070188 SE BA-Seminar - Wege in die Moderne - Grossbritannien und der Kontinent (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet überwiegend als Vor-Ort-Blockseminar statt. Je nach TN-zahl wird bei Bedarf das Seminar auch hybrid organisiert und durch Online-Lehre ergänzt. An den Präsenz- Terminen ist Anwesenheitspflicht vor Ort im Seminarraum geplant. Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird das Seminar zu den angegebenen Terminen online fortgeführt.] Termine für ergänzende Video-konferenzen über Collaborate werden während des ersten Präsenztermins besprochen.
- Mittwoch 07.10. 09:45 - 13:45 Digital
-
Dienstag
03.11.
11:30 - 13:30
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
04.11.
11:30 - 18:30
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Donnerstag
05.11.
11:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
26.11.
11:30 - 19:30
Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Samstag
28.11.
09:45 - 19:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Freitag
22.01.
09:45 - 19:45
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Samstag
23.01.
09:45 - 19:45
Hybride Lehre
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studienziele (Anforderungen an alle Studierende) /Teil A :
1. allgemeines Leseprogramm zur Vorbereitung der Themen (Lesestoff für alle)
2. Erarbeitung der zentralen Fragestellungen und Themen der FNZ
3. Erarbeitung des Grundwissens und Diskussion von Hauptproblemen der FNZ (für alle)
4. Erarbeitung der für die Frühe Neuzeit relevanten Grundbegriffe (für alle): Definitionen
5. Übungen zum wissenschaftlichen Argumentieren (für alle): Thesen , Abstracts, Debating Society (Pros and Cons)Individuelle Anforderungen/ Teil B (Themenplan wird auf Moodle bereitgestellt und Anforderungen werden in der 1. Sitzung erläutert)
Eines der Themen aus Teil B wird von jeweils einer/einem Studierenden spezieller bearbeitet. Die Arbeitsschritte werden auf Moodle und während der ersten Sitzung erläutert.
1. allgemeines Leseprogramm zur Vorbereitung der Themen (Lesestoff für alle)
2. Erarbeitung der zentralen Fragestellungen und Themen der FNZ
3. Erarbeitung des Grundwissens und Diskussion von Hauptproblemen der FNZ (für alle)
4. Erarbeitung der für die Frühe Neuzeit relevanten Grundbegriffe (für alle): Definitionen
5. Übungen zum wissenschaftlichen Argumentieren (für alle): Thesen , Abstracts, Debating Society (Pros and Cons)Individuelle Anforderungen/ Teil B (Themenplan wird auf Moodle bereitgestellt und Anforderungen werden in der 1. Sitzung erläutert)
Eines der Themen aus Teil B wird von jeweils einer/einem Studierenden spezieller bearbeitet. Die Arbeitsschritte werden auf Moodle und während der ersten Sitzung erläutert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Regelmäßige Teilnahme an allen Präsenz – und Digitalterminen (mindestens 80%); 20% entschuldigtes Fehlen sowie Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe werden akzeptiert. Auch bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
• Selbststudium, inhaltliche Vor- und Nachbereitung, Beteiligung an der Diskussion
• Vorbereitung und Abgabe der Aufgaben für alle/Teil A (z.B. Anfertigung von kurzen Zusammenfassungen, Thesen etc., )
• Ein Thema wird von jeweils einem Studierenden spezieller vorbereitet/Teil B. Das erfordert eine professionelle und selbstständige Recherche zu diesem Thema (u.a. Bibliographieren von Literatur, Online-Datenbanken, relevanten Internet-Portalen, Quellen)
• An diesem gewählten Schwerpunkt sollen die Studierenden üben, wissenschaftlich zu einem Gegenstand zu argumentieren und gewonnenes Wissen darzustellen (Präsentation) und zu diskutieren. Zur Präsentation muss ein Exposé, eine Gliederung, Literaturrecherche und ein kurzes Handout vorbereitet werden. Exposé, Grobgliederung und Literaturliste müssen vor der Präsentation auf Moodle hochgeladen werden, das Handout soll zur Präsentation mitgebracht werden.
• Einreichen BA- Seminararbeit mit Thesen (Abstract) lt. Studienplananforderungen.
Alle allgemeinen Aufgaben für alle (Teil A) und individuellen Leistungen (Teil B: Exposé, Präsentation, BA-Arbeit) müssen erbracht werden. Das Seminar wird in Deutsch gehalten. Die Bereitschaft aller Studierenden auch englischsprachige Literatur/Quellen zu lesen wird erwartet.
• Selbststudium, inhaltliche Vor- und Nachbereitung, Beteiligung an der Diskussion
• Vorbereitung und Abgabe der Aufgaben für alle/Teil A (z.B. Anfertigung von kurzen Zusammenfassungen, Thesen etc., )
• Ein Thema wird von jeweils einem Studierenden spezieller vorbereitet/Teil B. Das erfordert eine professionelle und selbstständige Recherche zu diesem Thema (u.a. Bibliographieren von Literatur, Online-Datenbanken, relevanten Internet-Portalen, Quellen)
• An diesem gewählten Schwerpunkt sollen die Studierenden üben, wissenschaftlich zu einem Gegenstand zu argumentieren und gewonnenes Wissen darzustellen (Präsentation) und zu diskutieren. Zur Präsentation muss ein Exposé, eine Gliederung, Literaturrecherche und ein kurzes Handout vorbereitet werden. Exposé, Grobgliederung und Literaturliste müssen vor der Präsentation auf Moodle hochgeladen werden, das Handout soll zur Präsentation mitgebracht werden.
