Universität Wien

070184 UE Methodenworkshop - Lesen und Schreiben in der Geschichtswissenschaft (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Methodenworkshop reflektieren wir das Lesen und das Schreiben als grundlegende Praktiken (geschichts- und kultur-)wissenschaftlichen Arbeitens. Beide Praktiken hängen eng mit Sozioökonomien, Habitusgefügen und Machtkonstellationen zusammen, bringen sie hervor, karikieren und de/stabilisieren sie. In spezifischen Schreibszenen werden Geschichten erst als Geschichte lesbar (gemacht), wobei der fertige Text nicht ohne Lektüre auskommt – er geht aus ihr hervor und in ihr auf.

Im Zuge des Workshops untersuchen wir beide Praktiken aus praxeologischen und diskursanalytischen Perspektiven. Dabei werden wir uns einerseits mit zentralen Kommentaren zum Lesen und Schreiben beschäftigen und verschiedene Aspekte diskutieren: materiell-technologische Voraussetzungen, metaphorische Funktionen, poetologische Konsequenzen und epistemische Effekte und andere. Andererseits werden wir diese Lektüren anhand exemplarischer Beispiele und der eigenen Praxis, also anhand eigener, im Laufe des Semesters selbst zu verfassender Kurztexte, nachvollziehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige aktive Mitarbeit (Grundlage); gründliche Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch regelmäßige Lektüre, Hintergrundrecherche und kleinere schriftliche Arbeiten (35%); aktive Diskussion im Seminar und Beteiligung an peer review (35%); Abschlussarbeit (30%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s.o.

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

u.a. Sandro Zanetti (Hg.), 2015. Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SP Zeitgeschichte, Wissenschaftsgeschichte.

MA Geschichte (V2019): PM2 / PM3 - Methodenworkshop (5 ECTS)
MA Interdisz. Osteuropastudien: PM3.1 - Methodenworkshop (5 ECTS)
interd. MA Zeitgeschichte und Medien (V2019): M2a / M3b - Methodenworkshop (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 19:25