Universität Wien

070184 PS BA-Proseminar - Die 'Entdeckung' Chinas (1500-1700) (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update (2.11.2020): Die Lehrveranstaltung findet digital statt

Update (1.10.2020): Die Lehrveranstaltung findet hybrid statt - überwiegend online mit wenigen Vor-Ort-Sitzungen (mit live-stream für Angehörige von Risikogruppen)
Eine Vorbesprechung am 01.10.2020, 15:00-16:00 Uhr und
die letzte Sitzung am 26.01.2021 finden online per Videokonferenztool (Collaborate in Moodle) statt.
Bei den Sitzungen vor Ort besteht Anwesenheitspflicht, ebenso bei Online-Konferenzen.
Abhängig von der Zahl der Teilnehmer*innen (und der zulässigen CoVid-Raumkapazität) kann sich der Ablauf ändern.
Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird das Proseminar zu den angegebenen Terminen online fortgeführt (dabei kann sich der Ablauf ändern).
Ein rein asynchroner Track für Risikogruppen und internationale Studierende ist möglich.

Vorbesprechung am 01.10.2020, 15:00-16:00 Uhr via Videokonferenz > Moodle

Dienstag 06.10. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 13.10. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 20.10. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 27.10. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 03.11. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 10.11. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 17.11. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 24.11. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 01.12. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 15.12. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 12.01. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 19.01. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 26.01. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele (Modulziele laut Curriculum):
Studierende haben nach zwei weiteren geschichtswissenschaftlichen Arbeiten eine vertiefte Übung in Recherchetechniken, wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren sowie in der Formulierung

Inhalte:
In der Lehrveranstaltung steht China 1550-1700, am Übergang zwischen Ming- und Qing-Zeit im Mittelpunkt. In dieser Zeit wurden in Europa erstmals Nachrichten und Informationen aus erster Hand verfügbar, die die althergebrachten Vorstellungen langsam ablösten.
In der Proseminararbeit sollen sich die TeilnehmerInnen mit einem ausgewählten Aspekt des Themas auseinandersetzen, diesen im Plenum präsentieren und diskutieren. Die Arbeit mit Quellen steht im Fokus, die Teilnehmerinnen werden mit unterschiedlichen Quellen in (westlichen) Sprachen arbeiten – mit Briefen, Berichten, frühen Übersetzungen chinesischer Texte, Kartenmaterial, Beschreibungen und Buchillustrationen. Zur Interpretation und Einordnung wird jüngere Forschungsliteratur zu China in westlichen Sprachen (überwiegend in englischer Sprache) herangezogen.
Im Proseminar sollen die TeilnehmerInnen zu eigenständigen Forschungsarbeiten angeleitet werden und Fähigkeiten geschichtswissenschaftlichen Arbeitens erweitern und vertiefen. Dabei werden auch überfachliche Kompetenzen vermittelt, wie die Fähigkeit, Wissen und selbst gewonnene Erkenntnisse zielgruppenorientiert mündlich und schriftlich präzise und verständlich darzulegen und dabei audiovisuelle Medien adäquat zu nützen, sowie die Grundfähigkeit, wissenschaftlich zu argumentieren und zu diskutieren und die erweiterte Fähigkeit, mit neuen Medien umzugehen.

Methode:
Kurze Inputs (Präsentationen vor Ort, Unterlagen im moodle-Kurs), Diskussion (vor Ort und asynchron im moodle-Kurs), Kleingruppen-Arbeiten (Peer-Feedback).
In den Kontaktstunden (vor Ort - eventuell virtuell) liegt der Fokus auf praktischen Demonstrationen und der Besprechung von in der Vorbereitung erledigten Aufgaben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an Diskussion (vor Ort und Diskussionsforum auf Moodle), schriftliche Beantwortung von Fragen zur Lektüre; Entwicklung einer Forschungsfrage (Exposé); mündliche Präsentation (vor Ort, in berechtigten Fällen (CoVid-Risikogruppe, ausländische Studierende): digital) inkl. Handout;
Proseminararbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen (15 S.) (überarbeitete Fassung nach verpflichtendem Feedback-Gespräch).

Arbeitsphasen - Details dazu ab 1.10.2020 im moodle-Kurs)
S. auch https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=90017683#PSProseminar(HistorischesArbeiten)-Pr%C3%BCfungsmodalit%C3%A4ten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen, denen sie zugewiesen sind, 1x entschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe).
Bei Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
Übernahme von Moderation und/oder Dokumentation in mindestens einer LV-Einheit (Details ab 1.10.2020 im Moodle-Kurs)
Die Präsentation ist verpflichtend zu halten [vor Ort/ digital].
Termingerechte Abgabe der Proseminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
- Kleinere schriftliche Übungsaufgaben (Beantwortung von Fragen zur Lektüre; Exposé): 20 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 20 Punkte
- Proseminararbeit: 40 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Proseminararbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.

Literatur

Wird ab 1.10.2020 im moodle-Kurs zur LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2012): Neuzeit (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Globalgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13