgeschichte (4 ECTS) | MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung Neuzeit (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30