070190 SE BA-Seminar - Geschichte der Bildung im Mittelalter (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- N Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine sorgfältige Vorbereitung jeder Einheit (wie die Einheiten definiert werden, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und besprochen, wobei eine individuelle Betreuung im Vordergrund steht) wird erwartet, die Ausarbeitung auferlegten Aufgaben, und schließlich die Ausarbeitung einer BA-Arbeit zu einem zugeteilten Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme an der Veranstaltung in dem abgesprochenen Rahmen und die Ausarbeitung einer BA-Arbeit, in der Techniken und interpretative Methoden der historischen Wissenschaften korrekt angewendet werden, stellen eine nicht verhandelbare Bedingung für eine positive Benotung dar.
Prüfungsstoff
Die Qualität der Beteiligung an den einzelnen Sitzungen (bzw. an den einzelnen Arbeitsschritten) und die korrekt ausgearbeitete schriftliche BA-Arbeit ist ausschlaggebend für die Benotung.
Literatur
Folgende zwei Publikationen eignen sich sehr gut (und werden dringend empfohlen) als einführende Lektüre für die TeilnehmerInnen , die bisher nicht viel Erfahrung mit Geistesgeschichte des Mittelalters gemacht haben. Primäre Quellen wie auch Sekundärliteratur, relevant für einzelne zu bearbeitenden Themen werden in dem Seminar individuell besprochen.Robert Gramsch-Stehfest, Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (De Gruyter Studium, 2018).
Martin Kintzinger, Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter (Thorbecke, 2003).
Martin Kintzinger, Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter (Thorbecke, 2003).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): PM7, BA-Seminar (10 ECTS)
BEd UF GP 12: BA-Seminar für GP (9 ECTS)
BEd UF GP 12: BA-Seminar für GP (9 ECTS)
Letzte Änderung: Do 06.03.2025 09:46
In diesem Seminar stehen Quellen und Forschung zur Geistes- und Bildungsgeschichte im Mittelalter im Fokus. Besondere Aufmerksamkeit wird der religiösen Bildung im breitesten Sinne des Wortes gewidmet. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit werden die BA Arbeiten stehen, die Studierende werden individuell bei dem Verfassen ihrer Texte zu einzelnen Themen begleitet; erwartet wird, dass sie sich mit der relevanten Sekundärliteratur wie auch mit den entsprechenden Quellen im Detail auseinandersetzen. Diesem Anspruch wird auch die Struktur des Seminars unterordnet. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden analytische Zugänge zu Quellen wie auch zu Forschungsliteratur zu vermitteln, dies in individuellen Diskussionen zu vertiefen und zu festigen, und die notwendigen Fähigkeiten zum Verfassen einer (proto-)wissenschaftlichen Abhandlung (BA-Arbeit) zu vermitteln.