Universität Wien

070190 PS BA-Proseminar - Arbeit am Mythos (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltungen finden nach Möglichkeit in der Kolingasse statt. Einzelne Veranstaltungen auch via Videoformat. Grundsätzlich hängen diese Entscheidungen vom weiteren Verlauf der Pandemie und der hygienischen Vorgaben ab.

  • Montag 11.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 18.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 25.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 08.11. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 15.11. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 22.11. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 29.11. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 06.12. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 13.12. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 10.01. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 17.01. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 24.01. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 31.01. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Public History (Öffentliche Geschichte) lässt sich begründet verstehen als komplexer, vielgestaffelter, aspektreicher vergangenheitsbezogener Identitätsdiskurs.
Diese Lehrveranstaltung beabsichtigt diese Bestimmung anhand der Überlegungen eines modernen Klassikers der Kulturwissenschaften neu zu deklinieren.
Dabei versteht sich dieses Seminar als Arbeit am Text von Blumenbergs Arbeit am Mythos. Theorie und Praxis der Theoriearbeit sollen im Einklang stehen.
Diese Arbeit will Blumenbergs Methode lesend und diskutierend nachvollziehen, einerseits sehr dicht an Blumenbergs Grundlagenwerk entlang, also Woche für Woche, Kapitel für Kapitel seiner Argumentation folgend, reflektierend und prüfend. Und dabei aber immer auch die Kontextualisierung suchen, die Rückbindung an aktuelle Erfahrungen und Probleme.
These ist, dass sich mit diesem tastenden und gleichsam webenden Vorgehen so etwas wie eine Tiefenstruktur von Public History erkennbar machen lässt. Blumenberg weist einen nicht sofort erkennbaren Pfad der Erkenntnis.
Erwartet wird eine gestufte und gemeinsame, aber vollständige Lektüre des Buches, begleitet von regelmässigen Notizen und eigenen Beiträgen zur Diskussion.
Angedacht ist für gegen Ende des Seminars auch die Einladung an mindestens einen externen Blumenberg-Experten, den wir via Video oder persönlich in unsere Diskussion einschalten und dessen Perspektive auf diesen Text wir hören und diskutieren können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einreichung eines Portfolios aus den eigenen 1-pagern, ergänzt mit den Mitschriften und Reflexionen aus den Seminaren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmässige aktive Teilnahme
- zuverlässige Lektüre des Pensums
- regelmässig wöchentliche und pünktliche Einreichung von 1-pagern (einseitigen Essays zu den jeweiligen Kapiteln)
- 1 Impulsreferat mit ausgearbeiteten Lese-Praxis-Bezügen

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff ist mit dem Seminarstoff identisch.

Literatur

- Grundlagentext:
Hans Blumenberg: Arbeit am Mythos. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1979 sowie zahllose Nachauflagen.
- Erweiterungstexte:
Franz Josef Wirtz: Hans Blumenberg. Zur Einführung. Hamburg: Junius, 2004.
Florian Arnold: Die Architektur der Lebenswelt. Entwürfe nach der philosophischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Frankfurt a.M.: Klostermann, 2020.
- Weiteres:
Marko Demantowsky: What is Public History. In: Public History and School, International Perspectives. Boston/Berlin: De Gruyter, 2019, 1–37, https://doi.org/10.1515/9783110466133-001.
Johann G. Droysen: Grundriss der Historik. Leipzig: Veit, 1868 sowie zahllose Nachauflagen.
Jörn Rüsen: Historische Vernunft. Göttingen: V&R, 1983

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Epochen: Neuzeit, Zeitgeschichte
Aspekte/Räume: Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung.

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14