070182 EX Exkursion - Berlin - Medien der Urbanität (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorbesprechung zur Exkursion findet Anfang März statt. Angemeldete Studierende werden spätestens Ende Februar per Email benachrichtigt.
Der Aufenthalt in Berlin ist vom 06.-09.05.2025 geplant.Eine erste Sprechstunde zur Besprechung der Themen, einer These und dem methodischen Vorgehen zur Abschlussarbeit findet im Juni 2025 in virtueller Form statt. Bei offenen Fragen zur Abschlussarbeit wird eine weitere virtuelle Sprechstunde abgehalten. In beiden Fällen erfolgt rechtzeitig eine Information per Email.Die Kosten der Exkursion belaufen sich auf ca. 550 EUR pro Person (der genaue Preis wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben). Inkludiert sind Hotelkosten (Übernachtung mit Frühstück), Eintritte, Führungen, Honorare sowie eine 4-Tages-Fahrkarte der Berliner Verkehrsbetriebe.An- und Abreise erfolgen selbstständig und sind nicht im Preis enthalten.Zusätzlich dazu ist der Abschluss einer Reisekosten/Stornoversicherung empfohlen, um (etwa im Falle einer COVID-19 Infektion oder einer anderen Erkrankung) unmittelbar vor der Abreise bzw. während des Aufenthaltes in Berlin nicht auf den (zusätzlichen) Kosten sitzen zu bleiben.(Sollte die Exkursion aufgrund einer Reisewarnung, COVID-Epidemie o.Ä. nicht wie geplant vor Ort in Berlin stattfinden, würde diese online über Streams, Videos und Moodle durchgeführt. Nähere Informationen für angemeldete Studierende und Studierende auf der Warteliste würden dann in der Vorbesprechung erfolgen bzw. Mitte März verschickt.)- Montag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den (Online)-Sitzungen.
Anwesenheit in Berlin und aktive Mitarbeit vor Ort.
Eine eigenständig verfasste Abschlussarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten. Bei einer Gruppenarbeit wächst die Seitenanzahl proportional.Alternative Prüfungsleistungen und Dokumentationen von eigenständig erarbeitetem Wissen (Blogs, Podcasts, Filme, Graphic Novels etc.) sind erwünscht und nach Absprache möglich.
Anwesenheit in Berlin und aktive Mitarbeit vor Ort.
Eine eigenständig verfasste Abschlussarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten. Bei einer Gruppenarbeit wächst die Seitenanzahl proportional.Alternative Prüfungsleistungen und Dokumentationen von eigenständig erarbeitetem Wissen (Blogs, Podcasts, Filme, Graphic Novels etc.) sind erwünscht und nach Absprache möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung der Prüfungsleistung setzt sich aus der Teilnahme an den (Online)-Sitzungen (10%), der Anwesenheit in Berlin und aktiven Teilnahme an der Exkursion (60%) sowie der Abschlussarbeit (30%) zusammen.Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind in allen Teilbereichen positive Leistungen zu erbringen!
Prüfungsstoff
Wird in den Online-Einheiten mit den Teilnehmer*innen abgesprochen.
Erwartet wird die eigenständige Bearbeitung eines selbstgewählten Themas.
Erwartet wird die eigenständige Bearbeitung eines selbstgewählten Themas.
Literatur
Martin Tschiggerl, Thomas Walach, Stefan Zahlmann, Geschichtstheorie, Wiesbaden 2018.
Stefan Zahlmann, Die Wirklichkeit der Steine, Band 1, Weitra 2021.Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Stefan Zahlmann, Die Wirklichkeit der Steine, Band 1, Weitra 2021.Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP: Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte, Digital Humanities/Digitale Geschichtswissenschaft, Frauen-und Geschlechtergeschichte/MATILDA, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts-und SozialgeschichteBEd UF GP 03: Exkursion zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
MEd UF GP 02: Räume der hist.-polit. Auseinandersetzung (4 ECTS)
MA Geschichte (2019): PM4 (5 ECTS)
MEd UF GP 02: Räume der hist.-polit. Auseinandersetzung (4 ECTS)
MA Geschichte (2019): PM4 (5 ECTS)
Letzte Änderung: Do 06.02.2025 10:25
Die Exkursion wird abseits der üblichen touristischen Hotspots die Spuren der Schrecken und Gewalt zweier Diktaturen ebenso aufspüren wie die jüdischen und alternativen Gegenwelten seit den 1920er Jahren. Das Zusammenleben von über 150 Nationalitäten ist seit den 1960er Jahren ein Thema politischer und kultureller Auseinandersetzungen und prägt die Musik, das Nachtleben und die Hausgemeinschaften Berlins tagtäglich. Die Verdeutlichung dieser Phänomene und ihr eigenständiges, jedoch angeleitetes Erleben sind Ziel und Methode der Lehrveranstaltung.