070191 PK Projektkurs Fachdidaktik (II) (2008S)
(mit pädagogischer und schulpraktischer Betreuung)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 18.03. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 25.03. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 01.04. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 08.04. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 15.04. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 22.04. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 29.04. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 06.05. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 13.05. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 20.05. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 27.05. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 03.06. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 10.06. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 17.06. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 24.06. 16:00 - 18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Das Fachdidaktische Seminar II dient der Erweiterung und Vertiefung von methodischen Kompetenzen, Erprobung alternativer Lernkulturen und Vermittlungsstrategien, sowie der reflektierenden Auseinandersetzung mit den eigenen Bildern von Schule und Unterricht. Hospitationen und die Planung, Durchführung und Evaluation eines Unterrichtsauftrittes und schließlich Austausch der persönlichen Erfahrungen sind wesentliche Teile der Lehrveranstaltung.
Literatur
Lexikon des Holocaust Hg. v. Wolfgang Benz, München 2002 (becksche reihe 1477)
Holocaust und Nationalsozialismus. Hg. v. Eduard Fuchs, Falk Pingel, Verena Radkau, Innsbruck/Wien/München/Bozen 2oo2 (Konzepte und Kontroversen. Materialien für Unterricht und Wissenschaft in Geschichte, Geographie, Politische Bildung, Bd. 1)
Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung der europäischen Juden.
Hg. Israel Gutmann 4 Bde. 1989
Holocaust und Nationalsozialismus. Hg. v. Eduard Fuchs, Falk Pingel, Verena Radkau, Innsbruck/Wien/München/Bozen 2oo2 (Konzepte und Kontroversen. Materialien für Unterricht und Wissenschaft in Geschichte, Geographie, Politische Bildung, Bd. 1)
Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung der europäischen Juden.
Hg. Israel Gutmann 4 Bde. 1989
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-F3 (D910)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
and education"
Die Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums in der Zeit des Nationalsozialismus hat in der kollektiven Erinnerung vor allem im Schulunterricht eine zentrale Bedeutung und muss diese auch behalten.
Im Geschichtsunterricht stößt man hier auf vielfältige Probleme und Herausforderungen im Umgang mit dieser belasteten Vergangenheit und ihrer adäquaten Vermittlung. Gerade in diesem Arbeitsfeld ist es von besonderer Wichtigkeit, neben der wissenschaftlichen Information die pädagogischen Überlegungen und Vermittlungsweisen umsichtig zu gestalten. Die Erarbeitung und Erprobung von möglichen Vermittlungsstrategien soll den künftigen Lehrer/innen helfen, Sensibilität und Sicherheit für diese Aufgabe zu gewinnen.