070192 GR Guided Reading - Kulturen der Inneren Sicherheit im 20. Jahrhundert (2019S)
Ein transatlantisches Resümee
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 25.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 01.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 20.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, wöchentliche Textausarbeitungen, Erfüllung von Übungen (Moderationen, Kommentare).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Blankenburg, Erhard 1980: Politik der inneren Sicherheit, Frankfurt/Main.
Camp, Jordan T./Heatherton, Christina (Hg.) 2016: Policing the Planet. Why the Policing Crisis Led to Black Lives Matter, New York-London.
Gössner, Rolf/Herzog, Uwe 1982: Der Apparat. Ermittlungen in Sachen Polizei, Köln.
Chevigny, Paul 1995: Edge of the Knife. Police Violence in the Americas, New York.
DHPOL/Dierl, Florian/Hausleitner, Mariana/Hölzl, Martin/Mix, Andreas (Hg.): 2011: Ordnung und Vernichtung. Die Polizei im NS-Staat, Münster-Berlin.
Leßmann-Faust, Peter2012: Die preußische Schutzpolizei in der Weimarer Republik. Streifendienst und Straßenkampf, Frankfurt/Main
Lindenberger, Thomas/Lüdke, Alf 1995: Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit, Frankfurt/Main.
Lüdtke, Alf 1992: ‚Sicherheit‘ und ‚Wohlfahrt‘. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. Und 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main.
Lüdtke, Alf/Reinke, Herbert (Hg.) 2011: Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden
Lüdtke, Alf/Wildt, Michael (Hg.) 2008: Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven, Göttingen.
Moore, Barrington1984: Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand, Frankfurt/Main.
Parenti, Christian 2008: Lockdown America. Police and Prisons in the Age of Crisis, London-New York.
Provine, Doris Marie/Varsanyi, Monica W./Lewis, Paul G./Decker, Scott H. 2016: Policing Immigrants. Local Law Enforcement on the Front Lines, Chicago.
Rios, Victor M. 2011: Punished. Policing the Lives of Black and Latino Boys, New York London.
Sälter, Gerhard 2004: Polizei und soziale Ordnung in Paris, Frankfurt/Main.
Stuart, Forrest 2016: Down, Out & Under Arrest. Policing and Everyday Life in Skid Row, Chicago.
Vitale, Alex S. 2017: The End of Policing, London-New York.
Williams, Kristian 2015: Our Enemies in Blue. Police and Power in America, Oakland et al.
Camp, Jordan T./Heatherton, Christina (Hg.) 2016: Policing the Planet. Why the Policing Crisis Led to Black Lives Matter, New York-London.
Gössner, Rolf/Herzog, Uwe 1982: Der Apparat. Ermittlungen in Sachen Polizei, Köln.
Chevigny, Paul 1995: Edge of the Knife. Police Violence in the Americas, New York.
DHPOL/Dierl, Florian/Hausleitner, Mariana/Hölzl, Martin/Mix, Andreas (Hg.): 2011: Ordnung und Vernichtung. Die Polizei im NS-Staat, Münster-Berlin.
Leßmann-Faust, Peter2012: Die preußische Schutzpolizei in der Weimarer Republik. Streifendienst und Straßenkampf, Frankfurt/Main
Lindenberger, Thomas/Lüdke, Alf 1995: Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit, Frankfurt/Main.
Lüdtke, Alf 1992: ‚Sicherheit‘ und ‚Wohlfahrt‘. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. Und 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main.
Lüdtke, Alf/Reinke, Herbert (Hg.) 2011: Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden
Lüdtke, Alf/Wildt, Michael (Hg.) 2008: Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven, Göttingen.
Moore, Barrington1984: Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand, Frankfurt/Main.
Parenti, Christian 2008: Lockdown America. Police and Prisons in the Age of Crisis, London-New York.
Provine, Doris Marie/Varsanyi, Monica W./Lewis, Paul G./Decker, Scott H. 2016: Policing Immigrants. Local Law Enforcement on the Front Lines, Chicago.
Rios, Victor M. 2011: Punished. Policing the Lives of Black and Latino Boys, New York London.
Sälter, Gerhard 2004: Polizei und soziale Ordnung in Paris, Frankfurt/Main.
Stuart, Forrest 2016: Down, Out & Under Arrest. Policing and Everyday Life in Skid Row, Chicago.
Vitale, Alex S. 2017: The End of Policing, London-New York.
Williams, Kristian 2015: Our Enemies in Blue. Police and Power in America, Oakland et al.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Epochen: Neuzeit, Zeitgeschichte.
BEd Geschichte: Guided Readings, AER: Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Diplom LA Geschichte: 04. Vertiefung - Guided Readings.MA HPS: M 1.2, M 1.3
BEd Geschichte: Guided Readings, AER: Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Diplom LA Geschichte: 04. Vertiefung - Guided Readings.MA HPS: M 1.2, M 1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Im historischen internationalen Vergleich weisen die staatlichen Polizeiapparate innerhalb Europas und Nordamerikas auch unter demokratischen Vorzeichen erhebliche Unterschiede auf. Dies betrifft nicht nur die institutionelle Ebene, die Frage von Befugnissen und Kontrollen, sondern auch das Verhältnis zwischen Bürgerschaft und Exekutive.Zielsetzung
Die Lehrveranstaltung widmet sich, ausgehend von der traditionellen Polizeigeschichte, unterschiedlichen Räumen staatlicher Ordnungspolitiken im Lauf des 20. Jahrhunderts in Westeuropa und den USA. Im Zentrum steht die Frage, wie sich Exekutive und Bevölkerung in wechselnden Kontexten begegneten, welche Kontinuitäten und Brüche sich identifizieren lassen und wohin jüngere Trends deuten.Ablauf
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in sieben größere Themenblöcke.1. Die Durchsetzung staatlicher Zentralgewalt seit dem 18. Jahrhundert
2. Erster Weltkrieg: Konflikt und Ordnung im Hinterland der Fronten
3. Zwischenkriegszeit: Demokratisierungsversuche und Frontstellung gegen links
4. Der 'lange' Zweite Weltkrieg: Polizei und Besatzungspraxen 1938-1949
5. Kalter Krieg und bürgerliches Selbstbewusstsein: Devianz und Protest als Gegenstand polizeilichen Handelns
6. Die neuen anderen: Polizeiarbeit seit den 1990ern zwischen Ethnisierung und Militarisierung