Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070192 GR Guided Reading (2018W)
Organisierte Gewalt und Österreich 1918 -1938
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungsfeststellung
Wöchentliche Textlektüre und selbstständige Ausarbeitung von Leitfragen; eigene Literatur- und Quellenrecherchen; aktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen.
Wöchentliche Textlektüre und selbstständige Ausarbeitung von Leitfragen; eigene Literatur- und Quellenrecherchen; aktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Zeitgeschichte (4 ECTS); BA UF GSP: Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS); Dipl. LA: Politikgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Ein wesentlicher Bestimmungsfaktor der Ersten österreichischen Republik war der partielle Verlust des staatlichen Gewaltmonopols. Im Einflussbereich von Parteien und Interessengruppen entstand ein breites Spektrum an bewaffneten Verbänden mit teils beträchtlichen militärischen Kapazitäten. Bereits vor dem Bürgerkriegsjahr 1934 kam es zwischen diesen regelmäßig zu Drohgebärden und vereinzelten gewaltsamen Zusammenstößen. Ausgehend von materiellen und kulturellen Gegensätzen widmet sich die Lehrveranstaltung drei großen Themenkomplexen im Kontext der Wehrverbände, namentlich ihrer inneren Struktur, ihrem Einfluss auf das politische Geschehen und schließlich ihrer Rolle in den gewaltsamen Konfrontationen des Jahres 1934. Flankierend dazu befasst sich die letzte Einheit mit der Rezeptionsgeschichte in der Zweiten Republik.