070191 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 2 (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mi 30.04. 13:15-14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- N Mittwoch 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verwendung von KI wird in der ersten Stunde gemeinsam besprochen und festgelegt.
Aktive Beteiligung an den Diskussionen, wöchentliche Textlektüre und regelmäßige schriftliche Hausübungen zur Sitzungsvorbereitung. Selbstständige Recherche und Lektüre ausgewählter historischer Museen/Ausstellungen, Sitzungsgestaltung (Input, Moderation,...) Peer Feedback und kurzer wissenschaftlicher Essay.
Aktive Beteiligung an den Diskussionen, wöchentliche Textlektüre und regelmäßige schriftliche Hausübungen zur Sitzungsvorbereitung. Selbstständige Recherche und Lektüre ausgewählter historischer Museen/Ausstellungen, Sitzungsgestaltung (Input, Moderation,...) Peer Feedback und kurzer wissenschaftlicher Essay.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesendheit ist verpflichtend, zwei unentschuldigte Abwesendheiten bei Sitzungen sind möglich. Bei Fehlstunden darüberhinaus ist in begründeten Ausnahmen eine Kompensationsarbeit möglich.
Unentschuldigte Abwesendheit in der Ersten Stunde führt zur Abmeldung vom Kurs.
Grundlagenkenntnisse zur Geschichte Österreichs 19.und 20. Jahrhundert wären wünschenswert.Für eine positive Beurteilung der LV sind 60 Punkte und die positive Abgabe aller Teilleistungen auf moodle nötig.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
Unentschuldigte Abwesendheit in der Ersten Stunde führt zur Abmeldung vom Kurs.
Grundlagenkenntnisse zur Geschichte Österreichs 19.und 20. Jahrhundert wären wünschenswert.Für eine positive Beurteilung der LV sind 60 Punkte und die positive Abgabe aller Teilleistungen auf moodle nötig.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV
Literatur
LiteraturauswahlBayer, Natalie/Kazeem-Kaminiski, Belinda /Sternfeld, Nora: Kuratieren als antirassistische Praxis. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH 2017.
Dreidemy, Lucille: „Aus der Geschichte lernen … und gegen die Rotfront kämpfen!“ Das Dr. Engelbert Dollfuß-Museum in Texingtal, Niederösterreich, In: Dirk Rupnow/Heidemarie Uhl (Hg.) Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Bestandsaufnahme und Recherche, Wien u.a.: Böhlau, 2011, 369-392.
Fliedl, Gottfried: Die Erfindung des Museums: Anfänge der bürgerlichen Museumsidee in der Französischen Revolution. Wien: Turia+Kant 1996.
Jesch, Maria-Luise: Wenn Möbel erzählen: vom "K.u.k. Hofmobilien- und Material-Depôt" zum "Möbel-Museum-Wien" 1899 – 1998 Wien: Böhlau 2014.
Mauriès, Patrick (Hg.) Das Kuriositätenkabinett, Aus dem Engl. von Susanne Vogel und Reinhard Ferstl, Köln : Du Mont 2002.
Krasny, Elke: Das moderne Museum als Anthropozän-Institution. Für feministisches Kuratieren im Zeitalter des Massensterbens. (=Kunstpädagogische Positionen 47) Hamburg: Universitätsdruckerei 2022 KPP57_Krasny.pdf
Messner Elena/Pirker Peter (Hg.): Kriege gehören ins Museum! Aber wie? Edition Wien: Atelier 2021.
Muttenthaler, Roswitha/Wonisch Regina (Hg.): Gesten des Zeigens: Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen. Bielefeld: transcript 2015.
Posch, Herbert/ Fliedl, Gottfried (Hg.) Politik der Präsentation: Museum und Ausstellung in Österreich 1918 – 1945, Wien: Turia+Kant 1996.
Raffler, Marlies: Museum - Spiegel der Nation? Zugänge zur historischen Museologie am Beispiel der Genese von Landes- und Nationalmuseen in der Habsburgermonarchie, Wien u.a.: Böhlau 2007.
Rampley, Matthew/ Markian Prokopovych, and Nóra Veszprémi: The Museum Age in Austria-Hungary: Art and Empire in the Long Nineteenth Century. University Park State University Press 2021.
Rathkolb, Oliver: Die paradoxe Republik. Österreich 1945- 2015, erweiterte Neuauflage, Wien: Zsolnay 2015.
Schölnberger, Pia (Hg.): Das Museum im kolonialen Kontext. Annäherungen aus Österreich. Wien: Czernin 2021.
Vocelka, Karl: Geschichte Österreichs: Kultur - Gesellschaft - Politik, München: Heyne 2009 (2002).
Winkelbauer, Thomas (Hg.), Geschichte Österreich, Stuttgart: Reclam 2015.
