Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070190 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik (2020W)

8.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung findet bis auf weiteres in Präsenz im Hörsaal statt. Die geplanten Schulauftritte richten sich nach der Corona Ampel in den Schulen. Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird der Vertiefungskurs Fachdidaktik zu den angegebenen Terminen online fortgeführt.
Für Studierende aus Covid19-Riskogruppen bzw. mit engem Kontakt zu solchen können individuelle Lösungen gesucht werden.

  • Montag 12.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 19.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 09.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 16.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 23.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 30.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 07.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 14.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 11.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 18.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 25.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zentrale Zielsetzung dieser Veranstaltung ist es, in Hinblick auf den zukünftigen Beruf als Lehrer*in in didaktische Grundlagen des Geschichtsunterrichts einzuführen. Gemeinsam werden Theoriebausteine erarbeitet, die es ermöglichen, diverse Widersprüche, Spannungsmomente und Konfliktfelder des Arbeitsbereiches von Geschichtslehrer*innen zu erkennen. Neben historischen Inhalten und deren Verankerung in Curricula und Unterrichtsfächer, sollen verschiedene didaktische Konzeptionen kennengelernt und gegenübergestellt werden. Dies beinhaltet die Analyse und Reflexion grundlegender didaktischer Prinzipen und Zielsetzungen, sowie die Diskussion aktueller fachspezifischer Herausforderungen und Kontroversen im Fach Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung. Mit unterschiedlichen Arbeitsmethoden werden im Seminar daher auch erfahrungs- und prozessorientierte Zugänge zur Geschichtsdidaktik vermittelt.
Inhaltlich wird sich die Lehrveranstaltung mit der Geschichte von geflüchteten, vertriebenen oder deportierten Menschen im Europa der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert beschäftigen. Im Verlauf des Semesters werden sich Arbeitsgruppen (4 bis 5 Student*innen) inhaltlich und didaktisch auf ein bestimmtes Thema vorbereiten und dieses anschließend bei einem Schulauftritt erproben. Die Durchführung von Schulauftritten richtet sich nach der Corona Ampel und kann kurzfristig verändert werden. Im Rahmen des inhaltlichen Schwerpunktes können die einzelnen Themen der Arbeitsgruppen frei gewählt werden. Projektorientiere Lehrveranstaltungen werden auch an außerschulischen Lernorten (Museen, Archive…) im Rahmen von Lehrausgängen und Exkursionen geplant und durchgeführt. In den Praxisphasen haben die Studierenden die Möglichkeit im Schulunterricht zu hospitieren und an Unterrichtsprojekten mitzuwirken. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer Reflexion über die erlernten didaktischen Konzepte und ihre Umsetzung im Fachunterricht ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und es besteht für die gesamte Lehrveranstaltung Anwesenheitspflicht, die vor allem im Hinblick auf die Gruppenarbeiten unabdingbar ist. Die einzelnen Arbeitsschritte (inhaltliche Vorbereitung, methodisch-didaktische Planung, Schulauftritt, Reflexion) sollen in einer gemeinsamen Seminararbeit der Arbeitsgruppe dokumentiert werden. Zusätzlich wird die Diskussionsleistung während des Semesters in die Benotung miteinbezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei den Vor-Ort Terminen, denen sie zugewiesen sind, 1x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei
den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
- Die Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten [vor Ort/ digital].
- Termingerechte Abgabe der Abschlussarbeit
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
- Mündliche Gruppenpräsentation inkl. Handout: 20 Punkte
- Proseminararbeit: 60 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.

Literatur

Philipp Ther, Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europe. Berlin 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BEd UF Geschichte: UF GSP 10 Vertiefungskurs Fachdidaktik (8 ECTS)
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt; 05. Projektkurs Fachdidaktik

Letzte Änderung: Fr 18.09.2020 10:48