070191 KU Politische Bildung 2: Konfliktstrategien und Konfliktmanagement (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 09:00 bis Fr 22.02.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 18.03.2013 00:00 bis Mi 20.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 22.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 12.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 26.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 03.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 17.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 07.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 21.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen, aktive Mitarbeit, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Das Wesen der Demokratie verstehen
* Menschenrechte benennen, im Kontext erkennen
* Unterschiedliche Konfliktstrategien kennen
* Die den Konflikten innewohnende Genderdimension verstehen
* Über mögliche Inhalte und Ziele der Politischen Bildung Bescheid wissen
* Zu demokratischen Werten selbst finden
* Medienkompetenz erlangen
* Methodenkompetenz aneignen
* Interdisziplinäres Denken stärken
* Menschenrechte benennen, im Kontext erkennen
* Unterschiedliche Konfliktstrategien kennen
* Die den Konflikten innewohnende Genderdimension verstehen
* Über mögliche Inhalte und Ziele der Politischen Bildung Bescheid wissen
* Zu demokratischen Werten selbst finden
* Medienkompetenz erlangen
* Methodenkompetenz aneignen
* Interdisziplinäres Denken stärken
Prüfungsstoff
Neben der Wissensvermittlung ist die Handlungsorientierung von zentraler Bedeutung, da vor allem durch das "Selbst-Erleben und -Erfahren" Vermittlungskompetenzen erarbeitet und gestärkt werden können. Die Studierenden bereiten in Zweierteams eine Unterrichtssequenz à 20 min vor und präsentieren sie im Kurs den KollegInnen. Im Anschluss daran ist ein umfassendes Feedback-Verfahren vorgesehen, das den Studierenden ihre Stärken und Lernfelder zeigt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA GSP: Politische Bildung 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Das Themenspektrum umfasst:
* Entwicklung der Grund- und Menschenrechte
* Politisches System in Österreich und in der EU
* Vernetzung zwischen Politik und Medien
* Frauenrechte
* Internationale Politik, Globalisierung
* Rechte von Kindern und Jugendlichen
* Anti-Diskriminierung, Rassismus und Integration
* Politikdidaktik, Menschenrechtsbildung