070190 GR Guided Reading (2017W)
Heroisierung und Personenkult im ukrainischen Raum (vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 00:00 bis Mi 11.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 09.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 16.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 23.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 30.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 06.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 13.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 20.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 27.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 04.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 11.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 08.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 15.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 22.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 29.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Zeitgeschichte
BEd: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte
Diplom UF: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte
BEd: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte
Diplom UF: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
1. Bohdan Chmel'nyc'kyj (1596-1657), Kosaken-Hetman, führte einen Aufstand gegen Polen-Litauen an und schloss einen Vertrag mit dem russischen Zaren Aleksej Michajlovic
2. Ivan Mazepa (1639-1709), Kosaken-Hetman, kämpfte auf Seite Schwedens gegen Peter I.
3. Oleksa Dovbuš (1700-1745), westukrainischer Räuberhauptmann, wird als eine Art "Robin Hood" verehrt
4. Taras Ševcenko (1814-1861), ukrainischer Nationaldichter und Maler
5. "Genosse Artem" (Fedor Sergeev) (1883-1921), sowjetischer Revolutionär. Die Stadt Bachmut im Donbas hieß bis 2016 Artemivs'k (russ. Art?movsk).
6. Aleksej Stachanov (1906-1977), sowjetischer Bergmann und Stoßarbeiter im Donbas, diente als Vorbild für die sog. "Stachanov-Bewegung"
7. Sydir Kovpak (1887-1967), sowjetischer Partisanenführer aus der Zentralukraine (Gebiet Poltava)
8. Stepan Bandera (1909-1959), westukrainischer Nationalist
9. Ljudmila Pavlycenko (1916-1974), sowjetische Scharfschützin, erschoss angeblich über 300 "Faschisten"
10. Julija Tymošenko (geb. 1960), ukrainische Politikerin, wurde mehrere Jahre lang inhaftiert
11. Nadija Savcenko (geb. 1981), ukrainische Kampfpilotin im Krieg 2014