Universität Wien

070191 KU Politische Bildung 2: Konfliktstrategien und Konfliktmanagement (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 22.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 12.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 26.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 03.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 17.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 07.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 21.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs Politische Bildung wird von einer Politologin und einer Juristin aus dem Team des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte angeboten. Der menschenrechtliche Ansatz, der als Querschnittsmaterie alle Themenschwerpunkte berührt, ermöglicht ein interdisziplinäres Herangehen. Politische Bildung wird als Auftrag verstanden, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Phänomene sowie demokratische Entwicklungen in Interaktion mit den Studierenden zu definieren, zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.
Das Themenspektrum umfasst:
* Entwicklung der Grund- und Menschenrechte
* Politisches System in Österreich und in der EU
* Vernetzung zwischen Politik und Medien
* Frauenrechte
* Internationale Politik, Globalisierung
* Rechte von Kindern und Jugendlichen
* Anti-Diskriminierung, Rassismus und Integration
* Politikdidaktik, Menschenrechtsbildung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationen, aktive Mitarbeit, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* Das Wesen der Demokratie verstehen
* Menschenrechte benennen, im Kontext erkennen
* Unterschiedliche Konfliktstrategien kennen
* Die den Konflikten innewohnende Genderdimension verstehen
* Über mögliche Inhalte und Ziele der Politischen Bildung Bescheid wissen
* Zu demokratischen Werten selbst finden
* Medienkompetenz erlangen
* Methodenkompetenz aneignen
* Interdisziplinäres Denken stärken

Prüfungsstoff

Neben der Wissensvermittlung ist die Handlungsorientierung von zentraler Bedeutung, da vor allem durch das "Selbst-Erleben und -Erfahren" Vermittlungskompetenzen erarbeitet und gestärkt werden können. Die Studierenden bereiten in Zweierteams eine Unterrichtssequenz à 20 min vor und präsentieren sie im Kurs den KollegInnen. Im Anschluss daran ist ein umfassendes Feedback-Verfahren vorgesehen, das den Studierenden ihre Stärken und Lernfelder zeigt.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA GSP: Politische Bildung 2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30