Universität Wien

070188 VO Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (2009S)

Strukturen der Macht im Nationalsozialismus am Beispiel Wiens

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 23.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 30.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 20.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 27.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 04.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 11.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 18.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 08.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 15.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 22.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 29.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend Wien (1938 - 1945) werden Strukturen und Faktoren der Herrschaft des Nationalsozialismus aus einer zweifachen Perspektive dargestellt: einerseits unter dem Aspekt der Entwicklung der NS-Herrschaft und von historischen Theorien über den Nationalsozialismus allgemein und andererseits unter dem Aspekt des Besonderen und Regionalen Wiens (und der "Ostmark"); behandelt werden u. a.: Anfang und Aufstieg der NSDAP, Hitler, Nationalsozialismus im autoritären "Ständestaat" und in der Illegalität, Machtübernahme ("Anschluss"), Herrschaftssicherung und Funktionsträger, Regime-Zustimmung, Sozialpolitik, Verfolgung und Widerstand, Kriegsende und Zusammenbruch. Gastvorträge sind geplant.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Fischer, Frankfurt am Main 2006.
Kurt Bauer: Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Wien, Köln, Weimar 2008 (UTB 3076).
Wolfgang Benz u.a. (Hgg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus.3. Aufl. Stuttgart 1997.
Gerhard Botz: Nationalsozialismus in Wien : Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung 1938/39, 4., erw. u. überarb. Aufl., Wien 2008.
Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden, 2 Bde., München 1998, 2006.
Brigitte Haman: Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators, 8. Aufl., München 1998.
Ian Kershaw: Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick. Vollst. überarb. u. erw. Neuausg., Reinbek bei Hamburg 1994.
Mann, Michael: Fascists, Cambridge 2004.
Emmerich Tálos u.a. (Hgg.): NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2002.
Hans-Ulrich Thamer: Verführung und Gewalt. Deutschland 1933 - 1945, München 2004.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte, E4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30