Universität Wien

070189 SE Seminar - Geschichtskulturelle Kompetenz - Erinnerungskulturen im Vergleich (2019W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 29.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 05.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 12.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 19.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 26.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 03.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 10.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 17.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 07.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 14.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 21.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 28.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist eigentlich Erinnerungskultur? Wer trägt und was prägt sie? Und (wie) lässt sich Erinnerungskultur von ähnlichen Konzepten und Forschungsansätzen wie Geschichtskultur, Vergangenheitspolitik und Geschichtspolitik abgrenzen? Von diesen Fragen ausgehend werden im Seminar verschiedene Formen des Umgangs mit Geschichte in den Blick genommen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit der NS-Vergangenheit in Österreich und in der Bundesrepublik Deutschland, einbezogen werden aber z.B. auch die Schweiz, Polen und Frankreich.
Über den transnational vergleichenden Blick auf „scheinbar homogene Gedächtnisnationen“ (Christoph Cornelißen) hinaus werden anhand von Beispielen auch tiefer liegende Gedächtnisgemeinschaften berücksichtigt, die spezifische Erinnerungskulturen herausgebildet haben. Neben verschiedenen Speichermedien (z.B. Schulgeschichtsbücher, Denkmäler) sollen im Rahmen des Seminars auch Orte des Erinnerns analysiert und aufgesucht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Obligatorisch für das Bestehen ist die Übernahme eines Referates (Präsentation und Handout), die regelmäßige Lektüre und

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Obligatorisch für das Bestehen ist die Übernahme eines Referates (Präsentation und Handout), die regelmäßige Lektüre sowie die schriftliche Analyse einer spezifischen Erinnerungskultur im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Beurteilungsmaßstäbe für die schriftliche Arbeit sind
- die selbständige Formulierung einer Forschungsfrage;
- die Kenntnis und Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes (ausführliches Literaturverzeichnis) ;
- das Reflexionsniveau;
- der Argumentationsgang;
- die Form (Zitation, Orthographie...)

Prüfungsstoff

Literatur

Christoph Cornelißen, Erinnerungskulturen, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2012, URL: http://docupedia.de
Jan Eckel, Claudia Moisel (Hrsg.), Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive, Göttingen 2009.
Bernd Faulenbach, Franz-Josef Jelich (Hrsg.), "Transformationen“ der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006.
Monika Flacke (Hrsg.), Mythen der Nationen, 1945 – Arena der Erinnerungen, Mainz 2004.
Martin Sabrow (Hrsg.), Erinnerungsorte der DDR, München 2009.
Heidemarie Uhl (Hrsg.), Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, Innsbruck 2003.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (Wahlfach PM4) (6 ECTS); Diplom UF: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS), MA UF GSP: Vertiefung: Geschichtskulturelle Kompetenz.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20