070193 SE Masterseminar/DiplomandInnenseminar/DissertantInnenseminar (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 00:00 bis Mi 11.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Teilblock am 16. und 17. Oktober 2017 im Bildungshaus des Stiftes Zwettl.
Dienstag
10.10.
09:00 - 10:30
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Dienstag
17.10.
09:00 - 10:30
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Dienstag
24.10.
09:00 - 10:30
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Dienstag
31.10.
09:00 - 10:30
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Dienstag
07.11.
09:00 - 10:30
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Dienstag
14.11.
09:00 - 10:30
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Dienstag
21.11.
09:00 - 10:30
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Dienstag
28.11.
09:00 - 10:30
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Dienstag
05.12.
09:00 - 10:30
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Dienstag
12.12.
09:00 - 10:30
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Dienstag
09.01.
09:00 - 10:30
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Dienstag
16.01.
09:00 - 10:30
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Dienstag
23.01.
09:00 - 10:30
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Dienstag
30.01.
09:00 - 10:30
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Berichte von DiplomandInnen, Masterstudierenden und DissertantInnen über den Fortgang ihrer Arbeiten aus dem Bereich der mittelalterlichen Geschichte, fachliche Beratung durch den Vortragenden und Debatte im Plenum.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmässige Teilnahme an den Debatten, Referate und schriftliche Beiträge, z.B. Kapitel der projektierten Arbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung und Coaching von Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen
Prüfungsstoff
Berichte von DiplomandInnen und DissertantInnen über den Fortgang ihrer Arbeiten, fachliche Beratung durch den Vortragenden und Debatte im Plenum.
Literatur
Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt.Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften.Ins Dt. übers. von Walter Schick. Heidelberg 11.Aufl. 2005
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom UF: 5 ECTS
Doktorat: 5 ECTS
Doktorat: 5 ECTS
Letzte Änderung: Mi 19.10.2022 00:16