Universität Wien

070185 SE Forschungsseminar - Pilgern nach Rom (2022S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 14.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Montag 21.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Montag 28.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Montag 04.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Montag 25.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Montag 02.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Montag 09.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Montag 16.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Montag 23.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Montag 30.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Montag 13.06. 13:00 - 17:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
Montag 20.06. 13:00 - 17:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Pilgern, gerade in den letzten Jahren vermehrt in die Öffentlichkeit gerückt,sei es nun religiös motiviert oder aus anderen Gründen, bedeutete häufig Grenzen zu überschreiten und allein oder gemeinsam Erfahrungen abseits des Alltags zu sammeln. Während heute meist auf gut beschilderten Wegen, an Orten entlang, die sich auf Pilgernde spezialisiert haben, und am Zielort eine gutgehende Tourismusbranche sich den Reisenden widmen, war dies viele Jahrhunderte eine völlig andere Erfahrung. Man googelte nicht mal schnell Hotels am Zielort, in diesem Fall in Rom, buchte sich mal schnell einen Billigflug, steckte für Europa den Personalausweis ein, nutzte vor Ort Uber um von A nach B zu kommen und bezahlte die Notwendigkeiten mit Karte.
Jahrhundertelang bedeutete für die Katholiken Europas nach Rom zu pilgern einen oftmals einmaligen Höhepunkt in ihrem Leben, das einzige Mal, dass sie ihre engere Heimat verließen. Es galt zu warten bis die Kunde von einer organisierten Reise meist durch die Diözese kam, der eine lange und beschwerliche Reise oftmals zu Fuß folgte. Um Reisedokumente musste angesucht werden, Proviant eingepackt, um mehrmals im Freien oder in Massenunterkünften zu nächtigen. Sehr viele erkrankten, manche starben, andere kehrten nicht mehr zurück, da sie in Rom dauerhaft blieben. In Rom selbst gab es vermehrt seit der frühen Neuzeit Strukturen, die sich um die Pilgernden kümmerten, die über die Zeit immer mehr ausgebaut wurden. Eines dieser Zentren war das heutige Päpstliche Institut Santa Maria dell' Anima, das als Hospiz im 14 Jh. für Pilgernde aus dem Heiligen Römischen Reich, das heute mehrere europäische Länder umfasst, gegründet wurde.
In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden aus dem Archiv der Anima über moodle digitalisierte ausgewählte Quellen (der weitaus größte Teil in deutscher Sprache, tlw. Latein und Italienisch) aus drei Jahrhunderten zur Verfügung gestellt bekommen, anhand derer eine Präsentation und vor allem Seminararbeit zu erarbeiten ist. Jahrhundert und Thema dürfen frei, je nach Interesse und Schrift- und Sprachenkenntnisse der Studierenden gewählt werden. Die Einheiten der Lehrveranstaltung sind tlw. geblockt, inklusive Quellencoaching.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (15%), Präsentationen (15%) und schriftliche Arbeit (70%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Wird gesondert und themenspezifisch für die Studierenden im Syllabus ausgewiesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung

MA Globalgeschichte V2019 - PM4 (10 ECTS)
MA Geschichte V2019 - PM2/PM3 (10 ECTS)
ID MA Osteuropastudien (2019): PM5 (10 ECTS)

Letzte Änderung: Do 19.05.2022 10:28