070186 KU Quellen und Analysen zur Wissenschaftsgeschichte (2009W)
HistorikerInnen machen Geschichte. HistorikerInnen und historiographische Debatten im 20. Jahrhundert im Kontext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
TEILWEISE GEBLOCKT: ganztägiger Block 19.12.09.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Samstag 19.12. 09:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung nähert sich der Geschichte der Geschichtswissenschaften über deren Debatten. In den Blick genommen werden Diskussionen um geschichtswissenschaftliche Perspektiven sowie Auseinandersetzungen zwischen und über HistorikerInnen. Dabei werden insbesondere Kontroversen in den Mittelpunkt gerückt, die als „Historikerstreite“ eine breitere Öffentlichkeit erreichten und weiter reichende politische Bedeutungen erlangten. Zugleich kommen auch stärker fachinterne Auseinandersetzungen zur Sprache. Die ausgewählten Beispiele stammen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts; sie beschränken sich nicht auf den deutschen Sprachraum. Neben dem bekannten „deutschen Historikerstreit“ ab 1986 werden u. a. thematisiert: Debatten um die Rolle von HistorikerInnen im Nationalsozialismus und in der DDR, die Sonderwegsdiskussion, die Auseinandersetzungen zwischen strukturorientierter Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte und Postmoderne genauso wie innermarxistische Kontroversen oder der Streit um die Nobelpreisträgerin Rigoberta Menchú. Historiographiegeschichte erschließt sich in dieser Lehrveranstaltung als Streitgeschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung! Anwesenheit in der Lehrveranstaltung, Mitarbeit, Teilnahme an der Diskussion sind Bestandteil des Lehrveranstaltungskonzepts. Drei kleinere schriftliche Arbeiten sind zu erbringen: ein Kommentar zu Semesterbeginn, eine schriftliche Zusammenfassung der Kleingruppendiskussion als Gruppenarbeit sowie ein Abschlussessay.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung einer vergleichenden Geschichte von Historikerstreiten.
Prüfungsstoff
Teilnehmende Studierende sollen in Kleingruppenarbeiten jeweils eine Historikerkontroverse rekonstruieren und in der Lehrveranstaltung vorstellen. Mit diesen Arbeiten und durch die Diskussion im Plenum sollen sukzessive Perspektiven auf Verlaufslogiken, wissenschaftliche Hintergründe und politische Implikationen von historiographischen Debatten entwickelt werden. Die Diskussionsleitung in der Lehrveranstaltung erfolgt durch die Studierenden selbst.
Literatur
Lutz Raphael (2003): Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte, Wahlmodul Wissenschaftsgeschichte; (4ECTS); Diplomstudium: W1; Lehramt alt: LA-W1, MA Geschichte Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30