Universität Wien

070188 SE Forschungsseminar Public History - Denkmalstheorien und österreichische Denkmalspraxis (2024S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Geschichte ist die Art und Weise, wie eine Gesellschaft vor sich selber Rechenschaft ablegt.“ (Johann Huizinga). Die institutionelle und dingliche Manifestation dieser Rechenschaftslegung kann man als „Geschichtskultur“ oder eben „Public History“ bezeichnen.
Das Forschungsseminar der Masterstufe wendet sich einem besonderen Aspekt dieser Selbstvergewisserung zu, nämlich der Geschichte der Denkmäler, des Denkmalsbaus wie der Denkmalsplanung und vor allem auch der aktuellen digitalen, massenmedialen und körperlichen Denkmalspraktiken der Gegenwart.
Untersucht werden sollen aber nicht nur die Semantik der architektonischen Gestaltung, sondern auch die begleitenden geschichtskulturellen Rituale und die gesellschaftliche Funktionalität von Denkmälern. Durchgehend wird nach den ausschlaggebenden Interessen gefragt werden, die die nötigen Investitionen zu mobilisieren vermochten.

Das Forschungsseminar geht diesen Fragen nach: durch Einarbeitung in die relevanten Forschungsliteratur und vor allem auch durch projektorientierte und forschend-empirische Arbeit in der Analyse öffentlicher digitaler Daten und der Wiener Denkmalsbauten nach.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Problemorientierter Impulsbeitrag im Seminar
Seminararbeit: Normlänge von ca. 50.000 Zeichen, all incl. (entspricht ungefähr 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12 pt, TNR).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmässige Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Aktive, belesene Mitarbeit an den Diskussionen und Forschungen.
Rechtzeitige Einreichung der Hausarbeit.
Argumentative und empirische Qualität der Hausarbeit.

Prüfungsstoff

Alle Texte und erarbeiteten Papiere und verbindlichen Literaturhinweise wie sie im Moodle-Kurs dokumentiert sein werden.

Literatur

• Brix, Emil, Ernst Bruckmüller, und Hannes Stekl, Hrsg. Memoria Austriae II. Bauten, Orte, Regionen. 1. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 2004.
• Winfried Speitkamp. Denkmalsturz. Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik. Göttingen; V&R, 1997.
• Koselleck, Reinhart und Michael Jeismann, Hrsg. Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne. München 1994.

• Gruber, Clemens M. Denkmäler in Wien. Neckenmarkt Wien München: Novum-Verl, 2007.
• Ottawa, Clemens. Das Gedächtnis der Stadt : die Gedenktafeln Wiens in Biografien und Geschichten. Wien: Amalthea, 2009.
• Ders. Die steinernen Zeugen der Erinnerung. Denkmale und Mahnmale in Wien. Wien: K & S, 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Neuzeit, Zeitgeschichte; Hist-kulturwiss. Europaforschung, Österreichische Geschichte.

MA Geschichte (Vers 2019): PM2 Konzeption und Einübung selbständiger Forschungsprozesse, Forschungsseminar (10 ECTS) / PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).

Letzte Änderung: So 10.03.2024 19:25