Universität Wien

070191 VO Geschichte der Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1914) (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Folgende Termine fallen aus: 25.April 2023; 13.Juni 2023
Am 20.Juni 2023 findet die Vorlesung nur online statt!

  • Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Neuzeit (1500-1914) ist eine Zeit des Umbruchs und der Globalisierung. Sie hat in vielerlei Hinsicht die Grundlagen für die Welt der Gegenwart geschaffen. Insofern beschäftigt sich die Vorlesung unter Hinzuziehung multimedialer Quellen mit jenen Phänomen der Neuzeit, die für unsere Gegenwart von besonderer Bedeutung sind. Dazu gehört die ideengeschichtliche Betrachtung der Aufklärung und ihrer Bedeutung für die Glorious Revolution in Großbritannien sowie für die Französische Revolution. Im Sinne eines wirtschafts- und sozialhistorischen Zugangs beschäftigt sie sich mit der 1.industriellen Revolution. Auf Europa bezogen wird am Beispiel des 30-jährigen Krieges Krieg als Mittel der Politik und dessen Überwindung durch den Westfälischen Frieden als Grundlage der internationalen Politik der Gegenwart dargestellt. Insbesondere setzt sie sich das Ziel, die Neuzeit von einer globalhistorischen Perspektive aus zu betrachten. Sie interpretiert diese Epoche als eine Zeit, da eine Vielzal von Imperien mit einander um regionale oder globale Dominanz konkurrierten und dabei auf verschiedene Formen des Widerstands in der außer-europäischen Welt stießen. Der Schwerpunkt der Betrachtung wird dabei auf Ost- , Süd- und Südostasien liegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Zusammenhang dieser Vorlesung findet eine Klausurprüfung mit insgesamt mindestens 3 Prüfungsterminen statt. Angesichts der Fülle des vermittelten Stoffes findet die Prüfung am 11.Juli 2023 in digitaler Form im Open-Book-Format statt. Die PrüfungsteilnehmerInnen dürfen dabei alle Hilfsmittel, die ihnen zur Verfügung stehen, benutzen. Der Umfang der Prüfung ist jedoch so bemessen, daß die grundlegenden Kenntnisse der vermittelten Sachverhalte sowie die in der Vorlesung vorgetragenen wichtigsten Argumentationslinien als bekannt vorausgesetzt werden.
Die MC-Fragen beziehen sich auf den in der Vorlesung vermittelten Stoff; die Essayfragen beziehen sich auf die in den beiden angegeben Pflichtlektüren angesprochenen Inhalte. Dabei geht es nicht darum, einzelne historische Ereignisse zu reproduzieren, sondern in den beiden Büchern angesprochene Problemstellungen darstellen und diskutieren zu können. Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis: Wörtliche Übernahmen (direkte Zitate) gehören unter Anführungszeichen. Die Quelle ist jeweils genau anzugeben, auch bei Paraphrasierung (indirektes Zitat). Unausgewiesene Zitate sind Plagiate. Bei identischen Texten von mehreren Studierenden wird von einer unerlaubten Zusammenarbeit ausgegangen. Wie auch im Falle des Plagiats wird in solchen Fällen ein Schummelvermerk "X" eigetragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt werden maximal 100 Punkte vergeben. 40 Punkte werden maximal im Zuge der Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen vergeben, 60 Punkte werden maximal für insgesmt vier Essayfragen zu je 15 Punkten vergeben. Im Multiple-Choice-Teil erhält man für jede richtige Antwort 2 Punkte, gibt es auf eine Frage mehrere richtige Antworten, wird dies mitgeteilt. Die Essayfragen sollten im Umfange von 5-10 vollständigen Sätzen beantwortet werden. Die Bewertungsskala lautet:
90-100 Punkte: 1
80-89 Punkte: 2
70-79 Punkte: 3
60-69 Punkte: 4
unter 59 Punkten: negativ

Prüfungsstoff

Zu jeder Vorlesung wird die PPT-Präsentation zur Verfügung gestellt. Diese werden als bekannt vorausgesetzt und bilden die Grundlage für die MC-Fragen. Die Lektüre von
Karl Vocelka 1500-1800, München 2. Aufl. 2017; und
Jürgen Osterhammel und Jan C. Jansen, Kolonialismus, Geschichte, Formen, Folgen, C.H.Beck: München (8.aktualisierte Ausgabe) 2017;
werden als bekannt vorausgesetzt und bilden die Grundlage für die Beantwortung der Essayfragen. Bitte beachten Sie die in den jeweiligen Kapiteln bei Vocelka angegebenen Fragen zum vermittelteten Stoff und die bei Osterhammel et al. diskutierten Fragen zu Definitionen und Typen des Kolonialismus. Die in der Vorlesung erwähnten Publikationen und Dokumentarfilme sollen Hinweise für die eigene Vertiefung von Lehrinhalten darstellen und werden nicht als bekannt vorausgesetzt.

Literatur

- Karl Vocelka 1500-1800, München 2. Aufl. 2017.
- Luise Schorn-Schütte, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Grundzüge einer Epoche 1500-1789, 3. Aufl. Paderborn 2019
- Jürgen Elvert, Europa, das Meer und die Welt: eine maritime Geschichte der Neuzeit, München 2018.
- Jürgen Osterhammel und Jan C. Jansen, Kolonialismus, Geschichte, Formen, Folgen, C.H.Beck: München (8.aktualisierte Ausgabe) 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM3 Epochen; VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS) / ZWM Weitere EAR 1 oder 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)
EC Geschichte (V2021) - M1a - VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)
EC Geschichte (V2008) - VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)

Letzte Änderung: Do 19.10.2023 17:07