070183 SE Forschungsseminar (2016S)
Selbstzeugnisse diplomatischer Akteure der Frühen Neuzeit (1500-1815)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 00:00 bis Do 18.02.2016 12:00
- Anmeldung von Fr 04.03.2016 00:00 bis Mo 07.03.2016 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Quellenpräsentation (25%)
Seminararbeit (75%)
Seminararbeit (75%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Regelmäßige Teilnahme (maximal zweimaliges, entschuldigtes Fehlen)
Beurteilung der Quellenpräsentatin und der Seminararbeit mindestens mit der Note 4
Regelmäßige Teilnahme (maximal zweimaliges, entschuldigtes Fehlen)
Beurteilung der Quellenpräsentatin und der Seminararbeit mindestens mit der Note 4
Prüfungsstoff
Literatur
Wird auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 14: Forschungsseminar zu den Schwerpunkten: Neuzeit, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreichische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (10 ECTS) | MA Geschichte 08: Forschungsmodul Neuzeit, Österreichische Geschichte (10 ECTS) sowie wahlweise als Vertiefungsseminar im jeweiligen Bereich (6 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Forschungsmodul (10 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: SE Vertiefung (6 ECTS) aus Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Im Zentrum der Veranstaltung steht die methodengeleitete, forschende Arbeit mit Quellen (Quellenrecherche, Quellenkritik, Quelleninterpretation). Berücksichtigt werden sowohl edierte als auch archivalische Quellen.