Universität Wien

070193 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2021S)

Quellen und Archive zur Geschichte von Arbeiter*innen und Arbeiter*innenbewegung

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 03.03. 16:45 - 19:15 Digital
Mittwoch 10.03. 16:45 - 19:15 Digital
Mittwoch 17.03. 16:45 - 19:15 Digital
Mittwoch 24.03. 16:45 - 19:15 Digital
Mittwoch 14.04. 16:45 - 19:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 21.04. 16:45 - 19:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 28.04. 16:45 - 19:15 Digital
Mittwoch 05.05. 16:45 - 19:15 Digital
Mittwoch 12.05. 16:45 - 19:15 Digital
Mittwoch 19.05. 16:45 - 19:15 Digital
Mittwoch 26.05. 16:45 - 19:15 Digital
Mittwoch 02.06. 16:45 - 19:15 Digital
Mittwoch 09.06. 16:45 - 19:15 Digital
Mittwoch 23.06. 16:45 - 19:15 Digital
Samstag 26.06. 10:00 - 16:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Die Studierenden erarbeiten eigenständig ein Thema, entwickeln eine Forschungsfrage und beantworten diese im Rahmen einer Abschlussarbeit. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt dabei auf Quellen und Archiven zur Geschichte von Arbeiter*innen, deren Lebens- und Arbeitsbedingungen, sowie der Arbeiter*innenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert in Österreich. Die Studierenden können ihr Thema und ihre Fragestellung aber epochen- und raumübergreifend wählen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung üben die Studierenden:

- Ein Forschungsthema zu finden, dieses einzugrenzen und forschungsleitende Fragen zu entwickeln

- Relevante Primärquellen über Online-Plattformen und in Archiven vor Ort zu finden, zu interpretieren und zu zitieren

- Relevante Forschungsliteratur zu finden, diese kritisch zu lesen und zu zitieren

- Wissenschaftliche Texte zu verfassen

- Ihre Forschungsfrage und Rechercheergebnisse mündlich zu präsentieren

- In Kleingruppen zu arbeiten, konstruktives Feedback an Kolleg*innen zu geben und von diesen zu erhalten

Um das Recherchieren in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen praktisch zu erlernen, sind Exkursionen und Rechercheaufgaben zum Schwerpunktthema der Lehrveranstaltung und der eigenen Abschlussarbeit vorgesehen. Die Studierenden sollen so einen Überblick über die Bestände und Recherchemöglichkeiten an der Universität Wien erhalten. Außerdem lernen die Studierenden weitere Einrichtungen und Online-Plattformen kennen, um für ihre Abschlussarbeiten zu recherchieren.

Der Umgang mit Primärquellen und Sekundärliteratur, sowie die Darstellung der Rechercheergebnisse werden durch schriftliche Aufgaben, sowie das gemeinsame Diskutieren in der Lehrveranstaltung geübt. Die Abschlussarbeit wird im Rahmen der Lehrveranstaltung kontinuierlich vorbereitet und erarbeitet. Die Studierenden erhalten dabei regelmäßig Feedback von der LV-Leiterin.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind wöchentlich schriftliche Übungen und eine Abschlussarbeit (ca. 25.000 Zeichen) abzugeben.

ACHTUNG: Die Teilnahme an der geblockten Abschluss-Konferenz am 26.06.2021 (Samstag) bei der die Forschungsarbeiten präsentiert werden, ist verpflichtend.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit und Hausübungen: 50% Abschlussarbeit: 40% Referat: 10%
Alle oben angeführten Teilbereiche sind positiv zu absolvieren.

Die Abschlussarbeit wird einer Plagiatsprüfung durch das Programm Turn-It-In unterzogen.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe oben)

Literatur

Eine ausführlichere Liste mit Basisliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum Lehrveranstaltungsthema wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Peter Autengruber, Sabine Lichtenberger, Geschichte der Sozialdemokratie und anderer politischer Strömungen der ArbeiterInnenbewegung bis 1945 (Wien 2016).

Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Wien 2020).

Robert Friedrich, Sven Jaros, Elisa Satjukow, Katharina Seibert, Stefanie Wiehl (Hg.), Doing History. Praxisorientierte Einblicke in Methoden der Geschichtswissenschaften (Leipzig 2018).

Andrea Komlosy, Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13. bis 21. Jahrhundert (Wien 2014).

Anna Leder, Mario Memoli, Andreas Pavlic (Hg.), Die Rätebewegung in Österreich. Von sozialer Notwehr zur konkreten Utopie (Wien 2019).

Sabine Lichtenberger, Maria Wirth, Eine Gewerkschaft in Bewegung. Die Geschichte der GPA (Wien 2020).

Barry McLoughlin, Hannes Leidinger, Verena Moritz, Kommunismus in Österreich. 1918-1938 (Innsbruck 2009).

Rob McFarland, Georg Spitaler, Ingo Zechner (Hg.), Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934 (München/Wien 2020),

Klaus-Dieter Mulley, Die Kammer für Arbeiter und Angestellte (3. Aufl., Wien 2019).

Günther Sandner, Sozialdemokratie in Österreich. Von den Anfängen der Arbeiterbewegung zur modernen Sozialdemokratie (Wien 2012).

Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (Wien 2006).

Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler, Elke Wikidal, Das Rote Wien 1919-1934. Ideen, Debatten, Praxis (Basel 2019).

Marcel van der Linden, Workers of the World. Essays toward a Global Labour History (Leiden/Boston 2008).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).

Letzte Änderung: Di 29.08.2023 00:12