• Einreichen BA- Seminararbeit mit Thesen (Abstract) lt. Studienplananforderungen.
Alle allgemeinen Aufgaben für alle (Teil A) und individuellen Leistungen (Teil B: Exposé, Präsentation, BA-Arbeit) müssen erbracht werden. Das Seminar wird in Deutsch gehalten. Die Bereitschaft aller Studierenden auch englischsprachige Literatur/Quellen zu lesen wird erwartet.
Prüfungsstoff
• Aufgaben und Übungen (Teil A ) 15%
• Beteiligung an der Diskussion (5%)
• Präsentation zum Thema 30%
Einreichen der erweiterten Präsentation als wissenschaftliche Arbeit (50%) (Hinweis: Anforderungen werden in Moodle veröffentlicht, Einhaltung aller wissenschaftlichen Standards !)
Alle Einzelleistungen aus Teil A und B werden in die Bewertung einbezogen. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung muss die Seminararbeit (=Hauptbewertung) dabei positiv sein.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %
• Beteiligung an der Diskussion (5%)
• Präsentation zum Thema 30%
Einreichen der erweiterten Präsentation als wissenschaftliche Arbeit (50%) (Hinweis: Anforderungen werden in Moodle veröffentlicht, Einhaltung aller wissenschaftlichen Standards !)
Alle Einzelleistungen aus Teil A und B werden in die Bewertung einbezogen. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung muss die Seminararbeit (=Hauptbewertung) dabei positiv sein.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %
Literatur
Einführende Überblicksliteratur zur neueren englischen/britischen Geschichte:
Michael Jonathan Braddick (ed.), The Oxford Handbook of the English Revolution, Oxford 2015
Heinrich Haan, Karl-Friedrich Krieger, Gottfried Niedhart, Geschichte Englands : 3 Bde., hier: Bd. 2 und 3, München 1993/ 1996
Hans-Christoph Schröder, Englische Geschichte, München 1995
Peter Wende, Grossbritannien 1500 – 2000, München 2001 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte; 32)
Lynch, Michael (ed), The Oxford Companion to Scottish History, Oxford 2005
Cannon, John (ed), The Oxford Companion to British History, Oxford 2002
Weitere Literatur wird in einem Seminarplan auf Moodle bereitgestellt.
Michael Jonathan Braddick (ed.), The Oxford Handbook of the English Revolution, Oxford 2015
Heinrich Haan, Karl-Friedrich Krieger, Gottfried Niedhart, Geschichte Englands : 3 Bde., hier: Bd. 2 und 3, München 1993/ 1996
Hans-Christoph Schröder, Englische Geschichte, München 1995
Peter Wende, Grossbritannien 1500 – 2000, München 2001 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte; 32)
Lynch, Michael (ed), The Oxford Companion to Scottish History, Oxford 2005
Cannon, John (ed), The Oxford Companion to British History, Oxford 2002
Weitere Literatur wird in einem Seminarplan auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Seminar 1 oder 2
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Seminar 1 oder 2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Ausgehend von der britischen (frühneuzeitlichen) Geschichte und dem britischen „Sonderweg“ in die Moderne will das Seminar die Vielfalt der Wege in die Moderne aufzeigen und sich mit Fragestellungen, Theorien, Methoden und Narrativen beschäftigen. Neue Forschungskontroversen werden erarbeitet und Ergebnisse kritisch hinterfragt.
Dabei werden Probleme und vergleichende Fragestellungen erarbeitet und hinterfragt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der britischen im Vergleich zu anderen kontinentaleuropäischen Entwicklungen in der neuzeitlichen Entwicklung tatsächlich bestanden haben. Die vergleichende Sicht soll u.a. Aspekte frühmoderner Staatsentwicklung, frühkapitalistischer Entwicklungstendenzen, der Konfessionalisierung umfassen sowie verschiedene Transformationswege in der Frühmoderne diskutieren. Forschungsdiskussionen werden erfasst, formuliert und kritisch bewertet.Die Studierenden erarbeiten unter den vorgeschlagenen Themenkomplexen eigene Fragenstellungen und entwickeln diese schrittweise über Exposé, Präsentationen und Diskussionen zu einer abschließenden BA-SE-Arbeit. Sie lernen dabei historische, auch fremdsprachliche Quellen einzubeziehen und üben den kritischen Umgang mit diesen.
Diskussionsbeteiligung, Präsentation und interaktive Gruppenarbeit soll die Fähigkeit wissenschaftlichen Argumentierens fördern. Kleine Übungen zum Formulieren wissenschaftlicher Thesen und wissenschaftlichen Argumentierens erfolgen innerhalb der Themenkomplexe und sollen das schrittweise Erarbeiten der BA-Arbeit unterstützen.