070193 VO Späte Neuzeit (Neueste Geschichte) (ca. 1800 bis heute) (2013S)
Australien, 18. bis 21. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft
Labels
Der vierte und ausnahmslos letzte Prüfungstermin (schriftlich) ist am Mittwoch, 8. Januar 2014, 9.45-11.15 Uhr, im Hörsaal 50, Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 8. EINE ANMELDUNG ZUR PRÜFUNG IST UNBEDINGT NOTWENDIG. An- und Abmeldung via univis unter "Geschichte-Prüfungsanmeldungen" sind möglich bis zum 7. Januar 2014, 23:59 Uhr. Einen Link zum Anmeldesystem finden Sie unter: http://www.univie.ac.at/Geschichte/htdocs/site/arti.php?artiid=90963Vorlesungsplan:08.03.2013 Gabriele Weichart (Wien): In den Spuren der Ahnen: Die traditionellen Kulturen der australischen Aborigines15.03.2013 Friedrich Edelmayer (Wien): Australien - Die Entdeckung eines weiten Kontinents22.03.2013 Friedrich Edelmayer (Wien): Australien im langen 19. Jahrhundert (1788-1900)12.04.2013 Paul Turnbull (University of Queensland): Aboriginal Australia in the First Century of European Invasion19.04.2013 Alfred Gerstl (Wien): Konservativ und avantgardistisch zugleich: Der Wandel zum modernen Staat. Australiens gesellschaftliche und politische Entwicklung26.04.2013 René Kuppe (Wien): Mabo: Australische Landrechtsbewegung im Spiegel öffentlicher Diskurse und rechtsanthropologischer Betrachtungen03.05.2013 Birgitta Bader-Zaar (Wien): Entwicklung der Frauenrechte in Australien17.05.2013 Gabriele Weichart (Wien): »Stolen Generation«: Die australische Assimilationspolitik im 20. Jahrhundert24.05.2013 Hermann Mückler (Wien): Australien als Hegemonialmacht im Pazifik07.06.2013 Margarete Maria Grandner (Wien): Imaginierte Identitäten: Australisches Kino im Fokus14.06.2013 Rafaela Liendl (Wien): Medizinische Versorgung im Outback - The Royal Flying Doctor Service of Australia (RFDS)21.06.2013 Hermann Mückler (Wien): Australiens Beziehungen zu Asien: Herausforderungen und Chancen28.06.2013 Erster schriftlicher Prüfungstermin
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.06.2013
- Donnerstag 10.10.2013 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 21.11.2013 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 08.01.2014 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Australien hat in den vergangenen Jahrzehnten signifikante wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen durchgemacht. Dies wird in vielerlei Hinsicht deutlich: In der Auseinandersetzung mit der indigenen Bevölkerungsgruppe der Aborigines und deren zögerlicher Akzeptanz durch die weiße Mehrheitsbevölkerung, in der massiven Einwanderung aus dem asiatischen Raum und der damit verbundenen Änderung des demographischen Gefüges und im gestiegenen US-amerikanischen Einfluss in populärkulturellen und politischen Belangen.Historisch ist die Entwicklung des Kontinents und das Selbstverständnis seiner BewohnerInnen mit der »First Fleet« und der Besiedlung einer lange als »terra nullius«, also als unbesiedelt angesehenen Welt eng verknüpft. Das Verhältnis zum Mutterland Großbritannien im Rahmen des Commonwealth sowie die koloniale Entwicklung von der Erschließung des Kontinents bis zur australischen Einbindung in den beiden Weltkriegen kennzeichnen den Weg des Landes.Außenpolitisch nimmt Australien als regionale Ordnungsmacht unmittelbaren Einfluss auf die benachbarten Regionen, z.B. in Timor, Indonesien, Papua-Neuguinea und den Salomonen. Die Hinwendung zu den asiatischen Nachbarn sowie eine schrittweise Abnabelung vom europäisch-britischen Einfluss werden zunehmend sichtbar. Ein Aspekt dieser Entwicklung ist die Diskussion um einen Verbleib im britischen Commonwealth oder die Ausrufung einer Republik.Ökonomisch sind das Land bzw. seine Konzerne durch große Rohstoffvorkommen schon seit langem Global Player. Obwohl viele der geförderten Ressourcen ins rohstoffhungrige China exportiert werden, hat man Beteiligungswünschen chinesischer Unternehmen bisher erfolgreich einen Riegel vorgeschoben. Die Angst vor wachsendem chinesischen Einfluss auf die Wirtschaft geht hier eine Verbindung ein mit xenophoben Ängsten in breiten Teilen der weißen europäisch-stämmigen Bevölkerung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Hermann Mückler - Gabriele Weichart - Friedrich Edelmayer (Hrsg.), Australien - 18. bis 21. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft, Wien 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: APMG Neuzeit; Vertiefung 2 Späte Neuzeit; Vorlesung ( 4 ECTS) | MA Globalgeschichte: Vertiefung 1; Vorlesung (4 ECTS) | MA Wiso: Vertiefung 1; Vorlesung (4 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1 oder 2.; Vorlesung (4 ECTS) | BA 2012: ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA 11 & 08: ZWM Globalgeschichte; beliebige Vorlesung (3 oder 4 ECTS) | Magisterstudium Globalgeschichte: MWG 05 und MWG 06 | LA: VO Globalgeschichte (5 ECTS) | EC Geschichte: Vertiefung (5 ECTS) | MA KSA: P3 Regionale Schwerpunkte (5 ECTS) | Master Internationale Entwicklung: VM5
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16