Dreidemy, Lucille: „Aus der Geschichte lernen … und gegen die Rotfront kämpfen!“ Das Dr. Engelbert Dollfuß-Museum in Texingtal, Niederösterreich, In: Dirk Rupnow/Heidemarie Uhl (Hg.) Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Bestandsaufnahme und Recherche, Wien u.a.: Böhlau, 2011, 369-392.
Fliedl, Gottfried: Die Erfindung des Museums: Anfänge der bürgerlichen Museumsidee in der Französischen Revolution. Wien: Turia+Kant 1996.
Jesch, Maria-Luise: Wenn Möbel erzählen: vom "K.u.k. Hofmobilien- und Material-Depôt" zum "Möbel-Museum-Wien" 1899 – 1998 Wien: Böhlau 2014.
Mauriès, Patrick (Hg.) Das Kuriositätenkabinett, Aus dem Engl. von Susanne Vogel und Reinhard Ferstl, Köln : Du Mont 2002.
Krasny, Elke: Das moderne Museum als Anthropozän-Institution. Für feministisches Kuratieren im Zeitalter des Massensterbens. (=Kunstpädagogische Positionen 47) Hamburg: Universitätsdruckerei 2022 KPP57_Krasny.pdf
Messner Elena/Pirker Peter (Hg.): Kriege gehören ins Museum! Aber wie? Edition Wien: Atelier 2021.
Muttenthaler, Roswitha/Wonisch Regina (Hg.): Gesten des Zeigens: Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen. Bielefeld: transcript 2015.
Posch, Herbert/ Fliedl, Gottfried (Hg.) Politik der Präsentation: Museum und Ausstellung in Österreich 1918 – 1945, Wien: Turia+Kant 1996.
Raffler, Marlies: Museum - Spiegel der Nation? Zugänge zur historischen Museologie am Beispiel der Genese von Landes- und Nationalmuseen in der Habsburgermonarchie, Wien u.a.: Böhlau 2007.
Rampley, Matthew/ Markian Prokopovych, and Nóra Veszprémi: The Museum Age in Austria-Hungary: Art and Empire in the Long Nineteenth Century. University Park State University Press 2021.
Rathkolb, Oliver: Die paradoxe Republik. Österreich 1945- 2015, erweiterte Neuauflage, Wien: Zsolnay 2015.
Schölnberger, Pia (Hg.): Das Museum im kolonialen Kontext. Annäherungen aus Österreich. Wien: Czernin 2021.
Vocelka, Karl: Geschichte Österreichs: Kultur - Gesellschaft - Politik, München: Heyne 2009 (2002).
Winkelbauer, Thomas (Hg.), Geschichte Österreich, Stuttgart: Reclam 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EAR: Österreichische Geschichte 2.
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): APM M1b Aspekte und Räume, UE Guided Reading zu einem Aspekt/Raum (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): APM M1b Aspekte und Räume, UE Guided Reading zu einem Aspekt/Raum (5 ECTS).
Letzte Änderung: Sa 15.02.2025 18:05
Ziele
Ziel des GR ist es, verschiedene und ausgewählte historische und museologische Texte zur Geschichte Österreichs und seinen Museen vom 19. bis ins 21. Jahrhundert kennenzulernen und einzelne Museen/Ausstellungen zu „lesen“. Im Fokus des GR steht also die Praxis wissenschaftlichen und kritischen Lesens. Es geht darum, Fragestellungen, Thesen, Methoden, Literatur- und Quellenverwendung, Kontexte und Erzählformen historischer Texte und Ausstellungen zu erkennen und zu analysieren. Am Beispiel ausgewählter Museen in Österreich und/oder musealer Narrative zu Österreich, werden dabei Dynamiken des gesellschaftspolitischen und kulturellen Wandels der Geschichte Österreichs vom 19. bis ins 21. Jahrhundert exemplarisch einordenbar und kritisch reflektiert.
Methoden: Teamarbeit und partizipative Lernformen werden ebenso Teil des Guided Readings sein, wie selbstständige Recherche, Plenumsdiskussionen, Exkursion ins Wien-Museum und ein selbstständiger Museumsbesuch, Deep Reading, Peer Reviews, Sitzungsgestaltung. Wir lesen und diskutieren ausgewählte Texte zur Geschichte Österreichs seit 1800 sowie aktuelle museologische Texte unterschiedlicher Provenienz und Ausrichtung. (sämtliche Texte werden auf Moodle, online oder in der Fachbibliothek Zeitgeschichte verfügbar sein.)Die Voraussetzungen zur Verwendung von sogenannten KI Tools für die Teilleistungen werden in der ersten Einheit besprochen und gemeinsam festgelegt.