070187 UE Grundlagen der Paläographie des Mittelalters und der Neuzeit (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Auch wenn "u:find" - warum auch immer - behauptet, daß die Lehrveranstaltung "hybrid" stattfände: Die Lehrveranstaltung wird bis zum Ende des Semesters AUSSCHLIESSLICH ONLINE abgehalten. Dies schon alleine deswegen, weil es unmöglich wäre, alle Teilnehmer unter Einhaltung der COVID-Abstandsregeln im SR 8 unterzubringen.
-
Dienstag
09.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
16.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
23.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
13.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
20.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
27.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
04.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
11.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
18.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
01.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 - Dienstag 08.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 15.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 22.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 29.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, kleine Hausübungen, ein schriftlicher Test am Ende der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist Interesse am Thema. Da bis in die Neuzeit die überwiegende Zahl der erhaltenen handschriftlichen Texte in lateinischer Sprache abgefaßt ist, sind anwendbare Lateinkenntnisse wirklich sinnvoll (um nicht zu sagen notwendig) und daher sehr empfehlenswert! (bitte nehmen Sie diesen Hinweis ernst!!!)
Für die Gesamtnote zählen Mitarbeit, pünktliche Erledigung der Hausübungen und schriftlicher Test zu gleichen Teilen.
Achtung: da die Lehrveranstaltung prüfungsimmanent ist, besteht Anwesenheitspflicht, maximal zweimaliges begründetes Fehlen ist in Ausnahmsfällen möglich. Das gilt auch für die "virtuelle" Lehrform!
Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung ist verpflichtend; wer unentschuldigt fehlt, wird ohne weitere Rückfrage abgemeldet.
Für die Gesamtnote zählen Mitarbeit, pünktliche Erledigung der Hausübungen und schriftlicher Test zu gleichen Teilen.
Achtung: da die Lehrveranstaltung prüfungsimmanent ist, besteht Anwesenheitspflicht, maximal zweimaliges begründetes Fehlen ist in Ausnahmsfällen möglich. Das gilt auch für die "virtuelle" Lehrform!
Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung ist verpflichtend; wer unentschuldigt fehlt, wird ohne weitere Rückfrage abgemeldet.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24, Berlin 4. Aufl. 2009). [Achtung: nur die 4. Auflage enthält Abbildungen und außerdem eine aktualisierte Bibliographie]
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, 2. Aufl. 2009).
weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, 2. Aufl. 2009).
weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (alt): ZWM Geschichtsforschung; Grundlagen der Paläographie des MA und der NZ (4 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Die Lehrveranstaltung soll über die "Grundlagen" der Paläographie informieren - was ist Schrift und was sind die Faktoren, die das Aussehen von Schrift beeinflussen: Schreiber/Schreiberin, Beschreibstoff, Schreibmittel. Es wird weiters die Arbeitsweise der Paläographie erläutert und einige Hilfsmittel für die paläographische Arbeit vorgestellt. Außerdem wird ein Überblick über die europäische Schriftgeschichte gegeben, mit Schwerpunkt Mittelalter und frühe Neuzeit.
Für Studierende, die das Masterstudium "Historische Hilfswissenschaften, Archivwissenschaft" studieren wollen, bietet die Lehrveranstaltung eine Einführung in den zweisemestrigen Paläographiekurs.