Universität Wien

070183 VO Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung vermittelt raum-, epochen- und aspektübergreifend Grund- und Orientierungswissen einer Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext, eine Positionierung der Geschichte des euro-atlantischen Raumes sowie die Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde des euro-atlantischen Raumes sowie fachübergreifend die Grundfähigkeit, räumliche und kulturgeschichtliche Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer schriftlichen zweistündigen Prüfung (90 Minuten) über den Stoff (Vorträge (50%) und Leseprogramm (50%))

Bei der Prüfung werden Verständnisfragen und Wissensfragen gestellt, die Beherrschung der Pflichtlektüre wird vorausgesetzt.
Bei schriftlichen Prüfungen vor Ort sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Es gibt vier Prüfungstermine, der erste Prüfungstermin ist Di. 28.01.2025, 11:30-13:00 Uhr.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer schriftlichen zweistündigen Prüfung (90 Minuten) über den Stoff (Vorträge (50%) und Leseprogramm (50%))

Covid19-bedingt Änderungen (z.B. Umstieg auf digitale Prüfung [Take home exam, open book) vorbehalten.
Für eine positive Note müssen mindestens 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Prüfung wird nur dann positiv gewertet, wenn die Leistungen in beiden Komponenten ((1) Inhalt der Vorträge und (2) Pflichtlektüre) positiv bewertet werden.

Eine positive Beurteilung erfordert die Fähigkeit der grundlegenden Orientierung in der historischen Entwicklung, Verständnis für Dimensionen von Kulturgeschichte in globaler Perspektive, Verständnis für historische Zusammenhänge und den direkten Bezug zur Lektüre. Eine bessere Benotung ergibt sich durch Demonstration von vertieftem Verstädnis und durch ausdrücklichen reflektierten Bezug auf weiterführende, vertiefende Lektüre.

Beurteilungsmaßstab: Benotung gemäß der erreichten Punktzahl:
87-100 Punkte Sehr gut (1)
75-86,99 Punkte Gut (2)
63-74,99 Punkte Befriedigend (3)
50-62,99 Punkte Genügend (4)
0-49,99 Punkte Nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorträge (und ggf. von den Vortragende:n bekannt gegebenen Lektüre) UND
Pflichtlektüre (Umfang: ca. 500 Seiten)

Literatur

Lektürehinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben.
Die Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit besprochen, im Verlauf der VO folgen Hinweise und Übungen dazu.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: VO Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext (5 ECTS)
EC Geschichte: WM Kulturgeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 12.02.2025 17:45